Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach david livingstone
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Käse (botanisch)bis Kaserne |
Öffnen |
. Gamitto, O Muata. Cazembe (Lissab. 1854); Burton,
Lacerda`s journey to K. (Lond. 1873);
The last journals of David Livingstone in Central Africa (hg. von H. Waller, ebd. 1874; 2. Aufl. 1880; deutsch Hamb. 1875).
Käsemilben
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
aber so weit als der Missionär David Livingstone. Eine Ära neuer Entdeckungen begann, als derselbe, der sich seit 1841 in Südafrika niedergelassen, 1849 den Ngamisee, den ersten der großen Süßwasserseen, die seitdem im Innern Südafrikas aufgefunden
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Liverpool-Leedskanalbis Livingstone |
Öffnen |
; die Einfuhr betrug 104,375 Pesos; die Ausfuhr bestand aus Kaffee, Kautschuk, Horn, Zucker, Sassaparille, Bananen.
Livingstone (spr. líwwingstön), David, engl. Missionär und berühmter Afrikareisender, geb. 19. März 1813 zu Blantyre bei Glasgow, war erst
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Liviasbis Livingstone |
Öffnen |
), Hafen von Guatemala am Golfo Amatique des Karibischen Meers, an der Mündung des Rio Dulce, steht durch Postdampfer in Verbindung mit Neuorleans; wichtig ist die Ausfuhr von Kaffee, Zucker und Südfrüchten.
Livingstone (spr. liwwingst'n), David
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
, 1) John
2) Edward
6) Nathan
Denham, 2) Dixon
Duncan, 3) John
Elias
Ellis, 1) William
Elton
Erskine, 3) St. Vincent
Flinders
Forbes *, 3) David
Forbisher, s. Frobisher
Forrest, 2) John
Forsyth, 2) Thom. Douglas
Franklin, 2) Sir
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Douglas |
Öffnen |
. Erst während der Minderjährigkeit Jakobs II. gelangte er zu großem Einfluß. Er starb 1438. Seine beiden Söhne Wilhelm und David wurden 1440 bei einem Besuch in Edinburg auf Betreiben der für Jakob II. regierenden Minister Sir Alexander Livingston
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0604,
Schottland |
Öffnen |
erhielt er die volle Anerkennung Englands.
Robert I. starb 1329. Der Regent für seinen unmündigen Sohn David II. wurde 1333 bei Halidon-Hill von Edward Baliol, dem mit engl. Hilfe erscheinenden Sohn des John Baliol, geschlagen. Edward ließ sich zum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
.: "Aus den nördlichen Kalkalpen" (Gera 1874) und "David Livingstone der Afrikareisende. Ostafrika von Limpopo bis zum Somaliland" (Leipz. 1875).
Barthel, Abkürzung der Personennamen Bartholomäus und Barthold, besonders als Zwerg- und Koboltname beliebt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Blanquillabis Bläschenausschlag |
Öffnen |
und östlich bei Willimowitz der berühmte Erdfall Mazocha (s. d.).
Blantyre (spr. -teir), Dorf in Lanarkshire (Schottland), 12 km südöstlich von Glasgow, mit 1849 Einw.; Geburtsort des Afrikaforschers David Livingstone.
Blaps, s. Tenebrionen.
Blarer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
. Speke (gest. 1864), Sam. White Baker, David Livingstone (gest. 1873), Henry Stanley und Verney Lovett Cameron als Verfasser vorzüglicher Reisebeschreibungen genannt werden mögen. Aus der nicht minder großen Zahl der Nordpolfahrer erfordern in gleicher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0618,
Schottland (Geschichte 1390-1560) |
Öffnen |
heben suchte. Gleichwohl räumten ihn Verschworne, welche durch Entziehung von Krongütern beleidigt worden waren, 21. Febr. 1437 aus dem Weg. Sein Sohn Jakob II. (1437-60) zählte erst sechs Jahre, daher führten statt seiner Sir Alexander Livingston
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
München, habilitierte sich 1880 für Philosophie an der Münchener Universität und ward 1885 als ordentlicher Professor der Philosophie an die deutsche Universität zu Prag berufen. Er schrieb: »Leben und Philosophie David Humes« (Preisschrift, Halle 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Edinburgh (Stadt) |
Öffnen |
erwähnenswert: vor allem das Scottmonument (1840) mit der Marmorstatue des Dichters, das Bronzereiterstandbild Wellingtons (1852) vor dem Renaissancebau der Post, beide von Steel, ferner die Denkmäler von Livingstone, David Hume, Robert Burns, John Wilson, Allan
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
Alten Testaments älterer Name Jerusalems (Richt. 19,
10 fg.; 1 Chr. 12, 4 ). Der Name hängt zusammen
mit den Jebusitern , einer kanaanit. Völkerschaft, deren Bergfeste Zion durch David erobert wurde.
(S. Jerusalem .)
Jechnitz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0749,
Reisen |
Öffnen |
gegenwärtig von England, Frankreich und Deutschland gepflegt; deutsche Missionare werden besonders aus Basel, Barmen, Berlin und Hermannsburg (in Hannover) ausgesendet. Oft sind die Missionare zugleich wissenschaftliche Reisende (Père David in China
|