Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach burg vierraden
hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'ungeraden'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
- und
Helmegau. 1130 lebte ein Graf Konrad, der sich
nach der Burg H. nannte, deren Ruine im han-
nov. Amte Neustadt liegt. Ihn beerbte ein Graf
von Bielstem, dessen Sohn Elger I. sich nun Graf
von H. nannte. Von feinen Nachkommen wurden
nach
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Welonabis Welsh rabbit |
Öffnen |
der Göttin W. erbaut. Heinrich, Herzog von Bayern, zerstörte 1333 die Burg und erbaute an deren Stelle das Schloß Friedeberg, das Gedimin fünf Jahre später den Rittern entriß und wieder W. nannte. Nach Gedimins Tod nahm der Deutsche Ritterorden W. abermals
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Vieraugebis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
, große Waldungen und (1885) 5245 Einw.
Vierpaß (Vierblatt), s. Fünfpaß.
Vierraden, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Angermünde, an der Welse, hat eine evang. Kirche, bedeutenden Tabaksbau und (1885) 1758 Einw. V., schon 1265
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Wels (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Welser |
Öffnen |
(1716), evang. Christuskirche, 1849‒50 aus den Mitteln der Gustav-Adolf-Stiftung im got. Stile aufgeführt; die Burg, jetzt Privatbesitz; ferner das schöne Rathaus, das Schloß Polheim, neues Kinderasyl, die große Kavalleriekaserne, neue Landwehrkaserne
|