Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Giuliano
hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
.
Franceschi (spr. franntschéski) , Lodovico Giuliano , genannt Jules , franz. Bildhauer italienischer Abkunft, geb. 11. Jan. 1825 zu Bar sur Aube, besuchte das Atelier von Rude und die École des beaux-arts , lieferte viele recht anmutige
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Monte Rosabis Montesaorden |
Öffnen |
Leichtsinn und der Verschwendung Vorschub geleistet haben. Vgl. Blaize, Des monts de piété et des banques de prêts (Par. 1856, 2 Bde.).
Monte San Giuliano (spr. ssan dschulĭāno), Stadt in der ital. Provinz Trapani (Sizilien), 750 m hoch, auf dem antiken
|
||
87% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
Offizier der Ehrenlegion.
Giuliáno (spr. dschu-) , Bartolommeo , ital. Genre- und Landschaftsmaler, geb. 1825 zu Susa in Oberitalien, malt nicht nur treffliche Landschaften, sondern auch Genrebilder, deren
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
.).
Giuliano (spr. dschu-) in Campania , Stadt im Kreis
Casoria der ital. Provinz Neapel, 10 km nordwestlich von Casoria, hat (1881) 11748, als Gemeinde 12394 E.
Giuliari (spr. dschu-) , Giambattista Carlo, Graf, ital. Literarhistoriker
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, die Mauerflächen dagegen glatt und mit Malereien verziert. (Fig. 416).
Giuliano und Antonio da Sangallo. Die Brüder Giuliano und Antonio da Sangallo - unter Albertis Einfluß - suchten besonders den Kirchenbau mit zentraler Anlage weiter zu bilden
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Nachahmung des ersteren.
Giuliano da Majano. Neben Michelozzo baute Giuliano da Majano, welcher wahrscheinlich den Pal. Pazzi vollendet hat, im Geiste Brunellescos. Er war auch als Baumeister an den Domen zu Loreto und S. Gimignano thätig.
Die weiteren
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0715,
Medici |
Öffnen |
Magnifico» (der Prächtige), geb. 1. Jan. 1448, übernahm nach dem Tode seines Vaters Piero de’ M. mit seinem Bruder Giuliano (Ⅰ.) die Leitung der Republik. Nach der mißlungenen Verschwörung der Pazzi 1478, welche nur Giuliano das Leben gekostet, steigerte
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Lorenzo ist gewissermaßen das Urbild eines "Denkers", Giuliano jenes des thatkräftigen Feldherrn. Vollendet sind nur die beiden weiblichen Figuren. Morgenröthe und Abend sind in zwangloser Haltung dargestellt und der Linienfluß ist hier von wundervoller
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
geschlossen werden darf.
Cronaca. Palazzo Strozzi und Guadagni. In Florenz gelangt noch einmal am Palazzo Strozzi (begonnen 1489) der Rustikapalast zur schönsten Ausführung. (Fig. 409.) Wahrscheinlich rührt der Plan von Giuliano da Sangallo her
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
440
Die Zeit der "Renaissance".
Der Einfluß Bramantes war ein bedeutender und erstreckte sich auf alle jüngeren Künstler, berührte aber auch die älteren, wie Giuliano da Sangallo. In seinem Kreise finden wir Namen wie Peruzzi, Antonio da
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0386,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
386
Florenz (Geschichte).
Auch Pietros Sohn Lorenzo der Prächtige (il Magnifico, 1469-92), zugleich mit seinem Bruder Giuliano in einer Versammlung der vornehmsten Bürger als Principe dello stato anerkannt, teilte die künstlerischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0397,
Medici |
Öffnen |
, im Einverständnis mit Papst Sixtus IV., dem Kardinal Riario und dem Erzbischof von Pisa, Francesco Salviati, eine Verschwörung gegen die Brüder an, und Giuliano fiel als Opfer derselben 26. April 1478 im Dom. Das Volk nahm aber blutige Rache an allen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
)
Trapani, Prov. u. Stadt
Alcamo
Calatafimi
Castellamare 2)
Castelvetrano
Marsala
Mazzara
Monte San Giuliano
Partana
Salemi
Landschaften und Provinzen.
