Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bärenmaki
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008a,
Halbaffen |
Öffnen |
0008a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Halbaffen.
Bärenmaki (Arctocebus calabarensis). ⅓. (Art. Bärenmaki.)
Mohrenmaki (Lemur macaco). ⅙. (Art. Maki.)
Schlanklori (Stenops gracilis): ⅓. (Art. Lori.)
Galago (Otolicnus Galaco). ½. (Art
|
||
53% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
geschlitzten und unterpufften Sack bestanden (s. Figur).
^[Abb.: Bärenklauen.]
Bärenklee, s. Melilotus.
Bärenmaki (Arctocebus calabarensis Gray, s. Tafel "Halbaffen"), ein Halbaffe von 25-30 cm Länge, mit großen Augen und Ohren, zu einer Warze
|
||
45% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Bärenflußbis Barents |
Öffnen |
. Kuhmaul.
Bärenkrebs, s. Panzerkrebse.
Bärenlauch, s. Allium.
Bärenmaki, s. Halbaffen.
Bärenmarder, Bezeichnung für verschiedene Übergangsformen zwischen den Familien der Bären und der Marder, von denen sich die einen mehr an die Bären
|
||
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0664b,
Halbaffen. II. |
Öffnen |
0664b
Halbaffen. II.
Halbaffen II
1. Bärenmaki (Arctocebus calabarensis). Körperlänge 0,27m.
2. Aye-Aye oder Fingertier (Chiromys madagascariensis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
, Reste alter Stadtmauern und (1878) 16,280 Einw., welche Fabrikation von Leder, Hüten und Espartowaren, dann Öl-, Wein- und Obstbau betreiben.
Arctia, Schmetterling, s. Bär.
Arctium, s. Lappa.
Arctocebus, Halbaffengattung, s. Bärenmaki
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
bekrallt. 11 lebende Gattungen mit über 50 Arten, die gewöhnlich in 4 Unterfamilien gestellt werden; in Afrika, Ostindien und Südchina; fossil in Frankreich. Hierher unter andern: Lemur (Maki, s. d.), Stenops (Lori, s. d.), Arctocebus (Bärenmaki, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Halachabis Halbbildung |
Öffnen |
) Nyecitebinae, 4 Gattungen und 6 Arten in Afrika und Indien (hierher der Bärenmaki [Aretocebus calabarensis Gray], s. Taf. II, Fig. 1, und der Schlanklori [Stenops gracilis v. d. Hoev], s. Taf. I, Fig. 1), 4) Galagininae, eine Gattung und 14 Arten
|