Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ungeraden
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gerabronnbis Gerade und Ungerade |
Öffnen |
154
Gerabronn - Gerade und Ungerade.
altertümliche Rathaus. Auf dem Johannisplatz steht das Standbild des verdienten Fürsten Heinrich Posthumus (gest. 1635). Die Bevölkerung beläuft sich (1885) inkl. Garnison (1 Infanteriebataillon Nr. 96
|
||
66% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
1015
Ungerade Zahl - Unguentum.
vertrat, daß er sich den Namen des "Sprechministers" erwarb. Im Januar 1881 wurde er zum Präsidenten des Reichsgerichts ernannt. Seinen juristischen Ruf begründete er durch das "System des österreichischen
|
||
42% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0975,
Geweih |
Öffnen |
die meisten Enden sich vorfinden, und zwar wird deren Anzahl
doppelt genommen. Hat z. B. die eine Stange sechs Enden, die andere weniger, so spricht man den Hirsch als
ungeraden Zwölfender an. Im Gegensatz hierzu haben die
geraden G. an
|
||
26% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
Linie , s. Linie .
Geradendfläche , s. Pinakoid .
Gerade und Ungerade , auch Gleich und Ungleich oder Paar und Unpaar , Spiel, bei dem der Gegner raten läßt, ob man eine gerade oder ungerade Zahl Geldstücke oder anderer Dinge, oder ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Taksimbis Taktik |
Öffnen |
Unterabteilung der Taktteile sind die Taktglieder, wie z. B. im Zweivierteltakt die Viertelnoten Taktteile, die Achtelnoten Taktglieder sind. Der Anzahl der Taktteile nach unterscheidet man zunächst eine zweiteilige und eine dreiteilige (gerade und ungerade
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rouillardbis Rousseau |
Öffnen |
) und Ungerade (impair), Klein (manque) und Groß (passe) enthält. Diese Abteilungen gewinnen oder verlieren, je nachdem die gewinnende Zahl schwarz oder rot, gerade oder ungerade ist und unter 18 oder darüber beträgt. Bevor der Bankier die Scheibe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0285,
Geweih (Hirsche) |
Öffnen |
die Mehrzahl derselben trägt, und solche verdoppelt. Findet sich an der andern Stange eine geringere Zahl, so ist das G. ungerade. Der Hirsch z. B., welcher an einer Stange sechs, an der andern dagegen nur fünf Enden trägt, ist ein ungerader Zwölfender
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Pythagoreischer Lehrsatzbis Pythagoreische Zahlen |
Öffnen |
. Machten aber einmal Zahlen das Wesen der Dinge aus, so lag es nahe, die Eigenschaften der erstern auch auf diese zu übertragen und z. B. darin, daß jede beliebige Zahl, mit Ausnahme der Eins (Monas), die selbst ungerade, und der Zwei (Dyas
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Taktbis Talamanca |
Öffnen |
Ordenskreuz. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II, Fig. 22.)
Takt (lat.), in der Musik die gleichmäßige Zeitabteilung in der fortschreitenden Bewegung der Töne. Es giebt eine gerade Taktart, deren Glieder eine gerade Zahl bilden, und eine ungerade
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0045,
Kulturgeschichte: Spiele; Tanzkunst; Kostümkunde |
Öffnen |
Croquetspiel
Dominospiel
Enjeu
Gerade und Ungerade
Hasardspiele
Croupier
Faro, s. Pharo
Glücksspiele, s. Hasardspiele
Hazardspiele, s. Hasardspiele
Onze et demi
Paroli
Pharao, s. Pharo
Pharo
Pointiren
Rouge et noir
Roulette
Va
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
verwandtes Tanztonstück von ernstem, aber angenehmem Charakter, das sich als Teil der Suite, aber auch als alleinstehendes Instrumental-, besonders Klavier- und Orgelstück findet. Es steht in der Regel in ungeradem Takt, hat langsames Tempo und beginnt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Vieraugebis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
199
Vierauge - Vierwaldstätter See.
