Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

887

Jeannette – Jefferson

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Jeanne d’Arc'

und betrachtete dies wie einige in der Verzweiflung ausgesprochenen Worte als Rückfall. Schon 30. Mai 1431 wurde sie als rückfällige Ketzerin wieder zum Scheiterhaufen geführt. Der Mut und die fromme Ergebung, die sie bewies, rührten selbst ihre Richter. Nach der Volkssage stieg eine weiße Taube aus den Flammen zum Himmel empor. Bald nach dem Tode entstand die Legende, daß J. d’A. noch lebe und eine Puppe statt ihrer hingerichtet sei. So traten mehrere falsche Pucelles auf, von denen die dame des Armoises, die 1436 bei Metz erschien, am längsten die Rolle der J. d’A. gespielt hat. Auf Ansuchen ihrer Familie ließ Karl VII. den Prozeß schon 1450 revidieren und die Anklage 1456 für unbegründet, die Jungfrau für unschuldig erklären. Zu Domrémy, Paris, Rouen, Orléans, Chinon und an andern Orten sind ihr Denkmäler gesetzt worden. Unter den Dichtungen, welche die romantische Gestalt J. d’A.s verherrlichen, ragt besonders die Tragödie Schillers hervor. Voltaires «la Pucelle d’Orléans» ist eine zwar witzige, aber frivole Persiflage. In den letzten Jahren hat sich das Interesse für die rätselhafte Erscheinung der J. d’A. in Frankreich sehr gesteigert.

Für die Geschichte der J. d’A. ist Quicherat, Procès de condamnation et de réhabilitation de J., etc. (5 Bde., Par. 184–50) das die gesamten Quellen umfassende Hauptwerk; vgl. außerdem noch Wallon, J. d’A. (3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1875); S. Luce, J. d’A. à Domrémy (ebd. 1886); Sorel, La prise de J. d’A. devant Compiègne (ebd. 1889); Fabre, J. d’A., libératrice de la France (ebd. 1892); Rabbe, J. d’A. en Angleterre (ebd. 1892). Gute deutsche Arbeiten über J. d’A. haben geliefert: Sickel (in «Sybels histor. Zeitschrift», Bd. 4, 1860), Pauli, Bilder aus Altengland (Gotha 1860; 2. Aufl. 1876). K. Hase (Lpz. 1861), Eysell (Regensb. 1864), Semmig, Die Jungfrau von Orléans und ihre Zeitgenossen (3. Aufl., Lpz. 1887) und zuletzt Rich. Mahrenholtz, J. d’A. in Geschichte, Legende, Dichtung (ebd. 1890), der auch eine Übersicht über die ganze Litteratur giebt. Das populäre Buch von Lesigne, La fin d’une légende (Par. 1889) ist mit Recht von der franz. Kritik verurteilt worden; nicht besser ist Blaze de Bury, J. d’A. (ebd. 1889).

Jeannette (frz., spr. schannétt), Hannchen; auch Bezeichnung für ein goldenes Kreuz mit einem Herzen darüber, an einem Sammetband am Halse getragen (Jeannettenkreuz).

Jean Paul (spr. schang), s. Richter, Joh. Paul Friedr.

Jean Potage (frz., spr. schang potahsch’, «Hans Suppe»), soviel wie Hanswurst (s. d.).

Jebna, Dorf in Palästina, s. Jamnia.

Jebsen, Michael, Reichstagsabgeordneter, geb. 27. Sept. 1835 in Apenrade, fuhr von 1851 bis 1873 zur See, darunter 15 Jahre als Schiffskapitän auf großer Fahrt. Von 1873 bis 1882 war J. Leiter der Reederei der Firma Krupp in Essen sowie Schiffsmakler derselben Firma in Rotterdam. Seit 1882 hat J. sich als Dampfschiffsreeder in Apenrade niedergelassen. J. ist einer der Hauptförderer des deutschen Schiffbaues; von den 12 Schiffen seiner Reederei sind 11 in Deutschland, und zwar die meisten in Flensburg gebaut; nur ein älterer Dampfer ist engl. Ursprungs. J. ist seit 1883 unbesoldeter Beigeordneter und stellvertretendes Mitglied des Provinzialrates. Dem Reichstag gehört J. seit 1890 an; er ist Mitglied der nationalliberalen Partei.

