Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gadus
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Gadhelischbis Gaeta |
Öffnen |
ansteigt und sehr reich an Blei und Marmor ist.
Gadshill, Anhöhen in der engl. Grafschaft Kent, im NW. von Rochester, bekannt durch eine Szene in "Heinrich IV." von Shakespeare.
Gadus, Schellfisch.
Gaesbeeck, Adriaan van, holländ. Maler, geboren
|
||
51% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0096,
von Dimitybis Dosten |
Öffnen |
gebleicht und appretiert, und dient besonders als Hemdenstoff. - Gem. Zolltarif im Anh. Nr. 2 d 1-3.
Dorsch ( Gadus calarias ), ein Mitglied der Familie der Gadiden oder Schellfische, zu der außer dem
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
.
Ceroxydul .
Gadus aeglefinus , s.
Schellfisch ; g. calarias, s.
Dorsch ; g. merlangus u. morrhus, s.
Schellfisch ; g. Morrhu
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829c,
Fische. II. |
Öffnen |
0829c
Fische. II.
Fische II
1. Kabeljau (Gadus morrhua). Länge 0,20–1,50m.
2. Schellfisch (Gadus aeglefinus). Länge 0,30–0,90m.
3. Echte Dorade (Chrysophrys
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0326,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
Fett, welches aus den Lebern verschiedener Fische der Gattung Gadus, Schellfisch, gewonnen wird. Es sind dies namentlich Gadus morrhua der Kabeljau, Gadus callarias der Dorsch, Gadus carbonarius der Köhler.
Die Heimath dieser Fische
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0491,
von Schachtelhalmbis Schiefer |
Öffnen |
- und einer kehlständigen Bauchflosse, Fische des Meeres mit sehr wichtigen Arten für den Handel und auch für minder Wohlhabende Gegenstand des Massenverzehrs bis weit in den Kontinent hinein, hauptsächlich die Gattung Gadus, mit drei Rücken
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Schellebis Schellfisch |
Öffnen |
. Aufl. 1803); "Kurzgefaßte lateinische Sprachlehre" (das. 1780, 4. Aufl. 1814); "Praecepta stili bene latini" (das. 1779-80, 2 Bde.; 3. Aufl. 1797) u. a.
Schellfisch (Gadus Gthr.), Gattung aus der Ordnung der Weichflosser und der Familie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dwinabis Dyasformation |
Öffnen |
die Waga, welche, aus dem Wologdaschen kommend, ebenfalls im Gouvernement Archangel in die D. fällt, und Emza. Die D. fließt größtenteils durch ebene, sumpfige und waldige Gegenden und ist reich an Fischen, worunter die Gattung Wavaga (Gadus calliarias
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Leberkrebsbis Leberthran |
Öffnen |
(Oleum jecoris aselli), aus der Leber mehrerer Schellfischarten, besonders vom Schellfisch (Gadus Aeglefinus), Kabeljau (Gadus Morrhua L.), vom Dorsch (G. Callarias L.) und vom Köhler (G. carbonarius L.), aber auch von G. Merlangus, G. Pollachius
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Aeglefinus, s. Schellfisch
Ammodytes, s. Sandaal
Bergenfisch, s. Dorsch
Butt, s. Schollen
Dorsch, s. Schellfische
Flachfische, s. Schollen
Flunder, s. Schollen
Gadus, s. Stockfisch
Glattbutt, s. Schollen
Goldbutt, s. Schollen
Heiligbutt, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0234,
von Jutebis Kabliau |
Öffnen |
.
K.
Kabliau (lat. Gadus Morrhua, frz. cabillaud, engl. cod, holl. und norw. babelau); der Riese in der Familie Gadiden oder Schellfische, von 1-1½ m Länge, oberhalb graubraun und gelblich gefleckt, unten rötlich weiß, mit 3 Rücken- und 2
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Kabeladerbis Kabeljau |
Öffnen |
und Straßenbahnen.
Kabelgarn, Kabelgatt, s. Kabel (S. 2 b).
Kabeljau oder Kabliau (Gadus morrhua L., s. Tafel: Fische Ⅱ, Fig. 1), aus dem portug. bacalhão (von baculo, Stock) durch Umstellung gebildet, ein sehr wichtiger Seefisch aus der Familie der Schellfische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Haurowitzbis Hausenblase |
Öffnen |
Seehecht, Gadus merlucius (nordamerikanische H.), aus dem Fingerfisch, Polynemus plebejus (ostindische H.), aus Silurus Parkerii (brasilische, Cayenne-H.) gewonnen. Auch Haut, Magen und Därme des Störs werden auf H. verarbeitet (deutsche H.). Man benutzt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
646
Kavieren - Kayser.
man in die Fischblasen füllt, salzt und hart räuchert, Norwegen salzt den Rogen des Dorsches, der Makrele und des Leng (Gadus Molva) ein. K. ist in den Niederungen des Dnjepr, des Don und der Wolga ein wichtiges
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Schellfischebis Schelling |
Öffnen |
der Weichflosser (Anacanthini, s. Fische, S. 298). Sie leben meist im Meer und sind Raubfische; ihre Haut ist schleimig und mit gewöhnlich kleinen Schuppen bedeckt. Wichtige (und daher in besondern Artikeln behandelte) Gattungen sind: Schellfisch (Gadus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Thrakischer Bosporusbis Thrasybulos |
Öffnen |
leichter als die Seehundsthrane in die Blöße eindringen. Von den Fischthranen ist der T. vom Stockfisch oder Dorsch (Gadus Morrhua) am wichtigsten. Er wird aus der Leber dieser beiden Fische, aber auch aus der Leber andrer Schellfische gewonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
-
sonders Schellfisch, Knurrhahn, verschiedene Gadus-
arten, Verwandte des Kabeljaus, welche als See-
lachs verkauft werden, Haie, welche als Seeaal
gehen, Rochen u. a. Die Holland. Kalträucherei
sabriziert aus dem Hering den auch in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831e,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
.), der wundervolle Leierfisch (Callionymus lyra L.). Häufige Standfische sind 28 Arten, darunter der Seehase, der Dorsch, der gemeine Schellfisch, der Wittling (Gadus merlangus L.), der ungeheuer häufige, als Fischköder benutzte kleine Sandaal, der Steinbutt
|