Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dudík
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
überging. Vgl. Jäger, Urkundenbuch der Stadt D. (Hildesh. 1883-85, 2 Tle.).
Dudevant (spr. dü-d'wāng), Aurore, Marquise, franz. Schriftstellerin, s. Sand (George).
Dudik, Beda Franziskus, mähr. Historiker, geb. 29. Jan. 1815 zu Kojetein in Mähren, widmete
|
||
83% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
von D. erschienen gesammelt als »Contribution à l'étude du sytème nerveux, etc.« (1876).
Duclerc, Eugène, franz. Publizist, starb 21. Juli 1888 in Paris.
Duderstadt, (1885) 4505 Einw.
Dudik, Beda, Historiker, starb 18. Jan. 1890 im Stift Raigern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Drumann
Dudik
Dümmler
Duncker, 1) M. W.
Eckhart *
Eichhorn, 1) J. G.
Ennen
Erdmannsdörffer
Erhard
Fahne, Anton
Falke, 2) J. Fr. G.
Falkenstein, 1) K. K.
Fallmerayer
Ficker
Flathe
Fock
Förster, 2) Friedr.
Frank, 1) Sebastian
Freher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Mähren (Geschichte)bis Mahrenholtz |
Öffnen |
. von Demuth u. a., das. 1854); Dudik, Mährens allgemeine Geschichte (Olmütz 1860-86, Bd. 1-11).
Mahrenholtz, Richard, Litterarhistoriker, geb. 22. April 1849 zu Etgersleben bei Magdeburg, studierte in Halle und Berlin und wurde 1874 Gymnasiallehrer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
(Prag 1836-67, 5 Bde.); Dudik, Mährens allgemeine Geschichte (Brünn 1860-89, Bd. 1-12); Giesebrecht, Wendische Geschichten (Berl. 1843, 3 Bde.); Jirecek, Entstehen christlicher Reiche im Gebiet des heutigen österreichischen Kaiserstaats (2. Ausg., Wien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Tschechische Litteraturbis Tschechische Sprache |
Öffnen |
Monographie der böhmischen Hauptstadt bringt und sich zugleich zu einem überreichen Material für die Geschichte Böhmens gestaltet. Von den übrigen Historikern sind besonders der populäre K. Vladislaw Zap (gest. 1870), Anton Boček (gest. 1847) und Beda Dudik
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
, Svátek, Winter bearbeiteten eifrig die böhmische Kulturgeschichte. Für die böhmische Kirchengeschichte sind thätig Probst Lenz, Kanonikus Borový, Helfert; für die mährische Geschichte haben Beda Dudík und Vinc. Brandl, für die slowakische Sasínek neue
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
("Geschichte von Böhmen" [bis 1526], 1845-74, zum Teil in 2. und 3. Abdruck) und Tomek ("Geschichte von Prag", Bd. 1, 1852; deutsch 1856; Bd. 8, 1891, bis 1478 reichend) sowie durch zahlreiche Arbeiten anderer (Gindely, Dudik, Joseph und Konstantin Jireček
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
Dudelsackes (s. d.).
Dudik, Beda Franz, Geschichtschreiber, geb.
29. Jan. 1815 in Kojetein bei Krcmsier, besuchte dic
philos. Lehranstalt in Brunn und die Franzens-Uni-
versität in Olmütz, trat 1836 in den Orden der Bene-
diktiner zu Raigern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lamormainbis Lampen |
Öffnen |
, kaiserl. Beichtvätern"
(Wien 1877), gab Dudik heraus.
Lamothe, de (spr. -mott), franz. Publizist,
s. Girardin, Emile de.
Lamothe (spr. -mott), Ieanne de Saint-Remy,
Gräsin von, geb. 22. Juli 1756 zu Fontette in der
Champagne, die Hauptperson
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Mähren (Preußisch-)bis Maiaufstände |
Öffnen |
Topographie von M. (10 Bde., ebd. 1855‒66); Kořistka, Die Markgrafschaft M. und das Herzogtum Schlesien (Olmütz 1860); Dudik, M.s allgemeine Geschichte, Bd. 1‒12 (Brünn 1860‒88); d’Elvert, Zur Geschichte des Bergbaues in M. (ebd. 1866); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Tropisches Jahrbis Trottoir |
Öffnen |
die südwestl. Spitze der preuß. Provinz Schlesien und hat Leobschütz (s. d.) zum Hauptort. - Vgl. Dudik, Des Herzogtums T. ehemalige Stellung zur Markgrafschaft Mähren (Wien 1857); Biermann, Geschichte der Herzogtümer T. und Jägerndorf (Troppau 1874
|