Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach die sage fenrir
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lojabis Lokomobile |
Öffnen |
alles Verderblichen in der Welt, zeugt er mit der Riesenfrau Angurboda ("Angstbotin") aus Jötunheim drei den Asen feindliche Kinder: den Wolf Fenrir, der Odin im letzten Weltkampf verschlingen soll, Jormundgandr (die Midgardschlange), das Symbol des
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
220
Nordische Mythologie - Nordischer Krieg.
Nordische Mythologie, Inbegriff der religiösen Anschauungen und Sagen derjenigen Völkerschaften, welche den Norden Europas vor dessen Christianisierung bewohnten (Germanen, Finnen, Slawen); im engern
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
, der wunderbare Speer Gungner und der Armring Draupner. O. geht zugleich mit der Welt unter, indem er mit dem Wolfe Fenrir kämpft und von diesem verschlungen wird (s. Götterdämmerung). Schon in der jüngern Edda erscheint ein schwankendes und unklares Bild
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
Gattin die
Riesin Angrboda. Mit letzterer zeugt er den Wolf Fenrir (s. d.), die Midgardsschlange (s. Jörmungandr ) und die
Hel (s. d.). Die deutsche Mythologie weiß nichts von L. In Rich. Wagners «Ring des Nibelungen» wird er Loge
|