Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach georg knorr
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
. Er ist Professor an der technischen Hochschule zu München, seit 1869 Inhaber des bayrischen Michaelsordens.
Knorr , 1) Georg , Genremaler, geb. 1845 zu Löbau in Westpreußen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Knorpelfischebis Knortz |
Öffnen |
.
Knorpeltang (Knorpelmoos, Chondrus Lam.), s. Sphaerococcus.
Knorr, bei naturwissenschaftl. Namen für Georg Wolfgang Knorr, geb. 30. Dez. 1705 zu Nürnberg; gest. 17. Sept. 1761 daselbst als Kupferstecher (Botaniker, Paläontolog).
Knorr, Hugo
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Knorpelgeschwulstbis Knospe |
Öffnen |
.
Knorpelzellen, s. Knorpel.
Knorr, hinter naturhistor. Namen Bezeichnung für Georg Wolfgang Knorr, geb. 30.Dez. 1705 zu Nürnberg, gest. daselbst 17. Sept. 1761, bekannt als Kupferstecher für naturhistor. Werke.
Knorr, Eduard, Admiral, geb. 8. März
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von)bis Mund |
Öffnen |
und trat zugleich an die Spitze der innern Verwaltung des Kurfürstentums , wie denn auch die auswärtigen Angelegenheiten Hannovers zumeist durch ihn und seinen Bruder Philipp, den Vertreter Hannovers am Hofe Georgs Ⅱ. in London, geleitet wurden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0261,
von Herterichbis Heubner |
Öffnen |
), eine Giebelgruppe und zwei Figuren am neuen Wilhelms-Gymnasium, zahlreiche Grabdenkmäler, darunter das Knorr-Monument auf dem Campo Santo des alten Friedhofs. Seine Porträtbüsten sind von treffender Charakteristik. Seit 1875 ist er Professor an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
.
Hirth, Georg, Schriftsteller, geb. 13. Juli 1841
in Gräfentonna bei Gotha, war Zögling der Geo-
graphischen Anstalt von Iustus Perthes in Gotha,
lebte dann in Leipzig, 1866 (nach schwerer Ver-
wundung bei Langensalza) bis 1870 in Berlin,
hierauf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
und auf Madagaskar wachsen soll und von Mauritius und Ile de France in den Handel kommt. Es ist ungemein hart, frisch blauschwarz, später kohlschwarz, krumm gewachsen und meist voller Knorren, oft auch hohl, eignet sich daher nur zu kleinern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Botanisierenbis Botenwesen |
Öffnen |
ist niedrig, sandig und morastig und wird von den hier mündenden Flüßchen Cook und St. Georges bewässert. Cook entdeckte die Bai 1770. Die brit. Regierung beschloß auf seine Schilderung hin 1787, die Umgegend derselben Verbrechern zum Aufenthalte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
wie frische Gemüse behandelt. Der Preis
der D. ist kaum ein höherer als für frische Gemüse
zu nennen. Fabritationsorte sind u. a. Heilbronn
am Neckar (C. H. Knorr), Münsterbcrg in Schlesien
(Karl Seidel & Co.), Cöthen sGcbr. Vehr).
Dörring
|