Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dem�tigen
hat nach 3 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'geistigen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
für New York (1867), die dortige Emancipationsgruppe, die Bacchantin auf dem Tiger und die 1875 vollendete kolossale Passionsgruppe in Oberammergau. Sehr gerühmt wird auch ein lebensgroßer gekreuzigter Heiland auf dem dritten Friedhof in Bamberg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0924,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
von Malaien und Chinesen gezogen; dem Tiger und Wolf stellt man aus Furcht vor Unheil durch den ihnen innewohnenden bösen Geist nicht nach. Das tropische und Indische Meer ist sodann die Heimat der riffbildenden Korallen, die ihre nördlichste Verbreitung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Clerodendronbis Cleveland |
Öffnen |
mit Kastagnetten, Ariadne auf dem Tiger, Entführung der Europa (1872). Großen Beifall fanden Clésingers zahlreiche Büsten, weniger die männlichen, bei welchen ihm die Wiedergabe der strengern Form nicht recht gelingen wollte, als die weiblichen, bei denen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0935,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
die Wasserplätze in den Steppen Mittel- und Südafrikas ergiebige Jagdorte für ihn. Gewöhnlich frißt er nur selbsterlegte frische Beute; in der Not geht er auch an Aas. Er ist unstreitig neben dem Tiger und Jaguar das stärkste und furchtbarste Raubtier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bärwurzelölbis Baryum |
Öffnen |
von Tieren. Mit dem Tiger, der ein Krokodil zerreißt, begründete er 1831 seinen Ruf. Noch mehr Erfolg hatte der Löwe, welcher eine Schlange zerreißt (Tuileriengarten). Seit 1854 war er am Jardin des Plantes als Zeichner angestellt. Seine zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
ganz freie Anmut. C. starb 7. Jan. 1883 zu Paris. Von seinen sonstigen Werken sind zu nennen: Ariadne auf dem Tiger (1855), Entführung der Europa (1859), Sappho (1859), Cornelia mit ihren Kindern (1861), Bacchantin (1863), Kleopatra vor Cäsar (1869
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Halbimperialbis Halbredoute |
Öffnen |
). Für Neuyork führte er 1867
eine Marmorgruppe badender Mädchen und eine
allegorische Darstellung Nordamerikas ans; für den
rnss. Hof eine Bacchantin auf dem Tiger sitzend, für
das fürstl. Öttingensche Mausoleum einen Heiland
am Kreuze. Eine seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
). Die von ihm hinterlassenen
Tagebücher und Briefe gab Forsyth Harris ("Letters
and journals of the late Sir Hudson L.", 3 Bde.,
Lond. 1853) heraus.
Low (spr. loh), Robert, engl. Staatsmann,
s. Sherbrooke, Visc[#####]
Löwe (Felis) [#######]en dem Tiger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Nebelhöhlebis Nebenbahnen |
Öffnen |
langem Schwanze versehene Katze Sumatras und Borneos von verschieden rötlich bis grauer Grundfarbe mit dunkeln Flecken und Binden. Der N. gleicht im Habitus mehr dem Tiger als dem Leopard, ist aber eine echte Baumkatze, welche ihrer Beute von den
|