Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach catchen
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Catarrhinibis Catel |
Öffnen |
südöstlichen, schiffbaren Laufes in zwei Armen in den Ocean mündet. Der C. ist etwa 400, der Wateree 160 km lang.
Catch (spr. kätsch), in der Musik der älteste Ausdruck der Engländer für Fuge, bedeutet ebenso wie Fuge das Jagen, Haschen und Fangen
|
||
98% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
Flusses wächst die geschätzte einheimische Catawbarebe.
Catch (spr. kättsch, "Haschen"), eine spezifisch engl. Kompositionsgattung, eine Art Fuge für Singstimmen mit komischem Text und allerlei Schwierigkeiten der Ausführung, welche das Singen
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
. catcher ), ein Instrument zum Fischen
(s. Netzfischerei ) und zum Auffangen schwimmenden Bernsteins (s. Bernsteinindustrie ). Auch zum Fang von Insekten braucht man
K., mit denen man Gras, Gebüsch u.s.w.
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0399,
Papier |
Öffnen |
stuff) so viel zuführt, als das dünnere oder dickere P. auf dem Metallsiebe (toile métallique; wire) braucht. Der Papierstoff gelangt von da auf eine breite, mit gerippten Boden- oder Querleisten versehene Tafel, den Sandfang (sablier; sand-catcher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fuerosbis Fuge |
Öffnen |
. und das englische Catch (s. d.), dessen Name ("haschen") an den der F. erinnert, sind ohne Zweifel Geschwister; beide treten etwa gleichzeitig (kurz nach 1600) individuell entwickelt auf. Im 16. Jahrh. ist Fuga neben Consequenza der allgemeine Name
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gleebis Gleichen |
Öffnen |
Organisation wie der Catchklub (vgl. Catch).
Gleich, Joseph Aloys, unter dem Namen Ludwig Dellarosa bekannter Bühnendichter und Romanschriftsteller, geb. 14. Sept. 1772 zu Wien, trat in den niedern Staatsdienst und starb 10. Febr. 1841 in Wien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
seit 1805 zahlreiche Stücke für die Bühne, z. B. "The soldier's return", "Catch him who can", "The invisible girl", "Killing no murder", die Melodramen: "Tekeli" und "The fortress" u. a. Witz und seltenes Improvisationstalent verschafften ihm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ocarinabis Ochoa |
Öffnen |
Pausieren der Stimmen; erinnert wegen der Schwierigkeit der Ausführung an das englische Catch (s. d.). Seine Spur verliert sich im Anfang des 14. Jahrh.
Ochill Hills (spr. óchhill), Hügelkette in Schottland, erstreckt sich von Stirling bis in die Nähe
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
»Madrigals and catches« (1887) bestehen aus leichten, einfachen, aber lesbaren Versen. O. C. Auringer, der sich früher durch seine »Voices of a shell« als gewaltiger Naturmaler, besonders aber als begeisterter Sänger des Meeres einen geachteten Namen
|