Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach disputatio hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Disputation'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0636, von Redan bis Rede Öffnen
Inbegriff der Regeln und Gesetze der Redekunst gibt die Rhetorik (s. d.). Was zunächst den Bau einer R. betrifft, so zerfällt dieselbe nach der einfachsten Annahme in drei Glieder: den Eingang (exordium), die Ausführung oder Abhandlung (disputatio
4% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1019, von Dispositionsfähig bis Disraeli Öffnen
Streitfragen abgehalten (s. Religionsgespräche), heutzutage beschränken sich dieselben fast nur noch auf den akademischen Usus. Man hat hier die Inauguraldisputation (disputatio pro loco) oder Habilitationsdisputation, zur Erlangung der Erlaubnis, an
4% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0062, von Müller (Karl, Romandichter) bis Müller (Lucian) Öffnen
Ritschls (2. Aufl., Berl. 1878), «De Accii fabulis disputatio» (ebd. 1890), «De Pacuvii fabulis disputatio» (ebd.
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0283, von Cornus bis Cornwall Öffnen
. Ein griechisches Werk über die Natur der Götter (Vened. 1505), welches im Sinn der stoischen Naturphilosophie die Götter des Volkskultus allegorisch deutet (hrsg. von Osann, Götting. 1844), soll ihn zum Verfasser haben. Vgl. Martini, Disputatio de
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0038, von Neerwinden bis Negation Öffnen
1858 in Breslau. Er schrieb: "De Cinnamomo disputatio" (Bonn 1843); "Agrostologia brasiliensis" (Stuttg. 1829); "Genera et species Asterearum" (Nürnb. 1833); "Systema Laurinarum" (Berl. 1836); "Florae Africae australioris illustrationes monographicae I
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0316, von Ocarina bis Ochoa Öffnen
VIII. und Johann XXII. verteidigte, unter anderm in der "Disputatio de potestate ecclesiastica et seculari", ward er von letzterm in den Bann gethan, fand aber Aufnahme am Hof Ludwigs des Bayern. Er starb 7. April 1347 in München. O. verschaffte dem
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0546, von Wesel bis Weser Öffnen
als Prediger ungefähr 1460 nach Mainz, bald darauf nach Worms. Seine »Disputatio adversus indulgentias« sowie die gegen die Ansprüche des Papsttums gerichtete Schrift »Von der Autorität, Pflicht und Vollmacht der geistlichen Hirten« bewirkten 1479 seine
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0804, von Paco bis Pädatrophie Öffnen
poesis fragmenta» (2. Aufl., Bd. 1, Lpz. 1871). – Vgl. L. Müller, De Pacuvii fabulis disputatio (Berl. 1890). Pacy-sur-Eure (spr. paßih ßür öhr), Stadt im franz. Depart. Eure, Arrondissement Evreux, 16 km östlich von Evreux, an den Linien P.-Vernon