Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erdbiene
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
capitatum zusammengehäuft in den Achseln der obern verkümmerten Blätter stehen.
Erdbeerwein, s. Beerweine.
Erdbeschreibung, s. Geographie.
Erdbiene (Andrena F.), eine Gattung der einsam lebenden Sammelbienen, deren Weibchen in sandiger Erde
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0626a,
Insekten. II. |
Öffnen |
0626a Insekten. II.
Insekten II 1. Erdbiene (Andrena albicans); Weibchen.
2. Rothörnige Wespenbiene (Nomada ruficornis).
3. Gemeine Wespe (Vespa vulgaris); Weibchen.
4. Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa).
5. Siebwespe
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1016b,
Zuchtwahl. II: Geschlechtliche Zuchtwahl. |
Öffnen |
* das im Hinterleib einer Erdbiene (Adrena ovina) schmarotzende ♀. 8. Lampyris noctiluca (Johanniswürmchen); a ♂, b ♀. 9. Psyche Zelleri (Zellers Sackträger); a ♂, b ♀, c Gehäuse der Raupe, in dem das aus der Puppe geschlüpfte madenförmige ♀ verbleibt. 14. Mutilla
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Grabbienebis Graben |
Öffnen |
. 1855); Vlumenthal, Bei-
träge zur Kenntnis G.s (Berl. 1875).
Grabbiene, soviel wie Erdbiene (s. d.).
Grabdenkmal, s. Grabmal.
Grabe, älteres Tiroler Feldmaß, ^ der Tagmat
oder 2/iy des Stochiacah, 80 Tiroler Quadratruten
oder 8000 Tiroler
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
. Außer vielen andern gehören hierzu die Erdbienen (s. d.) und
Tapezierbienen (s. d.).
3) Schmarotzer- oder Kuckucksbienen . Nur Männchen und Weibchen. Diese haben keine
Haarbürsten zum Einsammeln des Blütenstaubes, bauen auch keine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Blumenwespenbis Blumhardt |
Öffnen |
, die sie zum Teil selbst sammeln, zum Teil auch als Schmarotzer bei andern verwandten Arten sich zu nutze machen. Hierher gehören die echten Bienen (s. d.), Hummeln (s. d.), Erdbienen (s. d.), Tapezierbienen (s. d.).
Blumenzwiebeln, Zwiebelgewächse
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
.
1) Aculeata ( Bienen , s. d.; Apis , Tafel: Biene und Bienenzucht , Fig. 2, 3, 6; Euglossa , Tafel: Insekten I , Fig. 1; Nomada , Wespenbiene , s. d.; Taf. II , Fig. 2; Andrena , Erdbiene , s. d., Fig. 1; Vespa , Wespe , s. d., Fig. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
durch einen auffallenden Geruch bemerkbar. Das Weibchen gräbt Löcher in die Erde, in welche es seine Eier legt. Nach dem Ausschlüpfen zerstreuen sich die Larven, um aus Erdbienen zu klettern, von denen sie sich in deren Nester tragen lassen; in diesen ernähren sie sich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
II , Fig. 2), die wie viele andere bei den
Erdbienen (s. d.) schmarotzt.
Wespenbockkäfer , s. Clytus .
Wespenbussard , s. Bussard .
Wespenschwärmer , s. Glasschwärmer . Die größte deutsche Art, der
Bienenschwärmer ( Sesia
|