Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach germanismen
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mechanismen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
wichtige und zuverlässige Nachrichten. Die Sallustius und kirchlichen
Schriftstellern nachgebildete Sprache ist von Fehlern und Germanismen nicht frei. Nach einer von
Bartholin im Kloster Sorö aufgefundenen
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
liberté d'enseignement" (1847); "De la propriétè" (1849); "Du Germanisme et du Christianisme" (1850); "La charité chrétienne dans les premiers siècles de l'Église" (1854); "De la critique contemporaine" (1864); "Le chemin de la vérité" (2. Aufl. 1874
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
eifriger Verehrer und Förderer alles Deutschen, schlug er nach 1866 zum erbitterten Gegner Preußens und Deutschlands um, wie seine in der Akademie gehaltene Rede: "Du pan-germanisme et de ses influences sur la littérature flamande" (1868) bewies
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
Dichtern, z. B. Mickiewicz, auch in der Schriftsprache angewendet wurde, der kassubische in Pommern und der durch Germanismen entstellte preußische und schlesische. Unter den polnischen Grammatiken sind nächst der des Piaristen Kopczynski (gest. 1817
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Schwedenschanzenbis Schwedische Litteratur |
Öffnen |
nützten der Litteratur nicht allein durch ihre Bibelübersetzung (Stockh. 1540), welche, obschon keineswegs frei von Germanismen (da ihr Luthers Übersetzung zu Grunde liegt), dennoch die Entwickelung der Prosa mächtig gefördert hat, sondern auch
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Esterlinbis Esther |
Öffnen |
erst im 19. Jahrh. fing
man an, die Sprache dieser Bücher von Germanismen zu reinigen. Der Pastor Rosenpläntner (1782–1846), seit 1813 Herausgeber
der «Beiträge zur genauern Kenntnis der estn. Sprache», und seine Mitarbeiter Knüpffer (1777–1843
|