397
Medici.
benswürdigkeit seines Charakters, der Vielseitigkeit seines Geistes und seiner Bildung und seinem feinen Sinn für Kunst und Wissenschaft. Er machte Florenz immer mehr zum Sammelplatz von Gelehrten und Künstlern, unter denen Demetrios Chalkondylas, Angelo Poliziano, Christoforo Landini, Pico von Mirandola, Granacci, Teragiani und Michelangelo, sein täglicher Tischgenosse, hervorzuheben sind, verschönerte die Stadt durch öffentliche Gebäude und andre Anlagen, stiftete eine Schule der zeichnenden Künste und stattete sie mit Kunst- und litterarischen Schätzen aus; namentlich bereicherte er auch die von Cosimo gestiftete Mediceische Bibliothek. Gleichwohl zettelten die Pazzi, nächst den M. das erste Geschlecht in Florenz, im Einverständnis mit Papst Sixtus IV., dem Kardinal Riario und dem Erzbischof von Pisa, Francesco Salviati, eine Verschwörung gegen die Brüder an, und Giuliano fiel als Opfer derselben 26. April 1478 im Dom. Das Volk nahm aber blutige Rache an allen Verschwornen und erklärten Feinden der M. Der Erzbischof selbst wurde an einem Fenster des Signorienpalastes aufgehängt. Sixtus IV. that hierauf die Florentiner in den Bann und bot in Gemeinschaft mit Ferdinand I. von Neapel ein Heer gegen sie auf. Aber Lorenzo gewann durch eine heimliche Reise nach Neapel den König für sich. Auch der Papst söhnte sich bald darauf (1480) mit der Republik aus. Die Wiederherstellung des Friedens in Italien befestigte Lorenzos Ansehen ungemein, und seine Ansprüche auf fürstliche Gewalt traten jetzt offener hervor. Er wußte es durchzusetzen, daß einer permanenten Versammlung von 70 Bürgern die Leitung bei der Besetzung der öffentlichen Ämter und die höchste Entscheidung aller Angelegenheiten übergeben ward. Durch Vorschüsse an Unbemittelte, fürstlichen Aufwand, gänzliche Vernachlässigung der Handelsgeschäfte brachte er jedoch den Wohlstand seines Hauses so tief herunter, daß nur dadurch ein Bankrott verhindert ward, daß die Republik Lorenzos Schulden für die ihrigen erklärte. Lorenzo starb 8. April 1492. Von seinen Werken, 1826 zu Florenz in einer Prachtausgabe auf Kosten des Großherzogs Leopold II. in 4 Bänden erschienen, sind hervorzuheben: "Stanze bellissime" ("Le selve d'amore", Pesaro 1513); "Poesie volgari" (Vened. 1554); "Rime sacre" (Flor. 1680, Bergamo 1763; in Auswahl, Lond. 1801). Sein Leben beschrieben Fabroni (Pisa 1784, 2 Bde.), Roscoe (Lond. 1796; deutsch, Leipz. 1861) und namentlich v. Reumont ("Lorenzo de' M. und seine Zeit", das. 1874, 2 Bde.). Vgl. auch Buser, Lorenzo de' M. als italienischer Staatsmann (Leipz. 1879).
