Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach effloreszenz
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Infloreszenz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Effacierenbis Effusion |
Öffnen |
. v. w. auswittern (s. d.); Effloreszenz, das Aufblühen, Blütezeit, Blütenstand; Auswitterung (von Kristallen, Salzen etc.); auch Hautausschlag.
Effluieren (lat.), ausströmen, verfließen; Effluvium, Ausfluß, Ausdünstung.
Effodieren (lat
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
, der in Mexiko häufig für Strecken chaotisch aufgetürmter Blöcke gebraucht wird. Die Erhitzung des Bodens machte die Gegend mehrere Jahre unbewohnbar. Jetzt zeigen sich nur noch Effloreszenzen und Dampfsäulen aus Spalten, und die Aschenflächen bilden
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Kobaltoxydulbis Kobdo |
Öffnen |
.
Kobaltviolett, s. Kobaltrosa.
Kobaltvitriol (Bieberit), Mineral aus der Ordnung der Sulfate, kristallisiert monoklinisch, findet sich meist stalaktitisch, als Effloreszenz, blaß rosenrot, besteht aus schwefelsaurem Kobaltoxydul CoSO4+7H2O ^[CoSO
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Nickelblütebis Nickeloxydulsalze |
Öffnen |
aus arsensaurem Nickeloxydul Ni_{3}As_{2}O_{8} + 8H_{2}O und bildet meist Effloreszenzen auf Rotnickelkies und Chloanthit. Es findet sich bei Annaberg, Schneeberg, Riechelsdorf, Saalfeld etc.
Nickelbronze, s. Nickellegierungen.
Nickelchlorür
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Verwerfungenbis Verzehrungssteuern |
Öffnen |
wird. Glasige Gesteine werden blind, undurchsichtig und schillernd wie alte Fensterscheiben. In manchen Fällen bilden sich auflösliche Salze, die als Effloreszenzen auftreten, oder es werden Metalloxyde in der Form von Dendriten abgelagert. Granite
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Kohlenoxydbis Kollewyn |
Öffnen |
eingebetteten Wurzelstöcken fossiler Fichten als weiße Effloreszenz, häufig auch in Form wohl ausgebildeter Kristalle findet. Alle Versuche, die Konstitution dieses Körpers zu ermitteln, scheiterten bisher an seiner außerordentlichen Widerstandsfähigkeit gegen
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Tierornamentbis Tierplagen |
Öffnen |
Zeit (1891) mit einem von Trabut entdeckten, auf kranken Heuschrecken Auswüchse und Effloreszenzen erzeugenden Pilz (Lotr^tig aei'iäiuium) Versuche angestellt, aber die Überzeugung der betreffenden Forscher neigt gegenwärtig dahin
|