Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gustav freytag
hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(* George Allan).
Aus der Zeit - Julius Gundling (* Lucian Herbert).
Aus dunklen Tagen - Charlotte von Wolfersdorff (* Karl Berkow).
Aus eigner Kraft - Wilhelmine von Hillern.
Aus der kleinen Stadt - Gustav Freytag.
Ausführliche Erzählung
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
680
Freylinghausen - Freytag.
gehören sollte. Von F. kommt "der Ehrenname, daß man vornehme Weiber Frauen nennt". Sie liebt den Minnegesang, und es ist gut, sie in Liebessachen anzurufen. Ihr goldenes, von vier Zwergen verfertigtes Halsband
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Zobeltitz.
Nest der Zaunkönige, das - Gustav Freytag.
Ncudcutsch - Konrad Bischofs ("Konrad von Volauden).
Neue Ahasver, der - Fritz Mauthner.
Neue Circe, die - Richard Voß.
Neue Ton Quixote, der - Friedr. Wilh. v. Hackländer.
Neue Gott, der - Konr
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Stauffer-Bernbis Staupe |
Öffnen |
der Einzelheiten und bei ausgebildetem Helldunkel (Bild Peter Halms, Menzels, seiner Mutter, K. F. Meyers und Gustav Freytags im Garten). Das Stichwerk S.s zählt 28 Nummern. Das Porträt Gustav Freytags in Öl (1887) befindet sich in der Berliner
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Geschichte Raphaels de Aquilas - Friedr. Max. v. Klinger
Geschwister, die - Gustav Freytag.
Geschwister, die - Karl Frenzel.
Geschwornen, die, und ihr Nichter - Levin Schücking.
Gespenst der Ohre, das - Haus Wachenhusen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Karl Gutzkow.
Soll ich? - Robert von Bayer ("Robert Vyr).
Soll und Haben - Gustav Freytag.
Sommer uud Winter - Mar Viktor.
Sonderbare Schwärmer - Max Kretze Sonderlinge, Vregenzerwä'ldcr Lebens« und Charakter»
bilder - Franz Michael
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0756,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) |
Öffnen |
die Entwickelung einer minder genialen, aber klaren, vielseitigen Dichterbegabung wie diejenige Gustav Freytags (geb. 1816). Mit Dramen beginnend, welche moderne Lebenskreise in einer eigenartigen Mischung von Ernst und Ironie darstellten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Grenzbotenbis Grenze |
Öffnen |
Buchhandlung Friedr.
Ludw. Herbig. Seit Juli 1842 erschien das Blatt
in Leipzig bei Grunow. Seit 1847 war Julian
Schmidt Kurandas Redaktionsgehilfe in Leipzig;
1848 übernahm er mit Gust. Freytag zusammen
das Blatt, das in deren und Grunows gemein
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Wolzog/n.
Ägyptische Königstochter, eine - Georg Ebers.
Ahnen, die - Gustav Freytag.
Ahnung und Gegenwart - Joseph von Eichendorff.
Akademische Roman, der - Eberhard Werner Happel.
Akademische Welt - Ludwig Köhler.
Aktiengesellschaft
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
. Rud., Joh. Heinr., Joh. Jakob
Wolf, 2) Friedr. Aug.
Wunder
Zell, 2) Karl
Zeune, 1) Joh. Karl
Zumpt, 1) Karl Gottl.
2) Aug. Wilh.
Romanisten.
Bescherelle
Blanc, 1) Ludw. Gottfr.
Brunet, 2) Pierre Gustave
Capmany y de Montpalan
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718b,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. I. |
Öffnen |
.
Gewerbeschule. B5.
Goldene Krone. D4.
Goldgasse. D4.
Goethestr. C. D7.
Grabenstr. D4. 5.
Grub. C1.
Grünweg. E4. 5.
Gustav-Adolf-Str. B. C4.
- -Freytag-Str. E. F5.
Gymnasium. C. D5. 6.
Hafnergasse. D4.
Hainer. F5.
Hainerweg. E5.
Handelskammer. B6
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Verlorenes Geschlecht, ein - Max Ring.
Verloren und uio besessen - August, Freiherr von Loen.
Verlorne, eine - Karl Wartenburg.
Verlorne Handschrift, die - Gustav Freytag.
Verlorner Sohn, ein - Karl Müller ("Otfried Mylius).
Verlorne Seele
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, oder der Eremit in Griechenland ^^ Friedrich
Ich -Ida Boy-Ed.
Ich oder du - Karl Viktor, Ritter von Hansgirg.
Ida - Karoline de la Motte- Fouque.
Ida Schönholm - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Ideal und Wirklichkeit - Gustav Otto
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Rudolf Gene'e. l Meinhold.
Marketenderin von Köln, die - Levin Schücking.
Markus König - Gustav Freytag.
Martha - Elisabeth, Baronin von Grotthuß.
Martin Salander - Gottfried Keller.
Martinsvögel
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
aus: der Arnoldische Berggarten, das Dorf Siebleben mit dem herzoglichen Schloß Mönchshof nebst Park (Fasanerie) und dem Landhaus des Dichters Gustav Freytag, der 411 m hohe Seeberg mit großen Sandsteinbrüchen und der Boxberg, wo alljährlich
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hofackerbis Hofer |
Öffnen |
. Hauptort ist Wollerau mit 1458 Einw.
