Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach camail
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
747
Calvi Risorta - Camail.
stellungsgabe und Feinheit des Geistes war C. (nach Spittlers Urteil) allen andern Reformatoren weit überlegen. Seine Gemütsstimmung war meist melancholisch und finster. Sein harter und unbeugsamer Sinn steigerte
|
||
98% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Calyptorrhynchusbis Camarina |
Öffnen |
.
Camail (frz., spr. kamáj, vom provencal. capmalh, capmail, d. i. Kopfrüstung), ein Kleidungsstück der kath. Geistlichkeit, das in Italien allgemein mozetta genannt wird und im 15. Jahrh. in Frankreich in Gebrauch kam; fast gleiche Bedeutung hat
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
*
Bundschuh
Burnus
Cachenez
Cadogan
Caleçons
Calotte *
Camail
Camauro
Capuchon
Carocha
Chauve-souris
Cheripa
Chignon
Collet
Collier
Contouche *
Coqueluche
Costume, s. Kostüm
Cotillac *
Cotte hardie *
Cul
Dekolletirt
Deshabillé
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kalyptrogenbis Kamaon |
Öffnen |
, Andreani, Jegher u. a.) hat ihre Blüte im 16. und 17. Jahrh.
Kamail, s. Camail und Rüstung.
Kamala (Wurus, Waras), leichtes, lockeres, rotes Pulver, besteht im wesentlichen aus den zinnoberroten Drüschen, welche die Früchte von Mallotus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mozart-Stiftungbis Mpongwe |
Öffnen |
, C. J. ^[Carl Joseph] Brambach, A. Krug, F. Steinbach, Paul Umlaufft etc.
Mozetta (ital.), eine im 16. Jahrh. für Bischöfe und Domherren aufgekommene Art von Humerale oder Schulterkragen mit Kapuze; s. Camail.
mp, Abkürzung für mezzopiano (s. Mezzo
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Kesselarmaturbis Kestenholz |
Öffnen |
.) Am Rande der K. wurde ein Kragen von Ringgeflecht befestigt (s. Camail).
Kesselhaus, das Gebäude, in dem die zum Betriebe einer Maschine nötigen Dampfkessel aufgestellt sind.
Kesseljagen, diejenige Form des Eingerichteten Jagens (s. d.), bei dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
, war 1813-38 Musiklehrer in Lemberg, dann in Wien und starb 29. Juli 1844 in Karlsbad. Er veröffentlichte mehrere gediegene Kompositionen.
Mozetta, s. Camail.
mp, in der Notenschrift Abkürzung für mezzo piano (ital., d. h. ziemlich leise).
m. p
|