Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach crocin
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Crispusbis Crocus |
Öffnen |
. Spitzmäuse.
Crocin C58H84O30 ^[C_{58}H_{84}O_{30}] findet sich in den chinesischen Gelbschoten (Gardenia grandiflora) und wird erhalten, indem man aus alkoholischem Gelbschotenextrakt den Alkohol abdestilliert, den mit Wasser gemischten Rückstand
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0165,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
. Er muss ferner möglichst frei sein von den gelben vielfach beigemengten Staubgefässen der Blüthe. Ist er hiervon durch Auslesen gänzlich befreit, heisst er elegirt.
Bestandtheile. Gelber, in Wasser und Alkohol löslicher Farbstoff, Crocin, auch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0684,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
Crocin, dem Farbstoff des Crocus gleich.
Indigo.
Indicum.
Diese wichtigste aller blauen Farben ist schon seit dem Alterthum bekannt; schon in den Schriften der Römer und Griechen wird sie erwähnt, wenn auch über ihre Natur vielfach irrige
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
und riechen safranartig, unangenehm. Der gelbe Farbstoff ist wohl mit dem des Safrans identisch, also Polychroit, Crocin. Außerdem enthalten die Gelbschoten Rubichlorsäure und zwei Gerbsäuren. Andre Arten, wie G. lucida Roxb. ein strauchartiges Bäumchen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Polyautographbis Polychromie |
Öffnen |
. von Lightfoot in "Apostolic fathers", Teil 2, Lond. 1885; von Volkmar, Zür. 1886) wird bestritten. Sein Tag ist der 26. Januar.
Polychréstsalz, s. v. w. schwefelsaures Kali und weinsaures Kalinatron.
Polychroit (Crocin) C48H60O18 ^[C_{48}H_{60}O
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Saffibis Safran |
Öffnen |
dreien zusammensitzender, gesättigt braunroter, sich fettig anfühlender Fäden, riecht gewürzhaft, schmeckt bitter, etwas scharf, ist sehr hygroskopisch und enthält Polychroit (Crocin) von außerordentlichem Färbungsvermögen, Fett, Traubenzucker und 8,9
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Croceïnebis Crofters |
Öffnen |
entstehender
Tetrazofarbstoff (s. Azofarbstoffe) von ähnlicher
Konstitution wie das Viebricher Scharlach (s. d.).
Erocetm, s. Crocin.
Erochet (frz., spr. kroscheh, "Häkchen"), haken-
förmige Verlängerung eines vordern Approchen-
scklages über den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Safety oilbis Safranin |
Öffnen |
; wirksame Be-
standteile sind ein ätherisches, nicht sehr flüchtiges,
brennend scharf und bitter schmeckendes Ol von
goldgelber Farbe (Safran öl) und ein gelber Farb-
stoff, Crocin (Polychroit), der sich in Wasser
und verdünntem Alkohol leicht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0474,
Safran |
Öffnen |
Seetransport gut verwahrt sein muß. -
Ausgelesen (Crocus electus), d. h. von den hellgelben Fäden befreit, heißt der S. elegiert, sonst naturell. Der im S. wirksame Bestandteil, der gelbe Farbstoff, ist das Polychroït oder Crocin (40-60%); weitere
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
, Nelumbium, Clematis.
Polycarpus, Heiliger, s. Polykarp.
Polycephālisch (grch.), vielköpfig.
Polychäten, s. Borstenwürmer.
Polychŏlie (grch.), übermäßige Gallenabsonderung.
Polychrēstsalz, alter Name für Kaliumsulfat.
Polychroīt, s. Crocin.
Polychrōm
|