(Die Landschaften sind mit fetter, die Provinzen, resp
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
)
Massa Marittima
Orbetello
Pitigliano
Porto Ercole, s. Monte Argentario
Porto Santo Stefano, s. Monte Argentario
Sorano
Livorno
Leghorn, s. Livorno
Elba, s. oben: Inseln
Lucca
Bagni di Lucca
Bagni di San Giuliano
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San Fratellobis Sangir |
Öffnen |
, und in Indien (s. Palankin).
Sangallo, ital. Architektenfamilie. 1) Giuliano da, geb. 1445 zu Florenz, erbaute daselbst den Klosterhof von Santa Maria Maddalena de' Pazzi und den Palast Gondi, in Prato die Kirche Madonna delle Carceri, in Cajano
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1003,
Sizilien (Insel: Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
Monte San Giuliano (Eryx, 727 m) den westlichen Grenzpfeiler der Insel bildet. Die höchste Erhebung der Insel ist der Ätna (3313 m, s. d.), das riesige Vulkangerüst, das sich in einem ehemals in die Ostküste einschneidenden Golf, der noch heute
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
das Fort
Bard vor; Peschiera und Pizzighettone ergaben
sich den Verbündeten. Am 16. Mai wurde eine Di-
vision Moreaus bei San Giuliano geschlagen,
worauf dieser sein Heer bei Asti versammelte, um
das Eintreffen der neapolit. Armee unter Macdonald
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Strozzi, meist mit schönen Säulenhöfen, die Façaden eine Veredelung des herkömmlichen strengen florentin. Stils; in Siena die Bauten der Piccolomini; bei Pavia die berühmte Certosa (s. Taf. II, Fig. 6). Michelozzo, Alberti, Giuliano und Antonio da
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Polizeistundebis Polka |
Öffnen |
verdient. Schon 1472 hatte er das 2. bis 5. Buch der Ilias übersetzt. Sein unvollendetes Gedicht auf ein Turnier, in dem 1475 Giuliano, Lorenzos Bruder, siegte («Stanze per la giostra di Giuliano de’ Medici», Flor. 1494 u. 1863), gehört zu den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
, aber nicht vollendet; San Giuliano in der
Vorstadt; den Palazzo del Comune mit Gemälde-
sammlung und Altertümern, davor das Vronze-
stcmddvw des Papstes Paul V.; auf dem Iulius-
Cäsar-Platz einen Denkstein (aus dem 15. Jahrh.)
des Überganges über
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
. Gr., mit Fresken von Domenichino und Guido Reni (Marter des heil. Andreas): San Marco mit Mosaiken aus dem 6. Jahrh., die schöne Vorhalle von Giuliano da Majano (1465); Sta. Maria in Araceli, schon im 9. Jahrh. genannt, mit 22 antiken Säulen, schönen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Trapanibis Trapezunt |
Öffnen |
ist hügelig und fällt nach W. zum Meere ab; der Monte-Sparagio an der Nordküste erhebt sich bis zu 1109, der Monte-Giuliano westlich davon zu 751 m Höhe. Die zahlreichen Küstenflüsse haben nur geringe Länge. Die Provinz liefert Weizen, Wein, Oliven
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Contucci
Donatello
Fedi
Ferrucci
Filarete
Finelli
Fraccaroli
Ghiberti
Giovanni da Bologna, s. Bologna
Majano, 1) Giuliano da
2) Benedetto da
Marchesi, 1) Pompeo, Caval.
