Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

239

Polizeistunde - Polka

hat zur Folge, daß die Strafverfügung außer Kraft gesetzt wird und ohne förmliche Anklage und Eröffnungsbeschluß das schöffengerichtliche Hauptverfahren eintritt. Bis zur Hauptverhandlung (s. d.) kann der Antrag zurückgenommen werden, was oft im Interesse des Angeschuldigten liegt, da das Gericht bei der Urteilsfällung an den Ausspruch der Polizeibehörde nicht gebunden ist, also eine höhere Strafe verhängen kann. Stellt sich nach dem Ergebnis der Hauptverhandlung die That als eine solche dar, bei welcher die Polizeibehörde zum Erlaß einer Strafverfügung nicht befugt war, so hebt das Gericht letztere auf, ohne in der Sache selbst zu entscheiden. Vgl. §§. 453‒458 der Reichsstrafprozeßordnung und für Preußen das Gesetz, betreffend den Erlaß polizeilicher Strafverfügungen vom 23. April 1883, in welchem die Höhe der Strafe auf 30 M. Geldstrafe und drei Tage Haft begrenzt, eine Beschwerde an die höhere Polizeibehörde nicht zugelassen ist.

In Österreich ist das Strafverfahren wegen Übertretungen (einschließlich des Mandatsverfahrens) den Bezirksgerichten zugewiesen. Den Polizeibehörden ist das Verfahren nur in einzelnen Fällen, in weiterm Umfang für die Hauptstädte Wien, Triest, Prag, Brünn, Krakau, Lemberg, doch auch hier nur für bestimmt genannte Polizeiübertretungen vorbehalten (Gesetz vom 22. Okt. 1862 in Verbindung mit dem Gesetz vom 23. März 1866).

Polizeistunde, die Stunde, zu der die Schanklokale und sonstige Lokale, in denen öffentlich bewirtet wird, geschlossen werden sollen. Nach §. 365 des Reichsstrafgesetzbuches wird derjenige, welcher in einer Schankstube oder an einem öffentlichen Vergnügungsorte über die gebotene P. hinaus verweilt, ungeachtet der Wirt, sein Vertreter oder ein Polizeibeamter ihn zum Fortgehen aufgefordert hat, mit Geldstrafe bis zu 15 M. bestraft; der Wirt, welcher das Verweilen seiner Gäste über jene Stunde hinaus duldet, dagegen mit Geldstrafe bis zu 60 M. oder mit Haft bis zu 14 Tagen. Wann die P. eintritt, unterliegt den Verordnungen der Ortspolizeibehörde; die Bestimmungen darüber sind in verschiedenen Orten sehr verschieden.

Polizeiverordnung, s. Verordnung.

Poliziāno, Angelo, mit dem Familiennamen Ambrogini, ital. Humanist und Dichter, geb. 14. Juli 1454 in Monte-Pulciano (Toscana), studierte die klassischen Sprachen in Florenz und fand Aufnahme bei Lorenzo de’ Medici, der ihm die Erziehung seiner Söhne Piero und Giovanni (später Leo Ⅹ.) übertrug. 1480 erhielt er den Lehrstuhl der griech. und röm. Litteratur an der Universität zu Florenz und starb 24. Sept. 1494. Hervorragend durch ungewöhnliche Gelehrsamkeit, feinen Geschmack und vollendete Eleganz, machte er sich namentlich durch Einführung der Textkritik in die klassische Philologie verdient. Schon 1472 hatte er das 2. bis 5. Buch der Ilias übersetzt. Sein unvollendetes Gedicht auf ein Turnier, in dem 1475 Giuliano, Lorenzos Bruder, siegte («Stanze per la giostra di Giuliano de’ Medici», Flor. 1494 u. 1863), gehört zu den anmutigsten der Renaissance; hier ist zuerst die Oktave mit Meisterschaft gehandhabt. Der «Orfeo», 1471 oder 1472 entstanden, hat noch ganz die Einrichtung des mittelalterlichen Schauspiels, behandelt aber zuerst einen weltlichen Gegenstand dramatisch mit großer Formvollendung. Seine Tanzlieder und Rispetti, die die volkstümliche Dichtung nachahmen, sowie seine lat. Oden, Elegien und Epigramme zeichnen sich durch Leichtigkeit und Anmut aus. Seine bedeutendste philol. Arbeit bieten die «Miscellanea» (1489). Die beste Ausgabe der lat. «Opera» erschien Lyon 1536‒46 (3 Bde.); «Prose volgari e poesie latine e greche» gab Del Lungo (Flor. 1867), «Le Stanze, l’Orfeo d le Rime» Carducci (ebd. 1863) heraus, einen Abdruck der «Opere volgari» besorgte Casini (ebd. 1885). – Vgl. Mencken, Historia vitae Angeli Politiani (Lpz. 1736); Mähly, A. P. (ebd. 1864).