Gerade und Ungerade noch ungetrennt enthält, ist die Zwei (Dyas) das erste unbestimmte Gerade, die Drei (Trias) das erste Ungerade und die erste bestimmte Zahl, welche Anfang, Mitte und Ende hat, dann die V
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Achssitzebis Acht |
Öffnen |
ungeraden Quadratzahlen stets um ein Vielfaches von 8 verschieden sind:
11²(=1)+8=9(3²); 3²(=9)+2·8=25(5²); 5²(=25)+3·8=49(7²); 7²(=49)+4·8=81(9²);....
so daß jede ungerade Quadratzahl -1 durch 8 ohne
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kalender (Derwische)bis Kale-Sultanie |
Öffnen |
. Schaltjahre sind. Das im Herbst 3761 v. Chr. seinen Anfang nehmende Kalenderjahr, mit dem die jüd. Weltära beginnt, war zugleich das erste eines 19 jährigen Cyklus. Das mittlere oder regelmäßige Gemeinjahr hat 354 Tage; die ungeraden Monate haben 30
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0470,
Landsknechte |
Öffnen |
. Voran zog ein "verlorner Hauf", aus den Läufern gebildet; diesem folgte der "helle Hauf" in gevierter Ordnung mit ungerader Rottenzahl, welche Glück bringen sollte. Eigentümlich war die Rechtspflege der L. Um einen Übelthäter zu richten, kam
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Notenbankenbis Notensystem |
Öffnen |
) vor; die Darstellung der geraden Takteinteilung entspricht bei ihm der allgemein üblichen, die ungerade wird durch Dreiecke ausgedrückt. Auch Eman. Gambale sowie v. Heeringen versuchten es im Anschluß an Gebhard noch einmal, die Versetzungszeichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0164,
Polarisation des Lichts (chromatische.) |
Öffnen |
, eine ungerade Anzahl von halben Wellenlängen beträgt, und das Gipsblättchen, durch den Analyseur betrachtet, zeigt einen Farbenton, der aus allen jenen Farben gemischt ist, welche der Zerstörung durch Interferenz entgangen sind.
Dreht man den Analyseur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0393,
Schall (stehende Schallwellen, Orgelpfeifen) |
Öffnen |
wie die ungeraden Zahlen 1, 3, 5, 7...; der tiefste derselben heißt der Grundton der Röhre, die folgenden die Obertöne. Auch in einer beiderseits offenen Röhre kann die Luft in stehende Wellenbewegung versetzt werden; hier müssen an beiden Enden Bäuche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Zuständigkeitsgesetzbis Zustellung |
Öffnen |
angehören. Bei Entscheidungen dürfen Mitglieder nur in der gesetzlich bestimmten Anzahl mitwirken. Diese Anzahl muß eine ungerade sein und mindestens fünf betragen.
3) Das Verfahren ist gesetzlich zu regeln. Die Entscheidung erfolgt in öffentlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
)
beide Füße einer Seite zugleich hebt.
Passabel (frz.), erträglich, leidlich.
Passacaglia (spr.-kalja, Pafsacaglio), ein
alter gravitätischer, der Chaconne (s. d.) ähnlicher
Tanz in ungeradem Takt, der besonders bei den
roman. Völkern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Triobolonbis Triphenylmethan |
Öffnen |
, Bildhauer, s. Trippel.
Tripelallianz, s. Allianz.
Tripeltakt, in der Musik der dreiteilige Takt. Es ist die einzige Species der ungeraden Taktarten, die in der modernen Musik regelmäßig vorkommt, und umfaßt 3/1-, 3/2-, 3/4-, 3/8-, 9/8-, 9/4-Takt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0138,
von Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobebis Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
, daß die beiden Enden auf die rechte Seite zu liegen kommen. Die dritte Nadel wird (wie alle ungeraden) rechts abgestrickt. Bei der 4. Nadel werden die Wollfaden in die 3., 5., 7., 9. Masche eingestrickt, bei der 6. Nadel wieder in die 4. etc
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
.
Acht , in der Reihe der Zahlen die erste, welche die dritte Potenz einer kleinern, der Zwei, ist.
