Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fallgatter hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0017, von Fallende Sucht bis Fallmaschine Öffnen
. Einwohnern; Geburtsort des Dichters Aug. Heinr. Hoffmann, welcher sich daher "Hoffmann von F." nannte. Fallgatter, in Festungen, Burgen etc. ein aus starken Balken gefertigtes Gatterthor, zum Schutz gegen Überrumpelung bestimmt, konnte, über dem
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0312, Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung Öffnen
. Minen Face Fallbäume, s. Fallgatter Fallbrücke Fallgatter Faschinen Faschinenmesser Fausse-braie Feldbefestigung Feldbrücken Feldschanze, s. Feldbefestigungen Feldwerke, s. Feldbefestigungen Fer à cheval Feste Stellungen Festung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0016, von Fall bis Fallen der Schichten Öffnen
. Fahlbänder. Fallbaum, s. Schießhütte. Fallbäume, s. Fallgatter. Fallbeil, s. Guillotine. Fallböe (Fallwind, Rafale), Windstoß, welcher plötzlich aus einer Thalschlucht einer gebirgigen Küste kommt und in die Segel fällt. Fallbrücke
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0547, von Fallen (geologisch) bis Falliment Öffnen
- graben, der sckwefel- und eisenhaltiges Wasser liefert. Fallfangfchere, s. Bergbohrer (Bd. 2, S. 767^). Fallgatter, im mittelalterlichen Festungswesen das aus starten, nach unten zugespitzten Balken bestehende Thor, welches im Thorturme mittels
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0595, von Gath bis Gatterer Öffnen
: außerdem in der Bedeutung von Sägegatter (s. Sägemaschi- nen). (^>. auch Fallgatter.) Gatterer, Joh. Christoph, Geschichtsforscher, geb. 13. Juli 1727 zu Lichtenau bei Nürnberg, studierte zu Altdorf, wurde 1752 Gymnasiallehrer zu Nürnberg
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0009, von Pestilenzwurz bis Peter II. (König von Aragonien) Öffnen
im Kriege zum Sprengen von Thoren, Mauern, Fallgattern, Palissaden, Hafenketten u. s. w., also überall da, wo das sprengen von außen her erfolgen sollte, gebraucht wurde. Man schraubte die P. an ein Brett, das Madrillbrett genannt, hing
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0798, Thor (architektonisch) Öffnen
. bestanden aus einem äußern, durch ein Fallgatter, und einem innern, durch eine eisenbeschlagene Thür abzuschließenden Thorweg; seitlich wurden diese T. von zwei im Halbkreis vorragenden Türmen flankiert. Von den aus dem röm. Altertum erhaltenen T