Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach de boor
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Beypoor'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Georgijewskbis Georgsdukaten |
Öffnen |
, Petersburg 1859. Eine neue Ausgabe wird vorbereitet von C. de Boor.
Georgios Scholarios, s. Gennadios II.
Georgische Inseln, s. Gesellschaftsinseln.
Georgische Sprache oder grusinische Sprache. Die G. S. gehört samt dem Mingrelischen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Fastentuchbis Fastnacht |
Öffnen |
besiegten Volts
und des Tages des Triumphs. Auch von ihnen
und andern ^., namentlich von Priesterschaften (bV
8ac6r(1otHl63), haben sich innerhalb und außerhalb
Roms Fragmente erhalten. - Vgl. de Boor, I?.
c6n80i'ii (Berl. 1873); Wehrmann, I
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
. von De Boor (Lpz. 1880).
N. Bryennios, aus Orestias in Macedonien, gest. 1137, verfaßte eine Geschichte des Komnenischen Hauses, die von 1070 bis 1079 reicht. Die Ergänzung des Werkes übernahm seine Gemahlin Anna Komnena (s. d.). Ausgabe von Meineke
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Theophaniabis Theophrastus |
Öffnen |
767
Theophania – Theophrastus
Classen und Becker, 2 Bde., Bonn 1839–41; besser von De Boor, 2 Bde., Lpz. 1883–85).
Theophania , Gemahlin Ottos II., s. Theophano
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Censorinusbis Census |
Öffnen |
die Censur
allmählich, insoweit nicht die Kaiser ihre Funktionen, anfangs zum Teil noch unter dem Titel von C., ausübten. — Vgl. de Boor, Fasti censorii (Berl. 1873).
Censorīnus , ein röm. Grammatiker, verfaßte, außer andern
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Mauriacbis Mauritia |
Öffnen |
Theophylaktos Simokatta in seiner Chronik beschrieben (hrsg. von Bekker, Bonn 1834; von de Boor, Leipz. 1887).
Maurīner, Benediktiner der Kongregation von St. Maurus, s. Benediktiner.
Maurische Baukunst, s. v. w. arabische (mohammedanische) Baukunst, s
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Zensorischbis Zentral |
Öffnen |
von Vespasian und Titus übernommen worden. Eine ganz besondere und einzeln stehende Maßregel war es, daß der Kaiser Decius (249-251) den nachmaligen Kaiser Valerian zum Zweck der Sittenaufsicht als Zensor ohne Kollegen einsetzte. Vgl. de Boor, Fasti censorii
|