Eine Eigentümlichkeit der A. ist es, daß das um 1 verminderte Quadrat einer ungeraden Zahl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Anvillebis Anweisung |
Öffnen |
die Hälfte der Mitglieder, bei ungerader Zahl zum erstenmal die größere Zahl, ausscheidet, indem die zum erstenmal Ausscheidenden durch das Los bestimmt werden. Der Vorstand wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und den Schriftführer sowie deren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Arithmetische Zeichenbis Arkade |
Öffnen |
821
Arithmetische Zeichen - Arkade.
trugen den Namen A. im Altertum vorzüglich die Untersuchungen über Formen von Zahlen, über gerade und ungerade Zahlen, Primzahlen u. a.; unsre Zahlenrechenkunst aber hieß, wie bemerkt, Logistik
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Batbis Batardière |
Öffnen |
. Jahrh. war das B. ein tiefer Schlachthaufe, 3-4000 Köpfe stark, in 15-20 Kompanien geteilt, und stand (der Aberglaube der Zeit verlangte ungerade Zahlen) gewöhnlich 59 Glieder tief, 51 Mann in Fronte, Pikeniere in der Mitte, umgeben von drei Gliedern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
Eisenbahn, von welcher hier die Bahn nach Meran ausgeht. Die Straßen der eigentlichen Stadt sind eng, ungerade und zum Teil abschüssig, die alten Häuser nach italienischer Art gebaut, von beträchtlicher Höhe, mit vorspringenden Dächern, sogen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Croquantsbis Croton |
Öffnen |
. Ist die Zahl der Spieler ungerade, so übernimmt einer zwei Bälle. Jeder Spieler nimmt den Hammer, welcher die Farbe seines Balles trägt, und spielt so lange weiter, als er Bogen in der vorgeschriebenen Ordnung passiert, oder bis er den Pflock trifft. Wenn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
Drama (allgemeine Gesetze und Aufbau) |
Öffnen |
oder in ununterbrochener Folge (einaktige Dramen) aneinander gereiht werden. Zwischen dieselben werden bei Erweiterung der Handlung weitere Akte eingeschoben, in der Regel in der Weise, daß die Gesamtzahl der Akte eine ungerade bleibt (meistens fünf; in den Dramen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Drehlingbis Drei |
Öffnen |
im Gehirn anzutreffen. Vgl. Zürn, Die Schmarotzer in und auf dem Körper unsrer Haussäugetiere (2. Aufl., Weim. 1881).
Drei, die erste ungerade Zahl nach der Einheit, galt von jeher für eine vorzugsweise heilige Zahl, der man in der körperlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Eibischbis Eiche |
Öffnen |
und auf den niedrigen Gebirgen herrschender gewesen zu sein als jetzt. Die Eicheln bleiben nur in dem Jahr nach der Reife keimfähig, keimen aber sehr leicht; die jungen Pflanzen wachsen in den ersten 4-6 Jahren sehr ungerade und knickig, erst bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0015,
Fall |
Öffnen |
, ½ g×3, ½ g×5, ½ g×7..., d. h. die Fallräume, welche der Körper in den einzelnen Sekunden durchläuft, verhalten sich wie die Reihe der ungeraden Zahlen 1, 3, 5, 7, 9... Durch diese beiden Gesetze ist die Fallbewegung in erschöpfender Weise
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Fingersatzbis Finis |
Öffnen |
durch eine Null (0) bezeichnet ist. Vgl. Köhler, Der Klavierfingersatz (Leipz. 1862); Klauwell, Der F. des Klavierspiels (das. 1885).
Fingerspiel (Fingerlosen), s. Gerade und Ungerade.
Fingersprache, s. Gebärdensprache und Taubstummenunterricht
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0311,
Gewölbe (Teile, Formen, Arten der G.) |
Öffnen |
, ebenfalls zunehmen muß.
Teile der G. Die Keilsteine, welche die G. bilden, nennt man Wölbsteine. Die Zahl derselben ist in den meisten Fällen ungerade; der in dem Scheitel des Gewölbes befindliche Wölbstein s (Figur 1) heißt Schlußstein, jeder der beiden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Heldburgbis Heldenbuch |
Öffnen |
" oder "König Laurin". Dieselben sind (mit Ausnahme des letztern, in Reimpaaren verfaßten Gedichts) in Strophen von acht Zeilen, die ungeraden mit weiblichen, die geraden mit männlichen Endreimen, umgedichtet; die Hauptzüge der alten Dichtung sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
Lehre vom Abendmahl.
