Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gesichte Mesopotamien hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mesopotamien'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0255, von Constantia bis Constantius Öffnen
.), Beständigkeit, Standhaftigkeit; auch Göttin derselben, auf Münzen dargestellt als sitzende Frau, welche die Rechte gegen das Gesicht emporhebt (Ausdruck des Maßes). Constantia, Ansiedelung im Kapdistrikt des Kaplandes, 11 km südlich von der Kapstadt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0518, von Göppingen bis Gordianus Öffnen
. auch deutsche Ansiedler niederließen, die im Lauf der Zeit freilich slawisiert wurden. Sie sind hochgewachsen und mager, aber stark und gewandt, haben eine bräunliche Farbe, ein längliches Gesicht und schwarze Haare. Ihre Kleidung besteht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0902, von Pest (Komitat) bis Pestalozzi Öffnen
mit Frost, Mattigkeit, Kopfschmerz, Ohrensausen und Schwindel, Angstgefühl, verstörtem Gesicht, Appetitmangel, beschleunigtem Atem und Pulsschlag, heißer Haut, bisweilen Erbrechen und Durchfall etc. Die Pestbeulen (angeschwollene und vereiternde
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0809, von Harald bis Harari Öffnen
ist die Trauerfarbe der Japaner) und nur schwach erleuchtet, da die Cere- monie in der Regel nachts stattfand. Das Gesicht gegen Norden gewendet, kniete der Verurteilte in der Mitte des Zimmers auf einem erhöhten Platze nieder, von einigen Freunden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0284, von Keilschwanzadler bis Keim Öffnen
scientifique en Mésopotamie, Bd. 2 (Par. 1859); Schrader, Die assyr.-babylon. Keilinschriften (Lpz. 1872); Spiegel, Die altpers. Keilinschriften (2. Aufl., ebd. 1881); über die Entwicklung der verschiedenen Schriftarten aus den ältesten Formen: Amiaud
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0557, von Ohrkatheter bis Oidipus Öffnen
erscheinen sie, oft mit Metallblechen, Steinen, Korallen u. s. w. ausgestattet, schon sehr früh als beliebte Frauenzierde, bei einzelnen Völkern auch für beide Geschlechter, so auch bei den Mesopotamiern (Assyrern und Babyloniern) und den Persern, wo