Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bruyck
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Brüelbis Brzoska |
Öffnen |
« mit Kommentar herausgegeben (1865-75).
Bruyck, Karl Debrois van, Musikschriftsteller, geb. 14. März 1828 zu Brünn aus einer ursprünglich niederländischen Familie, kam schon als Kind mit seinen Eltern nach Wien, wo er zunächst die Rechte studierte
|
||
82% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0090,
von Bruyckerbis Bühlmann |
Öffnen |
84
Bruycker - Bühlmann.
Von seinen Genrebildern meist heitern Inhalts nennen wir: heimkehrende Wallfahrer, eine Audienz auf der Treppe, Atelierbesuch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. Brouwer
Bree, 1) M. Ign. van
2) Ph. Jak. van
Breughel, s. Brueghel
Bril, 1) Matthäus
2) Paul
Brouwer
Brügge, Rogier v., s. Weyden
Brueghel, 1) (Bauernbr. )
2) (Höllenbr. )
3) (Sammetbrueghel)
Bruycker
Calvaert
Campana
Cauwer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
Schar von Schülern, unter welchen Leys, de Block, J. ^[Jakob] Jacobs, Pez, Somers, Carolus, Hunin, Venneman, J. Janssens, Cock, de Bruycker, Fissette, Rousseau, Carpentero, de Backer hervorragen.
Braga, bierähnliches Getränk der Kosaken und Tataren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Tauwitz, Eduard 908
Tschirch, Rudolf 941
Witt, Julius 990
Musikschriftsteller.
Adler, Guido 4
Bäumker, Wilhelm 95
Bohn, Emil 130
Bruyck, Karl Debrois van 145
Deiters, Hermann 183
Fuchs, Karl 319
Götze, Heinrich 374
Kretzschmar
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Musiktheoretische Litteratur (Kontrapunktlehre) |
Öffnen |
« und desselben Aufsatz »Über die Beantwortung des Fugenthemas« nur wenig Bereicherung erfahren. Zu erwähnen sind nur Debrois von Bruycks »Technische und ästhetische Analysen des wohltemperierten Klaviers« (1867), die 1889 eine neue Auflage erlebten
|