Impar (lat.), ungleich, ungerade; impari Marte ("mit ungleichem Mars"), in ungleichem Kampf, mit ungleichem Kriegsglück.
Impardonnabel (franz., spr. ängp-), unverzeihlich.
Impartial (franz.), unparteiisch; Impartiaux
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Interessenrechnungbis Interim |
Öffnen |
zurückzulegen haben, welche um eine Anzahl ganzer Wellenlängen verschieden sind; Vernichtung dagegen findet in jenen Punkten statt, wo die Strahlen mit einem Wegunterschied von einer halben Wellenlänge oder überhaupt einer ungeraden Anzahl halber Wellenlängen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Kettenbaumbis Kettenbruch |
Öffnen |
ungerader Ordnung, also der erste, dritte, fünfte etc., abnehmen, diejenigen gerader Ordnung dagegen, also der zweite, vierte etc., wachsen. Diese Näherungswerte (Partialbrüche) lassen sich leicht berechnen. Sind nämlich a1, a2, a3 ^[a_{1}, a_{2}, a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Newton Abbotbis Newtonsche Farbenringe |
Öffnen |
gegenseitig aufheben oder verstärken, je nachdem ihr Gangunterschied eine ungerade oder gerade Anzahl von halben Wellenlängen ausmacht. Man weiß aber ferner, daß die Wellenlängen der im weißen Licht enthaltenen Farben verschieden sind. Ist nun
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Pastorbis Patagonien |
Öffnen |
, Melodie u. Modulation gehalten, in der Regel im ungeraden Takt, heißen Pastorales.
Pastoralĭen (lat.), die Amtsgeschäfte eines Geistlichen, mit Ausnahme der Predigten und Kasualreden.
Pastorālring (Annulus pastoralis episcopalis), der geweihte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Phosphorbasenbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
der Einwirkung des Sauerstoff ausgesetzt sind. Die Oxydationsprozesse aber, welche in diesen Fällen verlaufen, stimmen darin überein, daß stets die zur Oxydation erforderliche Anzahl von Sauerstoffatomen eine ungerade ist. Das Sauerstoffmolekül
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0413,
Proportion (mathematisch, ästhetisch) |
Öffnen |
Gliedern der gegebenen Proportionen sind, nämlich aa_{1}a_{2} ... : bb_{1}b_{2} ... = cc_{1}c_{2} : dd_{1}d_{2} ... Darauf beruht die Regua multiplex oder zusammengesetzte Regeldetri, das Verfahren, aus einer ungeraden Anzahl bekannter Größen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Rippenbis Risalit |
Öffnen |
. erhalten. Vgl. Mayer, Zur Entstehung der Lex Ribuariorum (Münch. 1886).
Risalit (ital. risálto), vorspringender und senkrecht durchgehender Teil einer Gebäudefassade, welcher sie in mehrere (gewöhnlich eine ungerade Zahl) vertikale Teile zu zerlegen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Transcendentbis Transfusion |
Öffnen |
aus einer großen Anzahl radial geschlitzter dünner Kupferscheiben, welche durch isolierende Zwischenschichten voneinander getrennt und an vorragenden Ansätzen untereinander dergestalt in leitende Verbindung gebracht sind, daß die Scheiben mit ungeraden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Wappen (Einteilung, Beschreibung, Wappenbücher) |
Öffnen |
die Besitzer den Anspruch oder die erbliche Berechtigung auf einen Besitz kennzeichnen wollen, nennt man Anspruchs- oder Erbschaftswappen. Man teilte den Schild in so viele Felder, als Einzelwappen unterzubringen waren; ungerade Zahlen wurden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Wellenbewegung |
Öffnen |
521
Wellenbewegung.
Teilchen, deren Abstand voneinander eine halbe Wellenlänge oder ein ungerades Vielfaches einer halben Wellenlänge beträgt, zu einander in vollkommenem Gegensatz stehen.
