Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gernrode harz hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gernrode'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0853, von Harzbahnen bis Harzburg (Flecken) Öffnen
; Suderode, Gernrode, Stecklenberg; Alerisbad und Mägdesprung im Selkethal; Blanken- burg; Wernigerode, Hasserode; Ilsenburg und Harz- burg, auch Goslar; ferner Grund, Lauterberg, Eachsa, Ilfeld und Stolberg; endlich Altenau, Clausthal und St
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0855, von Harzgeist bis Harzsäuren Öffnen
853 Harzgeist - Harzsäuren Die physiol. Bedeutung der H. ist nicht bekannt. Man weiß hier ebensowenig wie über die Gummigänge (s. d.); daß die Harze dazu dienen, bei Verwundungen einen schnellen Verschluß der Wunde herzustellen, ist wohl
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0184, von Gernrode bis Gerokomie Öffnen
auf dem Altar Petri nieder. Bald nach seiner Rückkehr starb er, 20. Mai 965; seine ganze Habe vermachte er dem auf einem seiner Erbgüter gestifteten Kloster Gernrode (s. d.) am Harz, wo er auch begraben wurde. Noch lange wurde der gefürchtete
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0382, von Alexie bis Alexius Öffnen
Linien Gernrode-Hasselfelde und A.-Harzgerode (2,9 km) der Gernrode-Harzgerode-Eisenbahn (Schmalspurbahn), hat (1890) 57 E., Post und Telegraph (nur im Sommer). A. wurde 1810 auf Kosten des Herzogs Friedrich Christian von Anhalt-Bernburg als Badeort
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0851, von Harvey (William Henry) bis Harz Öffnen
849 Harvey (William Henry) - Harz die bis dahin geltellde Annahme einer ^enor^tio a6Miv0ca auf engere Grenzen zurückführten, waren die Frucht umfassender Untersuchungen am bebrüte- ten Ei und an trächtigen Hindinnen, welche ihm sein königl
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0849, von Selke bis Sella Öffnen
zu ihrem Austritt aus dem Harz bei Meisdorf bildet sie das 22 km lange Selkethal, das, von schön bewaldeten Bergen und pittoresken Felsenmassen eingeschlossen, in immer neuem Wechsel die anmutigsten Landschaftsbilder darbietet. Hauptpunkte sind
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0638, Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) Öffnen
ist vielfach von Spuren abgestorbener Flutungen durchsetzt. Die Ufer der Elbe, Saale und Mulde sind eingedämmt (143 km Deiche). Mineralquellen, namentlich eisenhaltige, bei Alexisbad, Gernrode (Suderode), Zerbst und Coswig. (S. Karte: Provinz Brandenburg
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0619, von Angelikaspiritus bis Angeln Öffnen
jährlich belaufen; 1887 soll die Ernte dort sogar über das Doppelte betragen haben, während die von 1889 sehr knapp ausgefallen ist. Nächstdem folgt die A. von Thüringen und vom Harz, namentlich aus der Gegend voll Cölleda, Jena, Gebesee, Quedlinburg
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0214, von Braunschweig (Stadt) bis Brefeld Öffnen
212 Braunschweig (Stadt) - Brefeld licher Besitzer (seit 1893) zu Helmstedt-Marienberg. Der Bau einer Heimstätte für Genesende bei Stiege am Harz durch die Invaliditäts- und Altersversiche- rungsanstalt B. ist (1896) begonnen. Geschichte
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0583, von Anguisciola bis Anhalt Öffnen
Unterharzes, dessen höchste Kuppe hier, der Ramberg (Viktorshöhe), zwischen Gernrode und Alexisbad, 615 m Höhe erreicht. Vom Unterharz senkt sich das Land nach der Saale hin; jenseit dieses Flusses bildet es bis zur Elbe eine zum Teil wellenförmige
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0585, Anhalt (Geschichte) Öffnen
Bevölkerung im Osten behauptete sich bis zur Mitte des 12. Jahrh. das Heidentum. Die erste umfassende Herrschaft hat in diesen Gegenden Markgraf Gero (s. d.), der Gründer des Stifts Gernrode, um die Mitte des 10. Jahrh. ausgeübt. Um 1020
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0748, von Berichterstatter bis Beringsinsel Öffnen
. Steller, Reise von Kamtschatka nach Amerika (Petersb. 1793); G. F. Müller, Sammlung russischer Geschichten, Bd. 3 (das. 1758). Beringer Brunnen, eine dem Herzog von Anhalt gehörende Solquelle im Harz, bei Gernrode am Fuß des Rambergs, 172 m ü. M
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0714, von Mohrungen bis Moiree Öffnen
1854 ein Denkmal daselbst errichtet ward. Am 25. Jan. 1807 fand bei M. ein siegreiches Gefecht der Russen unter Bennigsen gegen die Franzosen unter Bernadotte statt. Mohs, Friedrich, Mineralog, geb. 29. Jan. 1773 zu Gernrode am Harz, studierte seit
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0499, von Quasi bis Quästor Öffnen
, äußerst bitter schmeckt, in Alkohol, Wasser und Äther löslich ist, neutral reagiert, beim Erhitzen schmilzt und an der Luft wie Harz verbrennt. Es besitzt schwach narkotische Eigenschaften und ist namentlich auch für Insekten (Fliegen) giftig
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0421, von Süden bis Südliches Kreuz Öffnen
Magdeburg, Kreis Aschersleben, bei Gernrode, am Nordfuß des Harzes und an der Linie Frose-Quedlinburg der Preußischen Staatsbahn gelegen, hat eine evang. Kirche, ein besuchtes Bad (Beringer Brunnen, s. d., 1887: 3364 Kurgäste) und (1885) 1189 Einw. Vgl
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0564, von Gunnlöd bis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) Öffnen
, als deren Ursprung der Güntersberger Teich gilt, und an der Nebew linie Gernrode-Hasselfelde der Gernrodc-Harz geroder Eisenbahn, hat (1890) 881 evang. E., Postagentur, Fernsprechverbindung und ein altes Schloß, jetzt Rathaus. In der Nähe die Neste
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0018, von Angolaholz bis Anilin Öffnen
. aus der Gegend von Bockau bei Schwarzenberg; die jährliche Produktion soll sich dort auf 50000 kg belaufen. Auch in Thüringen und am Harz wird viel A. angebaut, so namentlich in der Gegend