Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach altromanische
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ottomanische'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
|
966
Dieze - Diezmann.
logie epochemachend geworden. Andre Publikationen von D. sind: "Altromanische Sprachdenkmale" (Bonn 1846) und "Zwei altromanische Gedichte" (das. 1852); "Über die erste portugiesische Kunst- und Hofpoesie" (das. 1863
|
||
| 4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Dievenowbis Diez (Robert) |
Öffnen |
|
., Lpz. 1889). Die Grammatik wurde ins
Französische von G. Paris u. a. (3. Aufl., 3 Bde.,
Par. 1873-86), ins Englische von Caylay (Lond.
1863) übersetzt. Außer vielen Beiträgen in Fachzeit-
schriften veröffentlichte D. noch "Altroman. Sprach
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Nupharbis Nürnberg |
Öffnen |
|
in italienischem Stil erbaut, mit der altromanischen Euchariuskapelle und einem trefflichen Altarblatt von van Dyck. In der 1850 restaurierten Kirche zum Heiligen Geist (Spitalkirche), 1333-41 erbaut, wurden seit 1424 die Reichskleinodien aufbewahrt
|
||
| 2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0425,
Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
|
, aus dem Ende des 10. Jahrh. (hrsg. von Diez in den "Altromanischen Sprachdenkmalen", Bonn 1846; auch von Bartsch in der "Chrestomathie provençale", 4. Aufl., Elberf. 1880), zeigt schon ziemlich ausgebildete Sprachformen. Andre ältere Stücke hat Mary
|
||
| 2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
|
. die betreffenden Departements. Die Bewohner der P., die Provençalen, sprechen eine eigne altromanische Mundart, welche näher mit dem Italienischen als mit dem Französischen verwandt ist (s. Provençalische Sprache und Litteratur). - Die Ureinwohner der P. waren
|
||
| 2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0373,
Straßburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
|
. Hier schwuren 14. Febr. 842 Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle den Eid gegenseitiger Treue, der in altromanischer und altdeutscher Sprache erhalten ist. Seit der Begründung des Bistums (s. unten) hob sich die Bedeutung der Stadt; doch blieb
|
||
| 2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
|
er auch die Vertretung des Altromanischen. Nach neuen Studienreisen, die er auf Kosten des Königs Maximilian II. 1857, 1858 und 1859 nach Paris, London, Oxford, St. Gallen und Bern unternommen hatte, blieb er dauernd in München, wo er bis zu seinem 30
|
||
| 2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
|
ausgezeichneter Statuen, darunter der "Venus von A.", die 1683 in das Louvre zu Paris kam. Die St. Trophime-Kathedrale zeigt ein herrliches Portal in altroman. Stil des 12. Jahrh.; das dazugehörige Kloster hat einen höchst bemerkenswerten Kreuzgang mit vier
|
||
| 2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bergtalgbis Bergwerksabgabe |
Öffnen |
|
, in 1388 m Höhe, an der Albula und der gleichnamigen Paßstraße, hat (1888) 435 evang. E., Post, Telegraph, altroman. Kirche und stattlichen Gefängnisturm. Unterhalb des Dorfs durchbricht die Albula die großartige Felsenschlucht des Bergünersteins (Il
|
||
| 2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0160,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
|
. von Hoffmann, "Elnonesia", Gent 1837). Aus dem 10. Jahrh. sind überliefert: das Leben des heil. Leodegar und die Passion Christi (hg. von Diez, "Zwei altroman. Gedichte", Bonn 1852). Das umfangreichste und wichtigste Denkmal ist aber das um 1050
|
||
| 2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
|
, Telegraph, schönes Rathaus
lfreiftebender Glockenturm in altroman. Stil), Acker-
bau, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei und Lein-
weberei. Ter Ort war scholl um 1^40 befestigt
und mit I^i andern Zipser Städten von 1412 bls
177'^ an Polen verpfändet
|
||
| 2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
|
und ist eine Zusammensetzung aus dem altroman. Worte
catar (vom lat. captare ), sehen, schauen, und dem ital.
palco (aus dem altdeutschen balco , palco ,
Balken), Gerüst, bedeutet also eigentlich Schaugerüst. Meister im Bau von K. waren
|
||
| 2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Notzuchtbis Novara |
Öffnen |
|
, nach Berechnung (31. Dez. 1893) 39500 E., in Garnison das 91. und 92. Infanterieregiment, breite und gerade Straßen, einen Dom, dreischiffiger Renaissancebau auf altroman. Grundlage, mit dem gegenüber- ^[folgende Seite]
|
||
| 2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
|
eines Gedichts über Boëthius, aus dem Ende des 10. Jahrh., am besten hg. von Diez («Altroman. Sprachdenkmale», Bonn 1846). Die Blütezeit der Litteratur beginnt Ende des 11. und reicht bis zum Schluß des 13. Jahrh. Ihren Mittelpunkt bildet die höfische Lyrik
|
||