Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach antoine vernet
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
.
Lecomte du Nouy (spr. lökóngt dü nuí) , Jules Jean Antoine , franz. Genre- und Historienmaler, geb. 10. Juni 1842 zu Paris, Schüler von Gleyre, Signol und Gérôme, debütierte in der Ausstellung von 1863, trug schon nach zwei Jahren mit dem Bilde
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0154b,
Französische Kunst. V. |
Öffnen |
(Louvre zu Paris).
3. Charles Lebrun (17. Jahrh.): Das Zelt des Darius (Louvre zu Paris).
4. Philippe de Champaigne (17. Jahrh.): Generalfeldmarschall Turenne (Alte Pinakothek zu München).
5. Antoine Watteau (17. bis 18. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
144
Verne - Vernet.
21. Mai 1844 der ultramontanen Oberwasser (»Altschweizer«) über die Unterwalliser (»Jungschweizer«).
Verne (spr. wern), Jules, franz. Schriftsteller, geb. 8. Febr. 1828 zu Nantes, studierte in Paris die Rechte, muß sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
Wechsel .
Vernet (spr. wärrneh) , Antoine Charles Horace, genannt
Carle V. , Sohn des folgenden, geb. 14. Aug. 1758 zu Bordeaux, gest. 17. Nov. 1835 zu Paris,
wurde Schüler des Pariser Akademikers Lépicié und gewann 1782 den Rompreis
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0032,
von Barkerbis Baron |
Öffnen |
26
Barker - Baron.
Barker , Thomas Jones , engl. Schlachtenmaler, den man, wenn auch mit Unrecht, sogar den »englischen Horace Vernet« genannt hat
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
Auguste Ingres (1780-1867) zu einer höheren Bedeutung, während ein anderer seiner Schüler, Antoine Jean Gros (1771-1835), bereits mit seinen die Thaten Napoleons I. verherrlichenden Bildern die realistische Richtung einschlug. Gleichzeitig trat Pierre
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Champaigne
Charlet
Chéron
Chevalier, 1) Sulpice Guill.
Claude Lorrain, s. Gelée
Clouet, 1) François
Cogniet
Coignet
Constantin
Conté
Corot
Couder
Courbet
Coustou, 2) Guillaume
Couture
Coypel, 1) Noël
2) Antoine
3) Noël Nicolas
4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
und starb 23. April 1763 in Paris. Daullés Historienblätter sind wenig hervorragend, da es seinem Stichel an der nötigen Kraft fehlte; sehr gut dagegen hat er die koketten Genrebilder von Fr. Boucher, die glatten Marinen von Jos. Vernet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
900 Tausendstel, also = 38,3003 M.
Condorcet (spr. kongdorßeh), Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis von, franz. Mathematiker und pbilos. Schriftsteller, geb. 17. Sept. 1743 zu Ribemont bei St. Quentin, studierte im Collège de Navarre
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
.
Grüninger in Strahburg, Antoine Wrard und
Simon Vostre in Paris. Neben dem Holzschnitt
kam auch der Metallschnitt und Kupferstich in Ge-
brauch; zuweilen finden beide Arten sich im näm-
lichen Druck. Sweynheym stach die Tafeln zum
"Ptolemäus", die nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
1755 zu Paris, erhielt Unterricht in der Malerei bei Doven, Greuze und Jos. Vernet, heiratete den Kunsthändler L. (gest. 1813), erwarb sich einen Ruf durch ihre Bildnisse in Öl und Pastell und wurde 1783 Mitglied der Akademie. Während der Französischen
|