Wirft man zwei Steine in einiger Entfernung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Wurzel (mathematisch) |
Öffnen |
ungerader Zifferzahl bloß eine einzige Ziffer. 2) unter den Quadratzahlen 1 · 1 = 1, 2 · 2 = 4, 3 · 3 = 9, 4 · 4 = 16, 5 · 5 = 25, 6 · 6 = 36, 7 · 7 = 49, 8 · 8 = 64, 9 · 9 = 81 suche man die größte, die sich von der höchsten Klasse (34) subtrahieren läßt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Zafferbis Zahlensystem |
Öffnen |
aus Primzahlen) zusammengesetzte Zahlen; die durch 2 teilbaren Zahlen unterscheidet man als gerade von den ungeraden. Vgl. Arithmetik, Irrational, Rational, Komplexe Größen, Primzahl; über die Bezeichnung der Zahlen s. Ziffern; über die Bedeutung derselben vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
l861,2
Filzkern, Hut 822,1
Finalunion, Irland 13,2
Finanzschulden, Staatsschulden 203,2
Findelengletscher, Monte Rosa
Findlater, Findhorn
Fines Sueisionum, Fismes
e'in36lin^, Fingersatz
Fingerlosen, Gerade und Ungerade
Fingeropfer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Stadtbahnen (Anlage; Abfertigung des Publikums; Zugeinrichtungen) |
Öffnen |
Zwischenkopfstationen angelaufen werden, können ihre Wagen in beliebiger Reihenfolge anordnen. Bei Ringfahrten mit einer ungeraden Zahl eingeschalteter Rückkehrpunkte (Zwischenkopfstationen) ist dagegen Gleichmäßigkeit angebracht. Ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Alexandria (ad Issum)bis Alexandrinische Kunst |
Öffnen |
. die ungeraden Silben sind unbetont, die geraden (2. 4. 6. 8. 10. 12.) sind betont. Der Reim ist in der Regel paarweise, männlich oder weiblich; Beispiel aus Goethes "Die Mitschuldigen":
^[Leerzeile]
^[img]
Wenn's was zu naschen giebt, sind alle flugs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baptisteriumbis Bar. |
Öffnen |
, in der Kunstsprache der Meistersänger das regelmäßige, abgeschlossene, strophische Meisterlied; ein B. umfaßte 3, 5, 7 oder mehr Strophen (sehr selten 1), stets eine ungerade Zahl. Die Herkunft des Wortes steht nicht fest; vielleicht ist es aus Barat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Besemschonbis Besetzung (des Gerichts) |
Öffnen |
Strafsenats des Reichsgerichts in den Fällen des Hoch- und Landesverrats gegen Kaiser und Reich ist die Teilnahme von mindestens zwei Dritteilen aller Mitglieder erforderlich; doch darf an der Entscheidung selbst immer nur eine ungerade Zahl von Mitgliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0177,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
. Er weiß nun, daß die Worte der eigentlichen Depesche der Reihe nach aus der angegebenen Zahl von Buchstaben bestehen. Wenn er dann die erste Hälfte jedes Wortes von vorn, die zweite dagegen von hinten liest, wobei, wenn das Wort aus einer ungeraden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fresnelbis Frett |
Öffnen |
zueinander senkrecht und geradlinig
polarisierte Strahlen mit Schwingungen von glei-
cher Amplitude, aber mit dem Gangunterschiede
von einer ungeraden Anzahl Viertelwellen zer-
legen, daß dieselben sich dann, wenn sie wieder in
die Luft übertreten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
, aber mit ungerader (dreiteiliger) Gliedteilung, also z. B. im 12/8 oder im 4/4-Takt mit Triolen,
oder im 6/8-Takt. Seltener sind Beispiele im einfach oder zusamme ngesetzt dreiteiligen Takt, also im 3/8- oder 9/8-Takt. Ist die
Melodie zum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
, s. Gerade und Ungerade .
