Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach didus'
 hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | 
                                                            Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0948,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . Er starb 13. Nov. 1867 in Paris.
Didus, Dronte; Dididae (Dronten), Familie aus der Ordnung der Taubenvögel (s. d.).
Diduzieren (lat.), auseinander ziehen, dehnen, trennen; Diduktion, das Ausdehnen, die Sonderung.
Didym, s. Cer.
Didymoi
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 89% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0271,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Didronbis Didynama stamina  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Par. 1857) und «Manuel des œuvres de bronze et d’orfévrerie du moyen âge» (ebd. 1859) u. a.
Didunculĭdae, s. Tauben.
Diduncŭlus (Verkleinerung von Didus), s. Zahntaube.
Didus (nach dem portug. Dodo), s. Dronte.
Didȳm oder Didymĭum (chem. Zeichen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 45% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0800,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Réunionbis Reunionskammern  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 oder kamen früher vor, sind indessen vom M enschen ausgerottet, so der  
	Dodo ( Didus apterornis   Schlegel ), ein blaues Wasserhuhn  
	( Porphyrio coerulescens   Schlegel ) von ansehnlicher Größe, eine nicht näher gekannte  
	riesenhafte Ralle, ein
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0155,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Drömlingbis Drontheim  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 mit der Isle (Nebenfluß der Dordogne). Seine Länge beträgt 178 km. Er ist berühmt durch die Schönheit seiner Ufer und sein klares Wasser.
Dronte (Didus L.), Gattung aus der Ordnung der Taubenvögel und der Familie der Dronten (Dididae). Die D. (Dodo
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0539,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Taubenerbsenbis Tauberbischofsheim  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                : Didus (Dronte, s. d., von Mauritius) und Pezophaps (Solitaire, von Rodriguez), noch im 17. Jahrh. lebend und auf den genannten Inseln sehr zahlreich. Flügel und Schwanz verkümmert. 2) Erdtauben (Didunculidae), nur die Art Didunculus strigirostris
                                                             
                                                         | 
                                                    ||