Lorenzos jüngster Sohn, Giovanni, bestieg 1513 als Leo X. (s. d.) den päpstlichen Stuhl. Der ältere, Piero II., geb. 15. Febr. 1471, trat nach seines Vaters Tod 1492 an die Spitze der florentinischen Republik, vermochte jedoch nicht das Ansehen seines Vorgängers zu behaupten, machte sich durch seine Gelüste nach der Fürstenwürde bald verhaßt und ward, als er 1494 dem in Italien einfallenden König Karl VIII. von Frankreich mehrere wichtige Plätze einräumte, samt seinen Brüdern geächtet; ihr Palast ward geplündert und Florenz von den Franzosen besetzt. Mehrere Versuche, mit gewaffneter Hand sich die Rückkehr zu erzwingen, mißlangen, und Piero begab sich endlich zu den französischen Truppen in Neapel. Als diese 28. Dez. 1503 am Ufer des Garigliano von Gonsalvo de Cordova überfallen wurden, ertrank Piero bei der Flucht in dem Fluß. Der dritte Bruder, Giuliano II. de' M., erlangte unter dem Schutz spanischer Truppen im September 1512 wieder Aufnahme in Florenz und brachte die Regierung von neuem in seine Hände, entsagte jedoch 1513 derselben, zog sich nach Rom zurück, erhielt von Franz I. von Frankreich den Titel eines Herzogs von Nemours und starb 1516. Der Sohn Pieros II., Lorenzo II. de' M., geb. 13. Sept. 1492, ward von seinem Oheim, dem Papst Leo X., 1516 zum Herzog von Urbino ernannt, nachdem er den bisherigen Herzog vertrieben hatte, vermählte sich 1518 mit einer französischen Prinzessin, starb aber schon 4. Mai 1519. Seine Tochter war die nachherige Königin von Frankreich, Katharina von M. Nach dem Tod Lorenzos war der einzige rechtmäßige Nachkomme des von Cosimo dem ältern abstammenden Zweigs der Mediceischen Familie der Papst Leo X. Doch existierten noch einige uneheliche Sprößlinge dieser Linie, nämlich Giulio, ein Sohn des 1478 ermordeten Giuliano I., dem nach dem Tod Lorenzos von Leo X. die Regierung in Florenz übertragen, und der 1523 unter dem Namen Clemens VII. Papst wurde. Ein unehelicher Sohn Giulianos II. war Ippolito de' M. (geb. 1509), der von Clemens VII. zum Kardinal ernannt, aber von seinem Vetter Alessandro, einem etwas jüngern unehelichen Sohn Lorenzos II., 1535 vergiftet wurde. Dieser Alessandro leitete den Staat, der noch immer den Namen Republik trug, bereits seit 1523 mit fürstlicher Gewalt; 1527 vertrieben, ward er 1530 von Kaiser Karl V. zurückgeführt und zum Haupt von Florenz ernannt. Von der Partei seines Hauses in der Stadt 1. Mai 1532 zum erblichen Herzog ausgerufen, herrschte er als Tyrann, ließ 1534 eine Citadelle anlegen und die Bürger entwaffnen und schändete die Frauen der edelsten florentinischen Geschlechter. Er ward 5. Jan. 1537 von seinem Vetter Lorenzino, der in vierter Generation von Cosimos des ältern Bruder Lorenzo (gest. 1440) abstammte, und den dann 1548 zu Venedig das gleiche Schicksal traf, ermordet. Von demselben Bruder Cosimos stammte Giovanni de' M., "dalle bande nere" (von den von ihm befehligten Söldnerhaufen), der sich als Feldherr einen gefürchteten Namen erwarb und 1526 im Kampf gegen die Kaiserlichen fiel.
Sein Sohn Cosimo I., geb. 11. Juni 1519, wurde nun nach der Ermordung Alessandros 9. Jan. 1537 vom Senat als Herzog von Florenz proklamiert und vom Kaiser bestätigt, eroberte 1555 Siena, errichtete viele Festungen und räumte die Erbfeinde seines Hauses, die Strozzi, gänzlich aus dem Weg. Den Handel, der von der ältern Linie der M. aufgegeben worden war, erklärte er wieder zum Regierungsmonopol. Zum Schutz des levantischen Handels gegen die Türken stiftete er den Orden von St. Stephan. Selbst einer der gelehrtesten Männer seiner Zeit, besonders auf dem Gebiet der Chemie, umgab er sich mit den wissenschaftlichen und künstlerischen Größen seiner Zeit, gründete die Akademie zu Florenz, erneuerte die Universität zu Pisa und unterstützte die zu Florenz und Siena, sammelte Altertümer und Gemälde, erweiterte die Statuensammlung Lorenzos des Prächtigen, begründete die Sammlung von Bildnissen berühmter Männer, stiftete eine Zeichenschule und versuchte sich auch als Schriftsteller in dem Werk "Viaggio per l'alta Italia, descritto da Fil. Pizzichi" (mit Erläuterungen neu hrsg. von Moreni, Flor. 1828). 1569 ernannte ihn der Papst Pius V. zum Großherzog und krönte ihn im folgenden Jahr in Rom. Doch wurde dieser Titel erst 1575 von Kaiser Maximilian II. für eine große Geldsumme dem Sohn und Nachfolger Cosimos bestätigt. Dieser starb 21.