Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cista
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Ficklerbis Ficus |
Öffnen |
in die Schweiz, dann nach England und von da nach Nordamerika, wo er als heftiger Verfechter der Sklaverei auftrat, kehrte nach der Niederlage der Konföderierten in seine Vaterstadt Konstanz zurück und starb hier 26. Nov. 1865.
Ficoronische Cista, antike Cista
|
||
83% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
Sommer auch im Zimmer, zieht aber im Winter ein und muß im Frühjahr neu angetrieben werden.
Cista (lat., griech. kiste, davon unsre "Kiste"), eine Art runder Kästchen, die zu den verschiedensten Zwecken verwendet wurden. Die C. mystica
|
||
66% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Cissoidebis Cistercienser |
Öffnen |
Kelch, fünf Blumenblätter, sehr viele Staubgefäße und einen dreispaltigen oder mit drei Narben versehenen Griffel besitzen.
Cista mystĭca, s. Mystische Lade.
Ciste (lat., d. i. Kiste, Kästchen), eine Art von meist cylinderförmigen, aus Bronzeblech
|
||
34% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0786,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
zusammengesetzte Standbilder.
Ciselieren: Das Nacharbeiten (Fertigmachen) von gegossenen Metallgegenständen; im engeren Sinne die Herstellung getriebener Metallarbeiten aus dünnem Blech.
Cista: Antikes Gefäß von cylindrischer Form.
Colorit: Farbe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Ficker (Jul.)bis Fidalgo |
Öffnen |
eingegrabene altlat. Inschrift aus dem 3. Jahrh. v. Chr. merkwürdig, welche als Verfertiger (vielleicht nur des Griffs) einen Novius Plautius zu Rom nennt. – Die besten Reproduktionen dieser Ciste bei Bröndsted, Den Ficoroniske Cista (Kopenh. 1847); Braun
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Mystischbis Mythus und Mythologie |
Öffnen |
, der Mystik (s. d.) huldigend. Mystisches Testament (Testamentum mysticum), s. Erbeinsetzung und Letztwillige Verfügung (Bd. 11, S. 121 a).
Mystische Lade, gewöhnlich Cista mystica genannt, ein cylindrischer Behälter von Flechtwerk, der in den antiken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
Parthenon behandeln; der erstere derselben trug ihm den Vorwurf ein, Villoisons Nachlaß über Gebühr benutzt zu haben. Aus seinem Nachlaß gab Dorph die Schrift "Den Ficoroniske Cista" (Kopenh. 1847) heraus.
Brong., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
Winterfeier dagegen die mystische Kiste (s. Cista), mit der Schlange (aus feuchtem Grund stammend) und allerlei geheimnisvollen Heiligtümern versehen, das Symbol des Gottes. Unter den Kultusgesängen ist der charakteristisch dionysische der Dithyrambos (s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0134,
Jahn |
Öffnen |
Cista" (das. 1852); "Beschreibung der Vasensammlung des Königs Ludwig" (mit ausführlicher Einleitung über Vasenkunde, Münch. 1854); "Über den Aberglauben des bösen Blicks" (1855); "Die Wandgemälde des Columbariums in der Villa Pamfili" (das. 1857
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kißlingbis Kistna |
Öffnen |
Flaschen, in Antwerpen = 12 Flaschen, in Marseille für Wein = 25 Flaschen, bei Weißblech = 225 Tafeln, bei Fensterglas = 120 Tafeln.
Kiste (griech.), s. Cista.
Kisten, Volk, s. Tschetschenzen.
Kistenbau, Schutzbau an Flußufern, welcher darin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Bronchopneumoniebis Broni |
Öffnen |
Ficoroniske Cista" (ebd. 1847) wurde nach seinem Tode von Dorph herausgegeben.
Brong. oder Brogn., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Adolphe Théodore Brongniart (s. d.).
Brongniart (spr. brongnjĭahr), Adolphe Théodore, Botaniker
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Jahn (Otto)bis Jähns |
Öffnen |
" (ebd. 1847), "Die Ficoronische Cista" (Lpz. 1852), "Wandgemälde des Columbariums der Villa Pamfili" (Münch. 1857), "Der Tod der Sophonisbe" (Bonn 1859), "Die Lauersforter Phalerä" (ebd. 1860), "Darstellungen griech. Dichter auf Vasenbildern" (Lpz
|