Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach el-Beïda
hat nach 4 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
und die Chimära etc.) enthält die Vase.
Dar el Beida, Stadt, s. Casablanca.
Daremberg, Charles Victor, Mediziner, geb. 14. April 1817 zu Dijon, studierte in Paris, wurde 1844 Bibliothekar daselbst, hielt seit 1864 Vorlesungen über Litteratur und Geschichte
|
||
51% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
von 29°C.
zeigt. 1 km nördlicher liegt Umm el-Beïda , das zweite Ammonium, welches aber kein Orakel hatte. – Vgl. Rohlfs, Drei
Monate in der Libyschen Wüste (Cass. 1875).
Siwalli , Hafen von Surat (s. d.).
Siwâs , armenisch
|
||
38% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
und Sand geben dem
Boden eine graue Farbe; das Land heißt hier B. el-Beida (das weiße B.). Der Abfall zum Meere ist mit
Wäldern besetzt und sehr reich an Reis, Datteln, Oliven und schönen Weiden. Das Klima ist hier ähnlich dem von Italien mit 21
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
Bde. (mit Biographie von Casotti); von Forcellini (Vened. 1752, 3 Bde.) und in der Sammlung der "Classici italiani" (Mail. 1806, 4 Bde.).
Casablanca (arab. Dar el Beïda), Hafenstadt in der marokkan. Provinz Schawia, am Atlantischen Ozean, mit 8500
|