Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ernst mohl
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bernsteinöl'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
.
Fürst, 2) Julius
Gesenius
Hottinger, 1) Joh. Heinr.
Meier, 2) Ernst Heinr.
Munk, 2) Salomon
Reland
Rosenmüller, 2) E. Frdr. Karl
Lewy, Mor. Abrah.
Movers
Syrer und Aethiopen.
Assemani, 1) Jos. Simon
Hoffmann, 4) Andr. Gottl.
Kremer, 2
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
Aussterben der Landgrafen kam G. an die Wettiner und fiel bei der Teilung zwischen Friedrich dem Sanftmütigen und dessen Bruder Wilhelm 1440 an letztern, nach Wilhelms Tod 1485 in der Teilung zwischen Ernst und Albert an den erstern (Kursachsen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0724,
Friedrich (Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
Schleswig-Holstein antrete, und nannte sich "Herzog Friedrich VIII." Mehrere Fürsten erkannten F. als legitimen Herzog an, der badische Bundestagsgesandte v. Mohl legte 21. Nov. seine Vollmacht für F. VIII. der Bundesversammlung vor, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
sie teils nur Bruchstücke, teils Gebilde dichterischer Phantasie sind, aber nicht dem ernsten socialphilos. Zwecke dienen, den Morus sich mit seinem S. gesetzt hatte. (S. Socialismus.) Jedenfalls sind fast alle wichtigern S. bis auf die neuesten Werke
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
Baden (Geschichte: 1859-1866) |
Öffnen |
1862 eine bedingungslose Amnestie erlassen und 1863 die Neugestaltung der Administration im Sinn der Selbstverwaltung der Gemeinden durchgeführt. Am Bundestag, an dem Robert v. Mohl seit 1861 B. vertrat, wirkte die badische Regierung fortan
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Kirchengesetzebis Kirchengewalt |
Öffnen |
Entwickelungsganges der neuern K. ermöglichte. Von der pragmatischen Geschichtsauffassung sich abwendend, wollte eine andre Richtung die Thatsachen feststellen und ohne subjektive Beimischung zur Darstellung bringen; hierher gehören: J. ^[Johann] Ernst Christian
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
und Bildungsgang« (das. 1883); »Heidelberger Erinnerungen« (Stuttg. 1886); »Geschichtsbilder aus verschiedenen Ländern und Zeitaltern« (Leipz. 1886); »Jugendeindrücke und Erlebnisse« (das. 1887).
[Philologen etc.] 7) Wilhelm Ernst, Pädagog, geb. 14
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Demôlebis Demophon |
Öffnen |
929
Demôle - Demophon
Demôle (spr. -mohl), Charles Etienne Emile, franz. Politiker, geb. 1. Febr. 1834 zu St. Claude bei Blois. Nachdem er sich aus dem Geschäftsleben zurückgezogen hatte, ließ er sich 1881 von Blois in die Kammer wählen, wo er zur
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Meier (Herm. Henrich)bis Meile |
Öffnen |
überseeischer Telegraphenlinien.
Meier, Ludw. Arnold Ernst von, Jurist, geb. 12. Okt. 1832 zu Braunschweig, studierte die Rechte in Heidelberg und Berlin, war eine Zeit lang im praktischen Justizdienst thätig, habilitierte sich 1857 in Göttingen
|