Gleichung heißt das Urteil, daß zwei Größen für einander gesetzt werden können. Die verglichenen, durch das
Zeichen der Gleichheit (=) getrennten Ausdrücke heißen die Teile oder Seiten der G. Die G. ist entweder
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
des Staates in geraden Jahren in New-
Haven, in ungeraden in H.; seitdem ist es die ein-
zige Staatshauptstadt.
Hartgipsdiclen, s. Gipsdielen.
Hartgummi, Ebonit, s. Gummiwarenfabri-
kation (S. 558 d).
Hartguß, Schalengusi oder Kapselgnß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
, rechts der zweite, links der dritte. Bei einer ungeraden Zahl der H., die größer ist als drei, ist die Rangordnung so: 6, 4, 2, 1, 3, 5, 7 und sind die äußern H. dem mittelsten zuzukehren; bei einer geraden Zahl der H. gilt diese Rangordnung: 5, 3, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Im Bodenbis Imhof |
Öffnen |
oder
ineinander gewirrt werden, daß eine Vermischung
der geraden und ungeraden Taktart hervorgerufen
wird. Ein I. einfachster Art entsteht z. B.,wenn
die Oberstimme in °/g-Takt, der Baß in ^4 geführt ist.
Imbros, türk. Imrös, Insel des Agäischen
Meers, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0042,
Kalender |
Öffnen |
40
Kalender
festgesetzt wurde, wurde dieser Tag auch Kalenderneujahr. Da die Römer die ungerade Zahl für glückbringend hielten, erhöhten sie nicht nur die Dauer des Mondjahrs von 354 Tagen auf 355, sondern vermieden auch den sonst üblichen Wechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Landshuter Erbfolgekriegbis Landsknecht |
Öffnen |
gebildet, voran,
diesem folgte der "helle Hanf" in gevierter, fast
quadratischer Ordnung mit ungerader Rottenzahl,
welche Glück bringen sollte. Vor der Schlackt knie-
ten die L. zum Gebet nieder; dann warfen sie nach
uralter Sitte Staub hinter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Leicester (Robert Dudley, Graf von)bis Leiche |
Öffnen |
, echt deutsche Art des L. hat sich noch in den mittelhochdeutschen Tanzleichen (z. B. Tannhäusers, Winterstettens) erhalten. Sie zerfallen deutlich in einen ersten, geschrittenen Teil in geradem Takt und einen zweiten, gesprungenen in ungeradem Takt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Pahlstekbis Pairs |
Öffnen |
. u nong), gerade oder ungerade.
Pairie (frz., spr. pärih), s. Pairs.
Pairis, ehemals Cistercienserabtei bei Nrbeis
(s. d.) im Oberelsah.
Pairs (frz., spr. pähr), engl. Peers, vom lat.
?ai 68, d. i. Gleiche, hießen die Vasallen als Standes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Pareiosaurierbis Parey, Paul |
Öffnen |
und Ungerade.)
Paretz, Dorf im Kreis Osthavelland des preuß.
Neg.Bez. Potsdam, rechts an der Havel, in die hier
der Sakrow-Paretzer Kanal geht, hatte 1890: 550,
1895: 384 E., Postagentur, Fernsprechverbindung
und einSchloß, einst
Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
heimifcher Tanz in ungeradem
Takt, 1587 in den Straßen von Paris aufgeführt,
wurde unter Ludwig XIV. ins Ballett eingeführt. In
der Suite fand er feine Stelle unter den sog. Inter-
mezzi, den Tänzen, die gewöhnlich zwischen Sara-
bande und Gigue
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Perikulösbis Periöken |
Öffnen |
der P.), entweder
parallele Hauptsätze, oder Haupt- und Nebensätze.
In der Musik ist P. ein geschlos sener Abschnitt von 4, 8 oder 16 Takten. P. von ungerader Taktzahl sind Ausnahmen.
