Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Adlervitriol
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
mit dem Namen Klappersteine bezeichnet.
Adlervitriol, Doppelvitriol, Salzburger Vitriol, Admonter Vitriol (frz. vitriol double), chem. Präparat, das von Färbern als Beize zum Schwarzfärben benutzt wird und aus einer zusammenkrystallisierten
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
bei Mutzschen in Sachsen, bei Bilin und Teplitz in Böhmen, auch am Harz), in Schweden und Ostindien.
Adlervitriol, s. v. w. Doppel- und Eisenvitriol.
Ad libĭtum (lat.), nach Belieben; s. Libitum.
Ad manus proprĭas (lat.), zu eignen Händen.
|
||
51% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0114,
von Eisensalmiakbis Elaterium |
Öffnen |
. Doppelvitriol). Sie werden mit dem Namen Adlervitriol bezeichnet (s. d.). Diese Salze finden besonders in den Färbereien und Druckereien Verwendung, die auch vom gewöhnlichen Vitriol bedeutend verbrauchen, zum Schwarzfärben sowohl als für braune Nüancen
|
||
41% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
,
gemäß Zollt. Nr. 5 a.
Adlervitriol (Salzburger Vitriol, Doppelvitriol, fr. Vitriol double,
engl. Eagle-Vitriol); eine Mischung aus Eisenvitriol
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
von Acidum scilliticumbis Aluminium |
Öffnen |
.
Adlersberger , s.
Wein (617).
Adlervitriol , vgl.
Eisen - und
Kupfervitriol .
Adouziertes Eisen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0652,
von Acajouholzbis Ammoniak |
Öffnen |
versandt werden.
- Zoll: Gestampfte frische Datteln gem. Tarif Nr. 25 h 1.
Admonter Vitriol , s. v. w. Adlervitriol
(vergl. Eisen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0566,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, 2 und 3 Adlervitriol je nach der Menge des Kupfervitriols. Wird zu manchen Färbereizwecken mit Vorliebe benutzt. Uebrigens enthält jeder rohe Kupfervitriol geringe Mengen von Eisenvitriol, zuweilen auch von Zinkvitriol.
2. C. sulf. purum, reiner
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Zweiadler , s.
Adlervitriol ; -band, s.
Flachs (138); -fachborsaures Natron, s.
Borax ; -fachchlorplatin, s.
Chlorplatin ; -fach
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Doppelschnepfebis Doppia |
Öffnen |
Vitriol, Adlervitriol), Eisenvitriol, mit Kupfervitriol in verschiedenen Verhältnissen zusammenkristallisiert; Salzburger (Doppeladler) enthält 76 Proz., Admonter 83 Proz., Doppeladmonter 80 Proz. Eisenvitriol, bisweilen auch Zinkvitriol
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
Raffelsberger
Raphelengh
Ratdold
Sauer, 1) C.
Schöffer
Sensenschmid
Spira
Sweynheim
Waldarfer
Wechel
Zainer
Zaroto
Zayner, s. Zainer
Zell, 1) U.
-
Chemische Industrie.
Adlervitriol
Alaun, koncentrirter
Aldehydgrün, s. Anilinfarben
Alum
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Kiesel ; -stoffe, s.
Hadern ; -tüll, s.
Bobinet ; -vitriol, s.
Adlervitriol und
Eisenvitriol ; -weinsaures Kali, s.
Weinsäure
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0304,
von Kupferoxydbis Kürbisse |
Öffnen |
der Färberei gerade so gebraucht wird (Adlervitriol, s. d.). Übrigens ist selten ein käuflicher Vitriol ganz eisenfrei. Das reinste Salz kommt, und zwar in großer Menge, von den Affinier- oder Scheideanstalten, deren es sowohl in Münzateliers als auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Eisensumpferzbis Eisenvitriol |
Öffnen |
oder Admonter, Baireuther, Gräfenthaler Doppelvitriol oder Adlervitriol. Dieser E. wurde für manche Zwecke in der Färberei besonders gesucht, wird aber vorteilhafter durch selbstbereitete Mischungen von reinem Eisen- und Kupfervitriol ersetzt. Soll das Kupfer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Doppelte strategische Umgehungbis Doppelwährung |
Öffnen |
Stämmen geteilt, erhält der einzelne, derzu
verschiedenen Stämmen gehört, mehrfache Erbpor-
tionen. Entsprechend der Deutsche Entwurf §. 1967.
Doppelvitriol, s. Adlervitriol.
Doppelvorschlag, musikalische Verzierung, be-
steht aus zwei kurzen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
. Schwarzwaldkreises, bildet ein weites Ge-
wölbe, an manchen Stellen 12, an andern nur
wenig über 1 m hoch, und enthält einen See, aus
welchem die Elsach entsteht.
Falkenvitriol, soviel wie Adlervitriol.
Falkenwürger, s. ^iniueuwL.
Fallieren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
Vitriol, soviel wie Adlervitriol
Gemischtes Eisenbahnfystem, s. Eisenbahn-
system unv Eisendcchnyolüik.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaftbis Salzgärten |
Öffnen |
. Westerwald.
Salzburger Saale, s. Saalach.
Salzburger Schieferalpen, s Ostalpen
(Bd. 12, S. 696 d).
Salzburger Vitriol, s. Adlervitriol.
Salzburg-Tiroler Eisenbahn, s. Giselabahn.
Salzderhelden, Flecken im Kreis Einbeck des
preuh. Reg.-Bez
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0043,
von Salmbis Scharlach |
Öffnen |
.
Kochsalz .
Salzburger Vitriol , s.
Adlervitriol .
Salze , vgl.
Glas
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
. Eisensulfate); weißer V. Zinksulfat (s. d.); über das Admonter, Salzburger und Doppelvitriol schlechthin genannte Präparat s. Adlervitriol.
Der Name V. wird auch in der Mineralogie zur Bezeichnung schwefelsaurer Salze gebraucht, wenigstens für die der oben
|