Marocchetti
Michelangelo, s. Buonarroti
Pacetti
Pampaloni
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Lysippos 114
Mabuse 592
Macip, Juan 736
Maderna, Carlo 607
Majano, Benedetto da 428, 460
- Giuliano da 426
Maitani, Lorenzo 319
Makart, H. 752
Manet, Ed. 751
Mansart, Fr. 654
Mantegna, A. 377
Maratta, C. 708
Marconi, Rocco 541
Martini
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
ergeben war, stand anfangs in Gunst bei dem Kardinal Giuliano, Statthalter des Papstes Leo X., trat aber aus Groll über eine ihm widerfahrene Ungerechtigkeit einer Verschwörung gegen das Leben seines Gönners bei und mußte nach Entdeckung derselben nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
gehörigen Ort Ponte a Serraglio) und (1881) 907 Einw. -
2) B. San Giuliano, gleichfalls berühmter, schon im Altertum unter dem Namen Aquae calidae Pisanorum besuchter Badeort in der Provinz Pisa, am Fuß der Pisaner Marmorberge, an der Eisenbahn nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
Bernardino zu Perugia (1462) erbaut hat; Giuliano da Majano, der in Rom den sogen. venezianischen Palast baute;
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
befehligte er ein zur Unterhaltung der Verbindung zwischen Suworow und dem Erzherzog Karl bestimmtes Korps von 25,000 Mann, siegte 20. März über den General Lecourbe bei Finstermünz, wurde aber, mit der Blockade von Tortona beauftragt, 20. Juni bei Giuliano
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
Arezzo-Rom, von Ringmauern umgeben, hat eine Hauptkirche, San Giuliano, mit Altarbild von Gatta, eine Kollegiatkirche mit altsienesischem Bild von Segna und eine Cappella del Sacramento mit einer Kreuzabnahme von Luca Signorelli, Tuchfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
. VII., vorher Giulio de' Medici, unehelicher Sohn des 1478 ermordeten Giuliano I. de' Medici, Erzbischof von Florenz, ward. 1513 Kardinal, später auch Kanzler der römischen Kirche und 19. Nov. 1523 Papst. Vor allem auf Vermehrung seiner politischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
" (1876; deutsch von Lungwitz, Plauen 1881), einen "Cola da Rienzi", das in kräftigen Zügen ausgeführte Drama "I Borgia", einen "Giuliano l'Apostata" (1876) und "Cecilia", ein Drama, das die Geliebte Giorgiones zur Heldin hat und mit rauschendem Beifall
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Eryxbis Erzämter |
Öffnen |
829
Eryx - Erzämter.
und verschwindet dann aus der Geschichte. Heute Monte San Giuliano.
Eryx, Eponymos des gleichnamigen Bergs in Sizilien, Sohn der daselbst verehrten Aphrodite und des Poseidon oder des Argonauten Butes, war König
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
382
Florenz (Paläste).
Giuliano und Lorenzo de' Medici, geschmückt mit den allegorischen Gestalten des Tags und der Nacht, des Morgens und des Abends, berühmten Werken von Michelangelo, sowie dessen unvollendete Madonna mit dem Kind enthält
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Giocondobis Giordani |
Öffnen |
der Etschbrücke in Verona von neuem wieder auf. Im J. 1514 wurde er nach Rom berufen, wo er als Architekt von St. Peter in Gemeinschaft mit Raffael und Giuliano da San Gallo, jedoch nur kurze Zeit, thätig war, da er schon 1. Juli 1515 starb. In seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
" (Flor. 1847); eine Reihe historischer Erzählungen, die alle zahlreiche Auflagen erlebten: "Veronica Cybo, duchessa di San Giuliano" (Livorno 1837), "Isabella Orsini" (das. 1844), "Beatrice Cenci" (Flor. 1854, 2 Bde., deutsch, Hamb. 1858), ein Roman
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Holzasbestbis Holzbohrer |
Öffnen |
sind die beiden Syrlin (Chorgestühl im Münster zu Ulm), Veit Stoß, Hans Brüggemann (Schleswiger Altar), in Italien Giuliano und Benedetto da Majano, Baccio d'Agnolo, Stefano da Bergamo und die Familie de' Marchis die namhaftesten Holzbildhauer des 15
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
von 337 bis 352, bekämpfte die Arianer und ward auf der Synode zu Sardica 343 als Schiedsrichter appellierender Bischöfe proklamiert. - 2) J. II., vorher Giuliano della Rovere, geb. 1443 zu Albizuola, Neffe des Papstes Sixtus IV., wurde von diesem zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Landgüterrollebis Landkarten |
Öffnen |
von Lorenzo und Giuliano de' Medici wurde, und erhielt später die Sekretärstelle der Florentiner Signorie. Seit 1497 vom öffentlichen Leben zurückgezogen, starb er 1504 in Prato Vecchio. Die Hauptwerke Landinos, zu dessen Schülern auch Angela Poliziano
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Majakibis Majestätsverbrechen |
Öffnen |
.
