Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach filius
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
im schwed. Län Wermland, in schöner Umgebung am Nordende des Sees Daglösen, durch Zweigbahnen mit der Linie Gotenburg-Falun und andern Bahnen verbunden, hat eine Bergschule, Tabaksfabrik, Handel mit Bergwerksprodukten und (1883) 2948 Einw.
Filius (lat
|
||
67% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ungulatabis Union |
Öffnen |
dagegen dienen zur Unterscheidung der einzelnen Truppenkörper sowie der verschiedenen Grade.
Uniformitätsakte, s. Presbyterianer.
Unigenitus Dei filius (lat.), Anfangsworte der vom Papst Clemens XI. im September 1713 erlassenen Bulle, worin 101
|
||
39% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
und stets gebraucht. (S. Schrift , vgl. U und V .) Als Laut gehört f
zu den labialen Konsonanten. (S. Laut .)
Als Abkürzungszeichen steht F und f in röm. Inschriften, Handschriften u.s.w. für filius ,
fecit u.s.w.; auf der Stirn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
in omnibus mandatis et iustificationibus domini sine querela. Et non erat illis filius · eo quod esset elizabeth sterilis : et ambo processissent in diebus suis. Factum est autem cum sacerdotio fungeretur zacharias in ordine vicis sue ante deum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Constitutio unigenitus, s. Unigenitus
Dominus ac redemptor noster
In coena domini
Karolinische Bulle
Nachtmahlsbulle (In coena domini)
Sollicitudo omnium ecclesiarum
Unam sanctam, s. Bulle
Unigenitus Dei filius
Zelo domus Dei
-
Inquisition
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
primarum
Konsistorialproceß
Nominatio
Patronatsrecht, s. Patronus
Kirchenpatron
Kollator
Konpatronat
Patron, s. Patronus
Patronus
Präsentationsrecht
Placet
-
Filiolität
Filius S. Petri
Konkordat
-
Duldung, s. Toleranz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
. Luzula
Hainsimse, s. Luzula
Juncus
Luzula
Kannaceen.
Canna
Kolchikaceen.
Colchicum
Filius ante patrem, s. Colchicum
Herbstzeitlose, s. Colchicum
Nackte Jungfrau, s. Colchicum
Sabadilla
Veratrum
Zeitlose, s. Colchicum
Kommelinaceen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
aus Theodor; im Spanischen geht umgekehrt das lateinische f meist in h über, z. B. hijo aus filius. Das hochdeutsche f ist in der Regel durch Lautverschiebung (s. d.) aus älterm p entstanden, z. B. in Freund von dem alten gotischen Verbum frijon
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Uniformierungbis Union (kirchliche) |
Öffnen |
.
Uniformismus (neulat.), das Streben nach gleichförmiger Gestaltung in Staat, Kirche u. s. w.; Uniformist, Anhänger des U.; Uniformität, Gleichförmigkeit.
Uniformitätsakte, s. Anglikanische Kirche.
Unigenĭtus [Deï filĭus] (lat., «der eingeborene [Sohn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0570,
Buchhandel (im Mittelalter) |
Öffnen |
. filius) in Florenz (Mitte des 15. Jahrh.). Ungefähr zu derselben Zeit wie in Italien erscheinen auch in Frankreich Handschriftenverleiher und Händler. Sie waren ähnlichen Beschränkungen unterworfen wie in Italien und standen unter Jurisdiktion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Colchesterbis Colcotar vitrioli |
Öffnen |
die Pflanze filius ante patrem, weil man glaubte, daß sie die Früchte vor der Blüte entwickele. Die Blüte ist hell lila-rosenfarben. Die frische Knolle, im Spätsommer gesammelt, riecht widrig rettichartig, schmeckt süßlich, dann scharf bitter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fittribis Fitzinger |
Öffnen |
Fischhandel. Unweit der Mündung des Batha in den See liegt etwas nördlich vom Fluß der Hauptort Jawa. Das immer noch wenig bekannte Land wurde beschrieben von Barth und Nachtigal.
Fitz, altnormänn. Wort, vielleicht von Filius ("Sohn") abstammend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
. Fortunae filius ("ein Glückskind") findet sich bei Horaz. In bildlichen Darstellungen, von denen besonders kleinere Bronzen häufig sind, waren die gewöhnlichen Attribute der F. das Füllhorn als Inbegriff aller guten Gaben und das Steuerruder als Symbol
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
und Italienischen) oder wenigstens nur schwache Überreste davon bewahrt (im Französischen); doch war im Spanischen das h früher ein häufiger Laut und sogar Vertreter des lateinischen f, z. B. in hijo aus filius. Im Slawischen wechselt h oft mit g, z
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0992,
Name (Personennamen) |
Öffnen |
der achte Tag nach der Geburt. Der älteste Sohn bekam in der Regel das Praenomen des Vaters; beide wurden dann durch den Beisatz pater und filius oder junior oder durch major und minor unterschieden. Die Fremden pflegten, wenn sie das römische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Namebis Namenaktie |
Öffnen |
. Die Normannen bedienten sich zur Ableitung vom Vatersnamen des Wortes Fitz (von filius), wie Fitzgerald etc. Die Schotten brauchen als Familiennamen den Vatersnamen mit vorgesetztem M' (Abkürzung für Mac, "Sohn"), ebenso die Irländer O', was nach einigen Sohn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
101
Spanisches Rohr - Spanishtown.
stark aspirierte j (lat. Filius, span. hijo, Sohn), pl ward durch das mouillierte ll ersetzt (lat. planus, span. llano, eben), und für ct wird immer ch genommen (lat. factus, dictus, span. hecho, dicho
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
. Helisaeus Röslinus ... fürgibt: auch nicht nur zwey Jahr, wie Scaliger vnd Calvisius Chronologi mit vielen alten Kirchen-Scribenten dafürhalten, sondern fünff gantzer Jahr« (Straßb. 1613); »De vero anno quo aeternus Dei filius humanam naturam
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
in
einer sumpfigen Schwemmlandebene, zwischen Gy-
theion und Helos, in den lakonischen Meerbusen.
ünrotinin I^'nk, Pilzgattung aus der Familie
der Perisporiaceen (s. Pyrenomyceen), mit ^8p6r-
Filius jetzt zu vereinigen, da man nachgewiesen hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
Substanz. Gedämpfte
Reiskörner werden mit dem Mycel und den Frucht-
trägern eines Schimmelpilzes, ^.Lpei-Filius 01^23.6,
überzogen; es entwickelt sich dann auf dem Reis ein
weißes, sammetartiges, angenehm riechendes My-
cel. Diese Masse, K
|