In der Medizin ist P. soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Quadrantalbis Quadratur |
Öffnen |
die Seitenzahl oder Wurzel des Q.,
wonach man magische Q. mit ge-
rader oder ungerader Seitenzahl
unterscheidet. Ihr Ursprung ist in
Indien zu suchen; ihre Benennung
haben sie ohne Zweifel von dem
Gebrauche, den man ehemals (wahrscheinlich schon
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0726,
Reichsgesetzblatt |
Öffnen |
, jedoch in ungerader Zahl, welche nötigenfalls durch Ausscheiden des jüngsten herzustellen ist, teilnehmen. In gleicher Besetzung entscheidet das Plenum in den Fällen der §§. 128‒131 des Gerichtsverfassungsgesetzes über den Amtsverlust, die vorläufige
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Roumanillebis Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
) zusammenfassen. Davon unterscheidet man sechs: einerseits Rouge (rote Felder), Impair (ungerade) und Impasse oder Manque (darunter, unter 18); andererseits Noir (schwarz), Pair (gerade) und Passe (darüber, über 18). Das Spiel hält ein Bankier, der vor der R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
. Deutsches Handelsgesetzbuch Art. 452, 454,
501, 600, 728, 755.
Schiffswache, eine Wache, die auf See von der ^
Hälfte der Besatzung gebildet und in die Steuer- !
bordwache mit den ungeraden und die Back-
bord wache mit den geraden Echiffsnummern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0761,
Schwurgericht |
Öffnen |
je die Hälfte der Ablehnungen zu, bei
ungerader Zahl dem Angeklagten eine mehr. Das
Ablehnungsrccht wird durch die Erklärung "ange-
nommen" oder "abgelehnt" ohne Angabe von Grün-
den ausgeübt, und zwar zum Vorteil des Angeklag-
ten in der Art
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stoberbis Stock |
Öffnen |
in Abschnitte oder Anteile von bestimmtem, rundem Betrage zerlegt ist, sondern in beliebigen, auch ungeraden Beträgen auf den Namen der
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0837,
Tier |
Öffnen |
gleiche Teile zerlegt werden, radiärsymmetrische verhalten sich verschieden. Bei ihnen gruppieren sich gleich entwickelte Körperteilstücke (Antimeren) in größerer Zahl um eine Achse und es kommt darauf an, ob diese Zahl eine gerade oder ungerade
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Zacherlinbis Zahlensystem |
Öffnen |
.; ferner entweder gerade oder ungerade Z., von denen die erstern durch 2 teilbar sind, die letztern nicht. Die Anordnung der Z. zu übersichtlichen Reihen ist das Zahlensystem (s. d.). Die Lehre von den Z. ist die Arithmetik (s. d.). Die Schriftzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Geffroybis Gegenreformation |
Öffnen |
.
Gegenbewegung, ungerade Bewegung,
in der Musik diejenige harmonische Bewegung, bei
der mehrere gleichzeitig erklingende Stimmen nach
entgegengesetzten Richtungen, die eine nach oben,
die andere nach unten, fortschreiten. Außer der G.
giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Háromszáker Lokalbahnenbis Harzer |
Öffnen |
, hierauf kurze Zeit
Docent am Senckenbergfchen Institut in Frankfurt
a. M. 1882 habilitierte er sich mit "Eine neue
Methode, die negativen und ungeraden Potenzen
der Entfernungen der Himmelskörper zu ent-
wickeln" (vgl. "Aftron. Nachrichten", Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Ungavabis Universitäten |
Öffnen |
Fürsten Bismarck.
Ungerade Bewegung, in der Musik, s. Gegenbewegung.
Unionen, Internationale, s. Internationale Unionen.
Union internationale pour la protection des œuvres littéraires et artistiques, s. Berner Litterarkonvention
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Hermasbis Hermenegild |
Öffnen |
. Hermelinfelle.) Als Wappenbild führt die Bretagne den H.
Hermelīn, heraldisches Pelzwerk, ordnungsmäßig mit mehrern Reihen stilisierter, abhängender schwarzer Hermelinschwänzchen (wobei die der geraden Reihen auf den Lücken der ungeraden stehen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Determinationbis Detestieren |
Öffnen |
je zweier Indices, dagegen das Zeichen minus, wenn die Anzahl dieser Vertauschungen ungerade ist. Es hat also im Ausdruck unsrer Determinante das Glied a3b4c1d2 ^[a_{3}b_{4}c_{1}d_{2}] das Pluszeichen, denn man erhält aus der Reihenfolge 1 2 3 4
|