Majāno, 1) Giuliano da, ital. Bildhauer und Architekt, geb. 1432 zu Majano, gest. 1490, ward von König Alfons nach Neapel berufen, wo er den später niedergerissenen Sommerpalast Poggio Reale und die Porta Capuana, eins der schönsten Thore
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Marennesbis Marey |
Öffnen |
und nach San Giuliano geeilt war. Sofort warf er sich mit seinen 5000 Mann den Feinden entgegen, während Marmont das Geschütz sammelte und auf die vorderste Kolonne der Österreicher richtete, welche Zach selbst befehligte. Einen Augenblick hemmte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Mediceergräberbis Medici |
Öffnen |
), und Giuliano I. Beide Brüder waren von den ersten Gelehrten ihrer Zeit, Gentili von Urbino, Christoph Landini, Argyropulos, Ficinus etc., unterrichtet worden, und namentlich zeichnete sich Lorenzo als Dichter und Redner aus. 1466 besuchte er die verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0583,
Michelangelo |
Öffnen |
, das Grabmal der Mediceer zu vollenden. Dasselbe enthält die Statuen des Giuliano und Lorenzo de' Medici, von denen besonders die des Lorenzo, von den Italienern "der Gedanke" (il pensiero) genannt, als Meisterwerk ersten Ranges zu betrachten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Nicaraguaholzbis Niccolò de' Niccoli |
Öffnen |
umgeben, ist Bischofsitz, hat Burgruinen, warme Quellen, lebhaften Handel und (1881) 13,537 Einw.
Niccolīni, Giovanni Battista, ital. Dichter, geb. 31. Okt. 1785 zu San Giuliano bei Pisa, erhielt seine erste Bildung in Florenz und studierte zu Pisa
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Pays d'Enhautbis Peabody |
Öffnen |
Brüder Medici bei einem Gastmahl aus dem Weg zu räumen, wurden vereitelt, und man beschloß daher, sie 26. April 1478 in der Kirche beim zweiten Ertönen des Glöckchens, wenn der Priester die Hostie ergreifen würde, zu erdolchen. Giuliano Medici ward denn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Pirschenbis Pisa |
Öffnen |
(319,800 hl). Das Land enthält auch reiche Mineralquellen (Bagni San Giuliano, Asciano, Oliveto, Casciana u. a.); das Mineralreich liefert außerdem Alabaster, welcher in Volterra, Pisa und andern Städten verarbeitet wird, Marmor, Chalcedon und Pietra dura
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0087,
Pisa (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
gekrönt; im NO. der berühmte Badeort Bagni San Giuliano (s. Bagni 2). Von P. stammen die Visconti und die Grafen della Gherardesca (berühmte Ghibellinen), Petrus Diaconus, Lehrer Karls d. Gr., die Päpste Eugen III. und Nikolaus V., die Bildhauer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Polizeiaufsichtbis Poliziano |
Öffnen |
klassischen "Stanze per la giostra di Giuliano de' Medici" (Bologna 1494 u. öfter; am besten Pad. 1728, 1765), welches Gedicht er in seinem 15. Jahr (1468) schrieb, aber unvollendet ließ, und ward seitdem einer der gewöhnlichen Gesellschafter Lorenzos
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rimnikbis Rind |
Öffnen |
834
Rimnik - Rind.
