Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eduard pape
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Pape (Heinr. Eduard)bis Paphlagonien |
Öffnen |
860
Pape (Heinr. Eduard) - Paphlagonien
zum Major und wurde 1856 Commandeur des Ka-
dettenhauses zu Potsdam, 1860 Bataillonscom-
mandeur. Am Feldzuge 1866 nahm er als Oberst
und Commandeur des 2. Garderegiments zu Fuß
teil und zeichnete
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0412,
von Panciera-Besarelbis Pape |
Öffnen |
erhielt er eine Medaille erster Klasse.
Pape , Eduard Friedrich, Landschaftsmaler, geb. 28. Febr. 1817 zu Berlin, Schüler der dortigen Akademie 1834-1839, bildete sich anfangs als Dekorationsmaler im Atelier
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Olivier, 2) Heinr.
3) Joh. Heinr. Ferd.
4) Wold. Friedr.
Overbeck, 2) Joh. Friedr.
Pape, 2) Eduard
Pecht
Pettenkofen
Petter
Pfannschmidt
Pforr
Piloty, 2) Karl v.
Pistorius
Pixis, 2) Theodor
Pletsch
Plockhorst
Plüddemann
Preyer, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
veröffentlicht; einige vertreten kaufmännische oder technische Interessen, andere dienen dem Sport, z. B. "The National Cyclists' Union Review", "The Paper and Printing Trades Journal", "The Quarterly News of Woman's Work".
Die Zahl der erscheinenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Papebis Papier |
Öffnen |
639
Pape - Papier
zelnen Geschützes außerordentlich gewonnen hat. Die für das Gefecht bestimmten Geschütze kleinern Kalibers (3,7 und 5,3 cm) liegen in fahrbaren P. (Fig. 1) und sollen im Vorgelände von Festungswerken, in der Brustwehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
686
Pseudonyme der neuern Litteratur
odt» Boy, Tlic, I. Tiüotson, England
Tdllirda - Eduard, Frhr v. Seckendorff-Gudent, Stuttgart
O'Taliertli, Morgan - William Maginn, England
O'Dowd, Cornelius - Charles James Lever, England
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
, starb 1:2. Juni 1887 in Arnstadt.
3) Richard Eduard, Kriminalist, starb 7. Aug.
1889 in Göttingen.
^Iohow, Re'inhold, praktischer Iur'st, geb. 30. Mal 1826 zu Berlin, studierte daselbst seit 1842 zwei Semester Theologie und Philosophie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
. Weiterhin ging die Reise quer durch den Südatlantischen Ocean über Tristan da Cunha zum Kap der Guten Hoffnung, von da 17. Dez. 1873 über die Prinz-Eduards-, Crozet-, Kerguelen-, und MacDonald-Inseln in die antarktische Polarregion an die sog
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
und Musikschriftsteller (23. Juni 1888)
Oliphant, Lawrence, engl. Schriftsteller (23. Dez. 1888)
Palgrave, William Gifford, Reisender (4. Okt. 1888)
Pape, Heinrich Eduard, Jurist (11. Sept. 1888)
-
Druck vom Bibliographischen Institut in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Stuart (John MacDonall)bis Stubbenkammer |
Öffnen |
zur kath. Kirche geschlossenen Ehe mit Maria von Este entstammten der gleichfalls kath. Prinz Jakob Eduard (s. d.) und eine Tochter, Marie Louise, die 1760 unvermählt starb. Außerdem hinterließ Jakob II. von Arabella Churchill, der Schwester
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
122
Literatur: deutsche.
Holtei
Holzmann, Daniel
Hopfen, 2) Hans
Horn, 3) Heinrich Moritz
4) Uffo Daniel
6) W. O. v., s. Oertel
Houwald
Huber, 3) Ludw. Ferdin.
Hunold, 1) Chr. Friedrich
Immermann
Jacobson *, 2) Eduard
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
.) der Mannesstamm der Stuarts 1688 aus England vertrieben worden war, beschäftigten diese die öffentliche Aufmerksamkeit nur noch durch die fruchtlosen Versuche, die verlornen Reiche wiederzuerlangen. Diese nahm zuerst Prinz Jakob Eduard
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
entzweite er sich bald aufs neue mit Eduard IV., wurde des Hochverrats angeklagt, 1478 zum Tod verurteilt und im Tower getötet, angeblich durch Ertränkung in einem Faß voll Malvasierwein.
Clarencestraße (spr. klärrens-), Meeresstraße zwischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
seine Lieder unübertrefflich vorgetragen haben.
Curt., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für J. H. ^[John H.] Curtis, Maler und Entomolog in London; oder für W. Curtis (s. d.).
Curtane, das Schwert Eduard des Bekenners, ist ohne Spitze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Kenaibis Kenneh |
Öffnen |
. Dabei die malerischen Ruinen des gleichnamigen, durch Walter Scott berühmt gewordenen Schlosses, welches einst Kerker Eduards II., dann Lustschloß Leicesters war, wo dieser die Königin Elisabeth bewirtete.
Keniter, Volksstamm, welcher zu dem großen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zittergrasbis Zivilgesetzbuch |
Öffnen |
Lesung durch eine 1874 unter dem Vorsitz von Heinrich Eduard Pape (s. d.) in Berlin zusammengetretene Kommission von elf Mitgliedern (mit den nötigen Hilfsarbeitern) festgestellt und 1888 veröffentlicht worden (Berl. u. Leipz., 6 Bde.). Der Entwurf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Mitscherlich, 1) Chr. Wilh.
Mommsen, 3) Joh. Tycho
4) August
Montfaucon (Montefalco, Montefalconius)
Müller, 13) K. Otfried
Mullach *
Munk, 1) Eduard
Nägelsbach
Näke, 2) Aug. Ferd.
Nibby
Nipperdey
Nitzsch, 3) Gregor Wilh.
Orelli
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Reichskommission für Arbeiterstatistikbis Reichspartei |
Öffnen |
Norddeutschen Bundes ein gemeinsamer oberster Gerichtshof für Handelssachen mit dem Sitze in Leipzig errichtet. Dieser die
Benennung Bundesoberhandelsgericht führende Gerichtshof trat 5. Aug. 1870 in der
Besetzung von 1 Präsidenten ( Heinr. Eduard
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
von Hahn, Hettner, Lindenschmit,
Pape (griech. Wörterbuch), Schlömilch, Schrön (Logarithmen); Campes «Robinson der Jüngere»
(in drei Ausgaben, 119. Aufl. 1897); endlich neben streng wissenschaftlichen die populären
Zeitschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Currency-Schulebis Curtis |
Öffnen |
, von Augustus gegründet, s. Postwesen.
Curt. hinter dem lat. Namen eines Insekts ist Abkürzung für John Henry Curtis, engl. Maler und Entomolog, geb. 1761, gest. 1861, und auch für den Botaniker William Curtis (s. d.).
Curtāne, das Schwert Eduards des
|