Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gangbildungen'
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Gangbildungbis Garbenbindemaschinen |
Öffnen |
347
Gangbildung - Garbenbindemaschinen
die Vorderbeine dagegen nur zur Unterstützung der Last dienen. Letztere müssen so weit vorgreifen, daß die Hinterbeine Raum gewinnen. Beim Trab beträgt der Vortritt der Vorderbeine, welche dabei nicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
, Tafel II: Deutsche Flaggen (mit Textblatt) 334
Flaggen, Tafel III: Fernsignale etc. 334
Florenz, Stadtplan 380
Frankfurt a. M., Stadtplan 497
Frankreich, Karte 508
Frösche, Tafel 750
Futterstoffe, Tafel 806
Gangbildungen, Tafel (mit Textblatt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gang (Musik)bis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
Quellen und solche von Exhalationen (also Aszension) sicher nicht ausgeschlossen; ist doch auch das großartige Beispiel fortgesetzter Gangbildung in geologischer Jetztzeit, die Quecksilber- und Schwefellagerstätte von Sulphurbank (Kalifornien), nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.............
Fnuteninduktor...........
Fnn'enmikrometer..........
Furien (lirinuyen).........
Finstcneck, Profil (Taf. Gangbild.. Fig. 6)
Fürstcnhut.......VI, 796 und
s^ürth, Stadtwappcn........
Fuß, Bänder sTaf. Bänder des Menfchen)
- Knochen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
644-646
Max-Joseph-Orden (Taf. Orden, Fig. 31) XII 426
Maypure (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 18) I 474
Mechernich, Bleiberg: (Taf. Gangbild., 5) VI 890
Mecklenburg, Karte der Großherzogtümer XI 385
- Flaggen (Taf. Flaggen II) VI 334
- Staatswappen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
durch sekundäre Prozesse, allmähliche Auflösung und Wiederabscheidung, von der Lagerstätte aus verbreitet, oder daß gleichzeitig mit der Gangbildung auch in dem umgebenden Gestein noch eine Abscheidung der metallischen Verbindungen stattgefunden hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
Steinkohlenformation III). .
Gangbildungen......
Textbeilage: Erläuterungen zur Tafel
Vulkane........
Geiser: Sinterterrassen des Te-
tarata-Sprudels (Neuseeland)
Karte der Verbreitung der Erd-
und Seebeben......
Seebildungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0890,
Gang (Geologie) |
Öffnen |
versteht man unter Ganerben die Seitenverwandten. Vgl. Wippermann, Kleine Schriften (Wiesb. 1873).
Gang (hierzu Tafel "Gangbildungen"), in der Geologie und dem Bergbauwesen Bezeichnung der mit einer von der Umgebung (Nebengestein) abweichenden Mineral
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
).
Kokardenstruktur (Ringelerz), s. Gang, S. 891 (mit Tafel "Gangbildungen", Fig. 9).
Kokastrauch, s. Erythroxylon.
Kokel (Großer und Kleiner K., ungar. Küküllö), zwei Flüsse in Siebenbürgen, entspringen in einer Höhe von 950 m in den Karpathen, im ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Meißnerbis Meissonier |
Öffnen |
aus Buntsandstein, die westliche aus Muschelkalk, von Basalt durchbrochen (s. Tafel "Gangbildungen", Fig. 1). Am nordöstlichen Fuß liegt ein Streifen der Zechstein- und Kohlenformation zu Tage. Vgl. Amelung, Meißnerführer (Eschwege 1886).
Meißner, 1
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Verwerfungenbis Verzehrungssteuern |
Öffnen |
überwiesen wird.
Verwerfungen, Trennungen ursprünglich zusammenhängender Schichten- oder Gangmassen (vgl. Tafel »Gangbildungen«, Fig. 1 u. 5). Die Niveaudifferenz zwischen den beiden gegeneinander verschobenen Teilen der Schicht oder des Ganges heißt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1006,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Bellevilletcssel (Taf. Dampfkessel II, Fig. 19)
Vells Fernsprecher. .......
- Photophon (Schema) ......
Velutsche (Taf. Asiatische Völker, Fig 34)
Ventheim, Asphaltgang (Taf. Gangbild,)
Verber (Taf. Afrikanische Kolter, Fig. 10
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Spinnentiere)....
Feldnlmen-Eule (Taf. Schmetterlinge II)
Fellah (Taf. Afritan. Völker, Fig. 5). .
Felfcntaube (Taf. Tauben, Fig. 1) . . .
Felsmauer (Taf. Gangbildungen, Fig. 3)
^01108^0113, (Taf. Dyasformation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...... . . .
- öftl ches (Karte Tongking).....
Hipps Ehronoslop.........
- elektrische Uhren (Tafel, Fig. 6 u. 8).
1?is>imrito3 (Taf. Kre dcformation) . . .
Hiriltoralle (Taf. Korallen)......
Hirschbcrg, Profil (Taf. Gangbild., Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 62) ... V
Ringe (Taf. Schmucksachcn, Fig. 10, 22) XIV
- prähistorische (Taf. Metallzeit II) . . XI
-------(Taf. Pfahlbauten)...... XII
Ringelcrz (Taf. Gangbildungen, Fig. 9) . VI
Mngclgans (Taf. Schwimmvögel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XVI
242
XV
866
Trotternish, Profil (Taf. Gangbild., F. 2)
Trüffel (Taf. Pilze I u. II, Fig. 11) ..
Trugdoldc (Blutenstand).......
Trümmerachat (Taf. Mineralien, Fig.20)
Trnnkmaschine...........
Tscherkessc (Taf. Asiatische
|