Jebus, an zwei Stellen des Alten Testaments älterer Name Jerusalems (Richt. 19, 10 fg.; 1 Chr. ↔ 12, 4). Der Name hängt zusammen mit den Jebusitern, einer kanaanit. Völkerschaft, deren Bergfeste Zion durch David erobert wurde. (S. Jerusalem.)

Jechnitz, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Podersam in Böhmen, an der Linie Dux-Pilsen (Station Petersburg-J.) der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (266,46 qkm, 41 Gemeinden, 49 Ortschaften, 14894 meist kath. deutsche E.), hat (1890) 1408 deutsche E., Post, Telegraph, drei Stiefeleisenfabriken, große Fischteiche, bedeutenden Hopfenbau (Saazer Kreishopfen), Ackerbau und Viehzucht.

Jechonja, s. Jojachin.

Jecur (lat.), die Leber.

Jeddo, s, Jedo.

Jedina, Negerstamm, s. Budduma.

Jedinowjerzen («Eingläubige»), ein Zweig der russ. Raskolniken (s. d.), die mit der Staatskirche einen und denselben Glauben haben, aber an den altruss. Ceremonien, Heiligenbildern und liturgischen Büchern festhalten. Sie wurden von Kaiser Paul 1800 den Orthodoxen gleichgestellt, haben an vielen Orten Rußlands Kirchen und ein Kloster in Moskau.

Jedlersdorf, eigentlich Groß-Jedlersdorf, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Korneuburg in Niederösterreich, liegt nördlich von Wien in der Ebene des Marchfeldes an der Brünner Reichsstraße und der Dampfstraßenbahn von Wien nach Stammersdorf. Es hat (1890) 7834 E., Post, Telegraph; eine Maschinenfabrik der Wiener Lokomotiv-Aktiengesellschaft, eine Jutespinnerei und -Weberei, Nähmaschinen-, Nieten-, Schrauben-, Schraubenmutter-, Spiritus-, Preßhefe-, Malz- und Guttaperchafabrik, eine Holzimprägnieranstalt, Werkstätten und Arbeiterkolonien der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn und der Nordwestbahn.

Jedo oder Jeddo, früher Name der jetzt Tokio (s. d.) genannten Hauptstadt Japans.

Jeetze, auch Jeetzel, linker Nebenfluß der Elbe im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, kommt aus dem Drömling genannten Sumpfe beim Dorfe Alt-Ferchau und mündet bei Hitzacker in die Elbe nach einem Laufe von 80 km, von denen 37 km von Salzwedel an für kleine Kähne fahrbar sind.

Jefferson (spr. dscheffěrs’n), Thomas, dritter Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1801–9), geb. 2. April 1743 zu Shadwell in Virginien, studierte Jurisprudenz, ließ sich 1767 in seinem Heimatsstaate als Advokat nieder und wurde 1769 Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung in Virginien. Als sich der Widerstand gegen die Politik der brit. Regierung in den Kolonien zu regen begann, gesellte sich J. den eifrigen Patrioten zu und entwarf mit Henry und Carr 1773 den Plan zu dem berühmten «Korrespondenzkomitee», das die Verbindung zwischen den Kolonien untereinander und den gemeinschaftlichen Widerstand herstellen sollte. J. war selbst als Mitglied dieses Komitees thätig, wurde 1774 in eine Konvention gewählt, die berufen war, um Delegierte zu dem ersten Kontinentalkongreß (s. d.) zu wählen, und legte dieser seine Ansichten über die polit. Lage in einer Schrift «A summary view of the rights of of British America» vor. In den Kongreß von 1775 gewählt, gelang es ihm bald, sich zu einem der Führer desselben aufzuschwingen. Er war mit Adams, Franklin, Sherman und Livingston Mitglied des Ausschusses, der die Unabhängigkeitserklärung auszuarbeiten hatte, und brachte 28. Juni den von ihm verfaßten Entwurf

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 888.