Entwurf Leo Battista Albertis 1447-50 erbaut, aber nicht vollendet, mit triumphbogenartiger Fassade, den Grabmälern des Gründers und seiner Gemahlin Isotta etc. Andre bemerkenswerte Kirchen sind: San Giuliano, mit Gemälden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
, zuerst im Lustspiel, später in der Tragödie ein bedeutendes Talent. Nachdem sie sich 1847 mit dem Marchese Giuliano del Grillo vermählt hatte, verließ sie für einige Zeit die Bühne, unternahm aber seit 1850 Kunstreisen und erntete auf den größten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
. Tafel "Baukunst XII", Fig. 3), die Zecca (Münze), die Loggetta auf der Piazzetta (1540, mit vier Bronzefiguren von ihm) und die Kirchen San Martino, San Giorgio de' Greci und San Giuliano. Von seinen in Venedig ausgeführten plastischen Werken sind noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Trapanibis Trapp |
Öffnen |
, am Fuß des Monte Giuliano (Eryx), von welchem eine Wasserleitung herführt, am Endpunkt der Eisenbahn Palermo-T., hat mehrere mittelalterliche Paläste, viele Kirchen (mit guten Gemälden), einen vortrefflichen Hafen, ein Lyceum, Gymnasium, Seminar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
. Giuliano, Monte, Eryx
S. Ignacio de Agana, Agana
S. Jörge (Insel), Azoren 194
S. Jose (Stadt in Argentinien),
auch Piedra-Blanca
S. Jose de Ibana (Hafen der Phi-
lippinen), Batanes
S. Juan del Sur, Nicaragua 130,2
S. Juan de Nlua
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Bacchiusbis Bach (Alexander, Freiherr von) |
Öffnen |
sichtbare) Chorlettner in derselben Kirche die hervorragendsten. Von seinen Söhnen hat sich der ältere Domenico als Baumeister, der jüngere Giuliano (gest. 1555) auch als Holzschnitzer einen Namen gemacht.
Bacciocchi (spr. batschókki), Marie Anna
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
, die man gewöhnlich durch einen Zusatz unterscheidet. Zu den berühmtesten gehören die in der Gemeinde Bagni San Giuliano (Kreis und Provinz Pisa) mit (1881) 3397, als Gemeinde 19560 E., 7 km nordöstlich von Pisa an der Bahn nach Lucca gelegenen, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Baseler Kompaktatenbis Baseler Konzil |
Öffnen |
in Verlegenheit gebracht, berief ein neues Konzil nach Basel. Sein Nachfolger Eugen IV. bestätigte die Berufung und übertrug die Leitung des Konzils dem Kardinallegaten Giuliano Cesarini von St. Angelo. Am 23. Juli 1431 wurde das Konzil eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bobrzynskibis Boccaccio |
Öffnen |
kindlichen Köpfen, der belebten Landschaft auf seinen Bildern verrät sich ein feiner, poet. Sinn. Sein größtes Werk sind die Fresken aus der Marienlegende im Dom zu Cremona. Schöne Madonnenbilder von ihm findet man in der Akademie und in San Giuliano
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
sich von seinem erbitterten Feinde Giuliano della Rovere täuschen und dazu gewinnen, dessen Erhebung zum Papst (s. Julius II.) zu fördern. Sobald letzterer (Okt. 1503) den päpstl. Stuhl bestiegen hatte, zwang er Cesare an seine Hauptleute in den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Bugeybis Bugulma |
Öffnen |
., Supplement op het boegineesch-hollansch woordenboek (Amsterd. 1889).
