Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach arbiträr
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Arbeitstheoriebis Arbiträr |
Öffnen |
763
Arbeitstheorie - Arbiträr.
bestimmte Arbeiten zugewiesen sind. Man findet bei ihnen wenigstens drei, nicht selten vier und selbst fünf Formen von Individuen, welche durch regelmäßige A. entstanden sind und mit ihren nach bestimmten
|
||
83% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arbitbis Arboga |
Öffnen |
der kaufmännischen Arithmetik (16. Aufl., Lpz. 1891); Otto Swoboda, Die kaufmännische A. (9. Aufl., Berl. 1894); Ottomar Haupt, Arbitrages et Parités (8. Aufl., Par. 1894).
Arbiträr (lat.) oder arbiträrisch, willkürlich, beliebig.
Arbitrator (lat.), s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, "Geld und Kredit", S. 200.)
A, à
Accapareur
A condition
A conto
Adversarien
Allokation
Al peso
Al pezzo
A metà
Anschaffung
Applombation
Apurement
Arbitrar
Associé
Assortiment
Ausgabe
Ausgleichen
Ausschnitt
Ausverkauf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
in der arbiträren Entscheidung von Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und -Nehmern über ein bereits bestehendes Arbeitsverhältnis und die daraus erwachsenen Forderungen und Verbindlichkeiten besteht (s. Gewerbegerichte), zu ergänzen, und sind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Intarsienbis Italien |
Öffnen |
und der Reinigungsmaßregeln nicht wesentlich nötige Kommunikation mit jenen sowie jeder unmittelbare Verkehr nach außen sicher verhindert wird. Die Schwäche dieser Verordnung liegt in dem darin enthaltenen arbiträren Moment und darin, daß nach § 16
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Abtretungbis Abtriebsnutzung |
Öffnen |
Falle wie bei Totschlag, im andern mit arbiträrer Strafe. Bei den Römern finden sich erst im spätern Rechte staatliche Strafandrohungen; der Strafgrund war aber nicht der dem Embryo selbständig zu gewährende Schutz, wie im neuern Recht, sondern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
eigener Erzeugnisse. Das D. war schon im röm. Rechte mit arbiträrer Strafe bedroht. Die ehemalige deutsche
Reichsgesetzgebung bestrafte das D. mit Landesverweisung und Vermögenskonfiskation. Der neuern Gesetzgebung ist das D.
unbekannt. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gefahrenzifferbis Gefangenenbefreiung |
Öffnen |
Inseln, s. Tuamotu.
Gefährliche Tiere. Wer solcbe an einein gang'
baren Orte hielt, konnte in Rom, wenn ein freier
Mensch durch diefelben getötet wurde, auf 200 So-
lidi, wenn er verwundet wurde, auf arbiträre Geld-
strafe und Schadenersatz, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simon (Richard)bis Simonoseki |
Öffnen |
Geld oder Geldeswert. Die Strafe für das Vergehen der S. ist im allgemeinen eine arbiträre, doch soll bei simonistischer
Pfründenerwerbung der Verlust derselben eintreten. Der Name rührt von Simon (s. d.) Magus her
|