Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bockenheimer anlage hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0498, Frankfurt am Main (Straßen, Plätze, Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) Öffnen
und Opernplatz auf. Von den mit Vorgärten besetzten Straßen der Außenstadt sind die Bockenheimer Landstraße und die Liebigstraße die bemerkenswertesten. Die Anlagen sind mit einer Anzahl Weiher und Springbrunnen und einigen Denkmälern berühmter
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0251, Elektrikerkongreß (Frankfurt 1891) Öffnen
für eine elektrotechnische Gesetzgebung, besonders für das Verhältnis zwischen Starkstrom- und Schwachstromanlagen. Er erinnerte an die beiden Gesetzentwürfe über das Telegraphenwesen und über elektrische Anlagen und bezeichnete es als dringende Aufgabe des Kongresses
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0152, von Blutsverwandtschaft bis Boden Öffnen
Fehler oder Krankheiten der Nachkommen bedingt, aber nach den Gesetzen der Erblichkeit ist allerdings zweifellos, daß üble körperliche oder geistige Anlagen, welche beiden Eltern gemeinsam sind, einen höchst verderblichen Einfluß auf die Nachkommenschaft
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0120, Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) Öffnen
, namentlich aber der in der Neustadt befindliche 60 m breite und mit gärtnerischen Anlagen geschmückte Boulevard. Unter den kirchlichen Gebäuden (9 kath. Kirchen nebst 3 Kapellen, 1 evang. Kirche und 2 Synagogen) steht der Dom obenan. Derselbe, 978-1009
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0191, von Blutreinigungspulver bis Boden Öffnen
Blatte bald wieder und grün- dete Anfang 1896 die Zeitung "Volkskämpfer". ^Bockenheim, ehemalige Stadt, gehört seit 1. April 1895 zu Frankfurt a. M. Vöckingen, Dorf im Oberamt .Heilbronn des württcmb. Neckarkreises, unweit des Neckars, hat (1895