Polizza (ital.), Zettel, Billet; dann Anteilsschein (Aktie) einer Kapitalgesellschaft; jetzt insbesondere soviel wie Police (s. d.) im Versicherungswesen.

Polizzi Generōsa (spr. dsche-), Stadt im Kreis Cefalù der ital. Provinz Palermo auf Sicilien, am Südfuß des Gebirgsstocks Le Madonie (1975 m), auf hohem Felsen (917 m), der Wasserscheide des nördl. (Grande) und südl. Himera (Salso), hat (1881) 7239 E.; Wein- und Ölbau.

Poljessje, Sumpflandschaft in Westrußland, zu den Gouvernements Minsk, Grodno, Volhynien, Kiew und Mohilew gehörig (s. Minsk und Pinsk).

Poljessje-Bahnen, Eisenbahnen, die durch das Poljessje (s. d.) führen. Es ist dies ein von der russ. Regierung hergestelltes Netz (1435 Werst) militär. Eisenbahnen, das mit der 21. Aug. 1887 erfolgten Eröffnung des Betriebes auf der Strecke Gomel-Brjansk fertig gestellt ist. Dasselbe besteht aus fünf Linien: Shabinka- (an der Linie Brest-Minsk-) Pinsk-Brjansk, Wilna-Nowno (an der Linie Brest-Kasatin) und Baranowitschi-Bjelostok, Brest-Cholm und Sjedlez-Malkin. Die 138 Werst lange Strecke bis Pinsk wurde zuerst gebaut und Nov. 1882 eröffnet.

Poljica (Poglizza); Landschaft in Dalmatien, s. Almissa.

Polk (deutsch auch Pulk) war in dem altruss. Volksheer ein Heerhaufen, der etwa einem heutigen Armeekorps entsprach. Heute ist in der russ. und poln. Sprache das Wort P. identisch mit Regiment, so daß der Regimentscommandeur oder Oberst auch bei der regulären Infanterie, Kavallerie und teilweise Artillerie als Polkownik bezeichnet wird.

Polk (spr. pohk), James Knox, der 11. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, geb. 2. Nov. 1795 bei Charlotte in Nordcarolina, bildete sich in Nashville zum Advokaten aus und ließ sich 1820 in Columbia nieder. Nachdem er 1823 in die Legislatur seines Staates eingetreten war, wurde er 1825 in das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten gewählt, dem er 14 Jahre lang angehörte. P. war einer der einflußreichsten Anhänger Jacksons, wurde nach seiner Rückkehr nach Nashville 1839 zum Gouverneur von Tennessee gewählt, aber nach Ablauf seines Amtstermins 1841 von dem Whigkandidaten geschlagen. Im Mai 1844 wurde er aus dem Konvent der demokratischen Partei zum Präsidentschaftskandidaten ernannt und Nov. 1844 gewählt. Am 4. März 1845 trat er sein Amt an. Die Hauptereignisse seiner Verwaltung waren der glückliche Krieg mit Mexiko sowie die Beilegung der Oregon-Grenzfrage. Der mexik. Krieg brachte den Vereinigten Staaten das reiche Goldland Kalifornien und die wichtige Provinz Neumexiko ein. P. starb schon drei Monate nach seinem Rücktritt, 15. Juni 1849, in Nashville. – Vgl. J. S. Jenkins, James Knox P. (Buffalo 1850).

Polka, beliebter Rundtanz, der seinen Namen nach einigen von seiner vermeintlichen ursprüng- ^[folgende Seite]