Hofeinspanier, Vorreiter bei feierlichen Aufzügen des Wiener Hofs. Der Ausdruck kommt von "Einspänner", d. h. nach Gustav Freytag ("Bilder aus deutscher Vergangenheit") "ein berittener Söldner, welcher keinen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Kothurnbis Kotoschichin |
Öffnen |
und kleine Geschenke (Bouketts, Orden, Attrappen etc.) verknüpft sind. Gustav Freytag hat dem K. in "Soll und Haben" eine glänzende Apologie gewidmet. Den Namen K. ("Unterrock") führt derselbe wahrscheinlich von dem dazu gesungenen Volksliedchen: "Ma
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
, Gerberei und (1885) mit Garnison (eine Eskadron Dragoner Nr. 8) 6578 meist evang. Einwohner. K., das schon 1252 Stadtrechte besaß, gehörte nebst dem Kreis ehemals zum Fürstentum Brieg. Es ist Geburtsort des Dichters Gustav Freytag. - 2) Stadt im preuß
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
, daß auch er gelebt, innerlich erlebt und angeschaut sein müsse, zu gunsten irgend welcher Neben- und Unteraufgaben auszuweichen begannen. In dem in Rede stehenden Jahrfünft wurde die historische Romanfolge »Die Ahnen« von Gustav Freytag , in deren
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
die interessanten »Erinnerungen aus meinem Leben« von Gustav Freytag und »Ein halbes Jahrhundert«, Aufzeichnungen des Grafen F. A. von Schack , die »Jugendjahre« von Wilhelm Wackernagel, die »Jugendeindrücke u. Erlebnisse« von G eorg Weber, die »Geschichte
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
353
Freytag - Friedrich
Frcytag, Gustav, veröffentlichte noch: »Erinne-1 rungen aus meinem Leben« (Leipz 1887), »Gesang ^ melte Aufsätze^(das. 1889,2Bde.) und die kleine Schrift 'Der Kronprinz und die deutsche Kaiserkrone, Ermnerungsblütter
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
Hansjakob, die Erinnerungen »Aus dem Alumnat« von G. Wustmann. Auch die »Vischer-Erinnerungen« von Ilse Frapan, die »Erinnerungsblätter aus dem Leben einer deutschen Lehrerin« von Bertha Buchwald fallen unter diese kleine Gruppe, während Gustav
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Frenzel, Karl
Freytag, 2) Gustav
3) Ludwig *
Gärtner, 1) Karl Christian
Galen, 3) Philipp, s. Lange 4)
Gaßmann
Gaudy
Geibel
Gellert
Gemmingen
Genast, 2) Wilh. Karl Albert
Genée, 2) Rudolf
Gengenbach
Gensichen *
Georg, 20) Fr. Wilh
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
. 1888); G. Freytag, Der Kronprinz
und die deutsche Kaiserkrone (Lpz. 1889 u. ö.); Die
Krankheit Kaiser F.s III. (nach amtlichen Quellen und
den Berichten der Arzte, Verl. 1888); Morell Macken-
zie, 1ii6 t^tai i11no8 ot' ^rocioric tli6 Xodio (Lond
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kaukerfebis Kaulbach |
Öffnen |
Opern und die Gustav Freytag-Galerie, die Narrenfreuden und Leiden der Vorzeit. Andere Gemälde aus den siebziger Jahren sind außer Porträts Heimweh, Die Turmfalken, Stille Andacht, und größere Werke der neuesten Zeit: Lucrezia Borgia tanzt vor Papst
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kulturhäuserbis Kulturtechnik |
Öffnen |
793
Kulturhäuser - Kulturtechnik
Jakob Vurckhardts (s. d.) und Gustav Freytags
(s. d.); ihnen reihen sich an die Arbeiten David
Strauß', Sainte-Beuves und Riehls, während der
kulturgeschichtlichen Ausfassung für die Litteratur
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
der Luisenstüdtischen Realschule zu Ber-
lin, siedelte im März 1847 nach Leipzig über,,
um sich an der Redaktion der "Grenzbotcn" zu be-
teiligen. Im Juli folgenden Jahres wurde S. mit
Gustav Freytag Eigentümer dieser Zeitschrift. Im
Dez. 1861 wandte
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
der "Association" tritt im Herbst 1895 in Dresden (zum erstenmal in Deutschland) unter dem Protektorat des Königs Albert von Sachsen zusammen. Zu Ehrenpräsidenten des Kongresses wurden Johannes Brahms, Gustav Freytag, Adolf Menzel, Johannes Schilling und Paul
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Fremdenpolizeibis Friis |
Öffnen |
-in Gewächshäusern kultiviert. ^Wiesbaden.
"Freytag, Gustav, starb 30. April 1895 in
FreyunH, Martt im Bezirksamt Wolfstcin des
bayr. Reg.-Bez. Niedcrbaycrn, an der Nebenlinie
Passau-F. (49,4 km) der Bayr. Staatsbahnen, Sitz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
und Wahrheit" und einigen ähnlichen Werken Schöpfungen von unvergänglichem Werte. Für das 18. Jahrh. sind hier Christian Wolf und J. J. Moser, für das 19. Hoffmann von Fallersleben, H. Leo, Gustav Freytag, Bodenstedt, Hamerling, Graf Schack, A. Springer
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
; Dampfmahlmühlen, Eisengießerei, Maschinen-, Holzstift-, Dachpappe- und Zuckerfabriken. K. ist der Geburtsort von Gustav Freytag. – 3) K. in Ostpreußen, Stadt im Kreis Preußisch-Eylau des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, am Pasmar, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Freytag, Danzig
Ta ab - Otto Fuchs, Wien-Döbling
Tal^ot - Denis Montalant, Schauspieler, Paris
Talis Qualis - Karl Wilh. Strandberg, Stockholm
Tnlvj - ?her. Albert. Luise v. Jacob-Robinson, New Jort
Tandem, Karl Felix - Karl Spitteler
|