Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ertholmene
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Erthalbis Ertragsanschlag |
Öffnen |
. Durch den Frieden von Lunéville verlor er den linksrhein. Teil seines Erzbistums an Frankreich, bald darauf starb er 1802 zu Aschaffenburg.
Ertholmene, s. Christiansö.
Ertogrul, türk. Heerführer, Vater Osmans (s. d.), des Begründers des Osmanischen
|
||
71% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Erstlingebis Ertrag |
Öffnen |
). Seine Biographie schrieben Sprenke (Würzb. 1826), Wessenberg (Meersb. 1803), Reuchlin (unter dem Pseudonym Bernhard, Tübing. 1852).
Ertholme, Inseln, s. Christiansö.
Ertrag nennt man die Summe, welche eine Produktionsquelle abwirft an Naturalien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0087,
Geographie: Dänemark. Skandinavien |
Öffnen |
Arroe, s. Aeroe
Bornholm
Hammershuus
Nexöe
Rönne
Christiansö
Endelave
Ertholme, s. Christiansö
Fämö
Fänö
Färöer
Oesterö, s. Färöer
Strömö, s. Färöer
Thorshavn, s. Färöer
Falster
Gaabense
Nykjöbing 1)
Fanö
Fühnen, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Borneokampferbis Bornholm |
Öffnen |
3 Inseln, die sogen. Ertholme (s. Christiansö). -
B., im Altertum Burgundarholm, Burgendaland, später Borendoholm genannt, bildete zu Ende des 9. Jahrh. ein eignes Königreich, kam dann an die Krone Dänemark und war 1299-1520 als Lehen im Besitz des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Christianitbis Christianstad |
Öffnen |
Brüdergemeinde (seit 1773), mit regem Gewerbebetrieb und (1880) 604 Einw.
Christiansö, drei dän. Felseneilande in der Ostsee, ca. 19 km von der nordöstlichen Küste der Insel Bornholm entfernt, zum Amt Bornholm gehörig, ehemals Ertholme (Erbseninseln), jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden) |
Öffnen |
Tyrstruphof angelegt, welches 1771 von der dän.
Negierung an die Unitätsoirektion, deren Eigentum
es noch heute ist, verkauft wurde und ist nach König
Christian VII. benannt.
Vhristmnsholm, s. Christiansö.
Ehristiansö, früher Ertholmene, eine 18kin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Dandyfieberbis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
) und 57° 45' (Skagen, Nordspitze von Jütland) nördl. Br. und zwischen 8° 5' (Blaavandshuk an der Westküste von Jütland) und 15° 10' (Ertholmene bei Bornholm) östl. L. von Greenwich aus und gehört, mit Ausnahme von Bornholm, dem nordgeman. Tiefland an
|