Bugiardini (spr. budschar-), Giuliano (bezeichnet: Julianus Florentinus), ital. Maler, geb. 29. Jan. 1475 zu Florenz, gest. daselbst 17. Febr. 1554, war ein Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
und treiben Bergbau auf Schwefel (jährlich mehr als 1 Mill. Ctr.). Sonst kommen Salz, Gips, Töpferthon und einige Mineralquellen vor. - 2) Hauptstadt der Provinz C., 96 km südöstlich von Palermo, in 588 m Höhe, auf einem Hügel an dem Monte-San Giuliano (688 m
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
Giuliano zu Venedig, darstellend den Leichnam Christi von Engeln unterstützt, und die Bronzegruppe auf dem Hochaltar in San Giorgio Maggiore daselbst: Christus auf einer von den Evangelisten getragenen Erdkugel; ferner Christus am Kreuz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
» und «Monaldeschi» wurden aufgeführt, gefielen jedoch mäßig. Erst die Tragödie «Nerone» (deutsch von Reißner, Lpz. 1875) hatte durchschlagenden Erfolg, trotz des losen Zusammenhangs. Großen Beifall fanden sodann «Messalina», «Giuliano l’Apostata» und namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Cyprisbis Cyrillus Lukaris |
Öffnen |
umfassenden Werk "Kommentarien" nieder. Von diesen Aufzeichnungen sind nur geringe Bruchstücke erhalten, so in dem in der Barberinischen Bibliothek zu Rom aufbewahrten Zeichenbuche des Architekten Giuliano da San Gallo und in dem Münchener "Codex
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Giocosobis Giolitti |
Öffnen |
dem Giuliano da San Gallo
als Hilfsbaumeister bei der Peterskirche beigegeben wurde, aber schon 1. Juli 1515 starb.
Giocoso (ital., spr. dschok- ), musikalische Vortragsbezeichnung:
scherzend, tändelnd.
Gioia del Colle (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
aus dieser Zeit waren Giuliano da Majano und
Antonio Barile. Aus dieser Epoche sind noch viele
und schöne I. erhalten, zumal in den Kirchen an den
Chorstühlen, so z. B. im Collegio del Cambio zu
Perugia (s. Tafel: Intarsia, Fia. 1), in der Con
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
vertreten. Warme Solbäder sind in Abano, Battaglia, Montecatini und Poretta; Schwefelthermen in Abano und Acqui; alkalische in Bagni di Lucca, Bormio, San Giuliano (bei Pisa) und auf Ischia; heiße Jodbäder in San Pellegrino; Stahlbäder in Recoaro
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Jülich-Clevescher Erbfolgestreitbis Julius (Päpste) |
Öffnen |
. (1503-13), vorher Giuliano della
Rovere, geb. 1443 inAlbizuola, NeffeSirtus'IV.,
wurde von diefem zum Bischof und Kardinal ernannt
und bestieg 1. Nov. 1503 den päpstl. Stuhl. Fast
seine ganze Regierungszeit füllten Kriege aus. Er
vertrieb Cefare
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
. Im Herbst 1514 ging er mit mehrern Mailänder Schülern nach Rom, wo Giuliano de' ^[Spaltenwechsel] Medici ihm im Vatikan Wohnung gab. Weder dort noch in Frankreich, wohin ihn bald nachher Franz Ⅰ. berief, ist L. mit monumentalen künstlerischen Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
Geist und Körper geschwächt, überließ er die Ausbeutung der Regierung seinem Kammerdiener Giuliano Dami. Mit ihm, gest. 9. Juli 1737, erlosch das Geschlecht der M. Die Würde eines Großherzogs von Toscana ging zufolge den Bestimmungen des Wiener
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
einen Propheten (7) und eine Sibylle (5). Durch Papst Leo X. erhielt M. dann den Auftrag zur Ausführung der Grabdenkmale für Leos Bruder, Giuliano de' Medici, und für dessen Neffen Lorenzo de' Medici (s. die beigefügte Tafel: Grabmal des Lorenzo de' Medici
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
ist be-
sonders Porta Capuana zu erwähnen, um 1484 von
Ferdinand von Aragonien erbaut, ein Werk des
Florentiners Giuliano da Majano und eins der
schönsten Thore der Renaissance, seit 1535 mit Re-
liefs geschmückt. Das Castello dell'Ovo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Nicaraguaseebis Nichtigkeitsbeschwerde |
Öffnen |
zerstörte Benedittlnerkloster Sta. Eufemia.
Niccolmi, Giovanni Battista, ital. Dichter,
geb. 31. Okt. 1782 in San Giuliano bei Pisa, stu-
dierte daselbst und wurde Professor der Geschichte
und Mythologie und Sekretär an der Akademie der
schönen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
die Medici angezettelte, von Papst Sixtus IV. unterstützte Verschwörung. An der Spitze derselben
standen neben Francesco P. Girolamo Riario und der Erzbischof Francesco de’ Salviati. Giuliano de’ Medici fiel 26. April unter
den Dolchen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
angezeigt gegen Entzündungen des Kehl-
kopfes und der Luftröhre, gegen Lungenschwindsucht
sowie gegen Nervenkrankheiten. Am Fuße des Berges
San Giuliano, 6 kni von P., die schon zu Plinius'
Zeit bekannten Pisanischen Bäder, 36 Quellen,
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von San Francisco de Campechebis Sänger |
Öffnen |
. 1737).
