Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach friedrich ratzel hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Friedrichs'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0751, Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) Öffnen
, und als Wohnplatz des Menschen". Peschel, dessen eigne methodologische Ansichten übrigens keineswegs abgeklärte waren, bekämpfte nur Übertreibungen der Ritterschen Schule. Ein System der anthropischen Geographie hat aber erst Friedrich Ratzel in unsern Tagen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0378, von Fromm bis Frommel (Karl Ludwig) Öffnen
die Familie F. in Jena ^1803-1824j, hg. von Heitmüller (Stuttg. 1892). Dieser Sohn, Friedrich Johannes F., geb. 9. Aug. 1797 in Züllichau, wurde 1825 Teilhaber und 1837 Besitzer des väterlichen Geschäfts, das er 1830 durch eine Sortimentsbuchhaudlnng
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0718, von Schweinfurth bis Schweinitz Öffnen
untergebracht hat. Doch bringt er die Wintermonate regelmäßig auf Forschungsreisen im Orient zu. Mit Ratzel zusammen gab er Emin Paschas Reisebriefe und Berichte heraus (Lpz. 1888). Schweinhaus, Ruine bei Bolkenhain (s. d.). Schweinichen, Hans von, schlef
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0754, Erdkunde (im Altertum) Öffnen
Pflanzen und Tiere, aber auch der dem Menschen feindlich gegenübertretenden Lebeformen, die auf den Charakter stählend einwirken können. So etwa gliedert sich nach Friedrich Ratzel in seinen Hauptpunkten der anthropogeographische Stoff. Geschichte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0740, von Hottentotenfeige bis Houbraken Öffnen
); Ratzel, Völkerkunde, Bd. 1 (Leipz. 1885). Hottentotenfeige, s. Mesembryanthemum. Hottentotenschürze, s. Hottentoten. Hottinger, 1) Johann Heinrich, namhafter Gelehrter, geb. 10. März 1620 zu Zürich, studierte in Genf, Groningen und Leiden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0594, von Ratzeburg bis Raub Öffnen
. 1838); "Forstnaturwissenschaftliche Reisen" (das. 1842); "Die Standortsgewächse und Unkräuter Deutschlands" (das. 1859) und ein "Forstwissenschaftliches Schriftstellerlexikon" (das. 1872-73). Ratzel, Friedrich, Reisender und Naturforscher, geb. 30
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0257, von Dol bis Donders Öffnen
.) zu gehören, die an verschiedenen Stellen Afrikas gesehen worden sind. Die D. sind sehr wohl bekannt in Sansibar, wo man sie Berikomo, d. h. Leute von 2 Fuß, nennt. Vgl. Ratzel, Völkerkunde, Bd. 1 (Leipz. 1887). Dol, (1886) 3619 Einw. Dȯle
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0529, von Amerikanischer Tiger bis Amerikanismen Öffnen
der Naturvölker, Bd. 3 u. 4 (Lpz. 1862-64), bei Friedrich Müller, Allgemeine Ethnographie (2.Aüfl., Wien 1879) und bei Ratzel, Völkerkunde, Bd. 2 (Lpz. 1888), namentlich Brinton, The American Race (Neuyork 1891). - Über anthropol. Verhältnisse: Morton
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0211, von S romanum bis Staatsangehörigkeit Öffnen
., mit Vorbehalt des Titels) oder sine titulo (ohne Titel). St., Abkürzung für Saint, Sankt u. s. w. St., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Friedrich von Stein (s. d.). Staar, Augenkrankheit, s. Star; S., Vogel, s. Stare. Staat (vom lat