Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ampsivarier
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
); Erläuterung eines Satzes durch den Gegensatz; Veranschaulichung des Allgemeinen durch Besonderes, und Bestätigung eines Satzes durch Zeugnisse.
Amplifizieren (lat.), erweitern, vergrößern.
Amplitude (lat. amplitudo), Weite, Umfang.
Ampsivarier
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
Ausführung.
Amplitude (frz., spr. angplitühd), bedeutet bei einer Wellenbewegung (s. d.) sowie beim Pendel (s. d.) die größte Ausweichung aus der Mittellage.
Ampsivarier, alter deutscher Stamm zu beiden Zeiten der untern Ems, der seit der Ankunft des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0121,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
. Germanien
Agri Decumates
Eigelstein
Pfahlgraben
Chersonesos (Cimbrica)
Cimbrische Halbinsel, s. Chersonesos
Scandia
Alemannen
Ampsivarier
Angarier
Angeln
Angrivarier
Bojer
Brukterer
Burier
Chamaver
Chasuaren
Chatten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
.
Amselmerle, s. Drossel.
Amselmöwe, s. Wasserschwalbe.
Amsivarier, s. Ampsivarier.
Amsler, Samuel, Kupferstecher, geb. 17. Dez. 1791 zu Schinznach in der Schweiz, erlernte seit 1810 die Kupferstecherkunst bei Oberkogler und dem ältern Lips in Zürich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Frankenaubis Frankenreich |
Öffnen |
.
Frankenjura, s. Jura, deutscher.
Frankenreich (Fränkisches Reich). Der Stamm der Franken umfaßte um die Mitte des 3. Jahrh. eine Anzahl germanischer Völkerschaften am mittlern und niedern Rhein, unter denen die Chamaven, die Attuarier, die Ampsivarier
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0177,
Germanen und Germanien (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
177
Germanen und Germanien (Kulturgeschichtliches).
Deventer, letztere sind zwischen Ruhr und Lippe zu suchen; weiter die Ampsivarier, ursprünglich an der Ems, aber von hier durch die Chauken verdrängt; die Sigambrer, auf beiden Seiten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
)
Tsuta, Korfu (Vd. 17) 503,i
Tsukuyomi, Sintöismus (Vd. 17)
Tsungaruftraße, Hakodllte
Tsungling, Bolor Tllgh
Tsurnata ^>erg), Türkisches Neich917,^
Tua (^luß), Tuero
Tuba (arab.), Siora
Tudanten, Ampsivarier
Tubcrcülu^l, Hautkrankheiten
I'u
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
ihrem ältesten, den Kultusverband bezeichnenden Namen Istævones (Istiaiwen). Zu ihnen gehörten die Bataver, Chattuarier, Ubier, Sigambern, Marser, Usipeter, Tenkterer, Chamaven, Brukterer, Ampsivarier und Angrivarier, später auch die Katten (Hessen
|