Sanga, der afrik. Vuckelochfe (f. Zebu).
Sangallo, ital. Künstlerfamilie, deren Haupt,
der Baumeister Giuliano da S., 1445 in Florenz
geboren wurde und bei Francione die Intarsiakunst
lernte. Er ging 1465 nach Rom, trat seit 1480
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
(1288–1323) mit Gemälden und Fresken von Lippo
Memmi und von Sodoma; der Dom, La Collegiata (12. Jahrh.), 1466 durch Giuliano da Majano erweitert, hat Fresken
(14. und 15. Jahrh.), darunter die 1832 restaurierten von Domenico Ghirlandajo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
Zwecken derselben durch Einfach-
heit Rechnung zu tragen wußte. Unter feinen Bau-
werken sind zu nennen: der Palast Corner della Ca
Grande (1532), die Zecca (Münze), die Bibliothek
von San Marco (1536 begonnen), die Kirchen San
Giuliano (1553
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Vatermagenbis Vatikan |
Öffnen |
des Baues, dessen Leitung nach- und nebeneinander Giuliano da Sangallo, Raffael (gest. 1520), Fra Giocondo da Verona (gest. 1515) und Baldassarre Peruzzi hatten. Nach der Belagerung und Plünderung Roms (1527) geriet er fast ganz ins Stocken. Erst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erythritsäurebis Erz (mineralogisch) |
Öffnen |
wird das sehr harte Holz, welches einen roten Farbstoff enthält, technisch verwendet, wie z. B. das von E. areolatum L. (Westindien).
Eryx, im Altertum der jetzt Monte-San Giuliano genannte steile, 751 m hohe Berg an der Westküste Siciliens in der Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Marenco (Leopoldo)bis Marey |
Öffnen |
San Giuliano zurück. Gegen 10 Uhr erschien Bonaparte mit der Division Monnier und fand Lannes ebenfalls hart bedrängt. Er unterstützte ihn mit einigen Brigaden und der Konsulargarde. Indes drangen die Österreicher vor und durchbrachen gegen 1 Uhr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Cerographiebis Cerrito |
Öffnen |
), «Elogii di Giuliano Cassiani» (ebd. 1828), «Delle vicende del buon gusto in Italia» (ebd. 1832). Außerdem erschienen zwei Briefsammlungen (ebd. 1830 u. 1836).
Cerrīto (spr. tscher-), Fanny, eigentlich Francesca, Tänzerin, geb. 11. März 1821 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Monte-Rotondobis Montesquieu |
Öffnen |
Tode des Gläubigers erloschen (M. vacabiles).
Monte-San Felice (spr. -tsche), s. Circeo Monte-).
Monte-San Giuliano (spr. dschu-), Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis Trapani, auf Sicilien, mit (1881) 4903, als Gemeinde 21 388 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Maixentbis Majestätsbeleidigung |
Öffnen |
Säulenhalle der Kirche Sta. Maria delle Grazie bei Arezzo ist wahrscheinlich von ihm.
Sein älterer Bruder, Giuliano da M., geb. 1432 zu Majano, gest. nach 1491 in Neapel, war ebenfalls sowohl als Bildhauer wie als Baumeister thätig. Er leitete einige Zeit den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
.
Giovanni Laterno, Rio di San. F3.
-, Nuovo, San. E4.
Girolamo, Fondamenta di San. C1.
-, Rio di San. C1.
Giudecca. C, D, E6.
-, Canal della. B. C. D. E5. 6.
Giuliano, San. E4.
-, Rio di San. E3.4.
Giuseppe, Rio di San. H5.
-, di Castello, San. H5
|