Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hängekuppel
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kuppeldachbis Kuppelung |
Öffnen |
Kugelkreis durch die Ecken des Raums geht, wodurch die Pende ntifs wegfallen. Ein
solches Gewölbe nennt man Hängekuppel oder
Kugelgewölbe ; es kann über jedem beliebigen Grundriß angeordnet
werden. Legt man zwischen die Pendentifs einer K
|
||
71% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0997,
Gewölbe (in der Baukunst) |
Öffnen |
(Hängekuppel) und der
Flachkuppel , ist im Artikel « Kuppel »
beschrieben. Geht der größte Kugelkreis über die Ecken des zu überdeckenden Raums hinaus,
so erhält man das Böhmische G
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0312,
Gewölbe (Arten der G.) |
Öffnen |
die Hängekuppel mit vier dreieckigen Zwickeln a h g, b g i, d l f, c f h (Fig. 7) in den Ecken (Pendentifs, s. d.). Sehr flache Hängekuppeln nennt man böhmische G. Ihre Form gleicht der eines an vier Zipfeln in gleicher Höhe festgehaltenen, nach oben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Kupferwasserbis Kuppel |
Öffnen |
oder Halbkreis) zu steinernen und hölzernen, die gemeine oder kubische Parabel zu eisernen Kuppeln (parabolische K.). Wird eine K. mit kreisförmigem Horizontalschnitt über einem quadratischen Raum angebracht, so entsteht die Hängekuppel. Über diese sowie über
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Baustil |
Öffnen |
abwechselnd stützt. Die im Morgenland, vorzugsweise in Byzanz, geübte byzantinische Baukunst (s. Tafel VII) bildet den römischen Kuppelbau über kreisförmigem, polygonförmigem oder rechteckigem Grundplan fort, woraus die Hängekuppel und die an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Pendeloquebis Peneios |
Öffnen |
einer der vier dreieckigen sphärischen Gewölbezwickel (s. Figur), welche bei einer über einem quadratischen oder achteckigen Raum ausgeführten Kuppel, einer sogen. Hängekuppel, in den Ecken desselben vorgekragt werden. Vgl. Kuppel.
^[Abb.: Pendentif
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
, Seilbahnen
.Hängekuppel, Gewölbe 312,2
Hängemaschine, Tapeten 516,2
Hängeschacht, Bergbau 724,1
Hänaespil, Verqbau (Vd 17> '17/!
Hamen - Nistk.
Hängezeug, Markscheiberkompaß
Hangiang, Melhong
Hängsäulen, Dachstuhl 404,,
Hanife, Hanefiten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 9).
- der Pcterstirche (Taf. XI, Fig. 2, 3)
- Hängekuppel (Gewölbe).....
Kuppelungen, Fig. 1 -10......
Kurbel, Fig. 1 - 3...... . . .
Kurbelgctriebe......... . .
Kürbis (Fruchtknoten) . . ^..^ , ^ . .
^1
XV
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Hängekompaßbis Hängewerk |
Öffnen |
die gewöhnliche Oreiseinteilung her-
gestellt ist); 2) dem Hängezcug, das in den Hänge-
öogen mit Haken zum Aufhängen an der Schnur
und in den Hängekranz zur Aufnahme der Bnssole
Hängekuppel, s. Kuppel. "erfällt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Hängekuppel (Gewölbe) VII 312
Hängelager (Maschinenwesen) X 404
Hängewerk, Fig. 1-4 VIII 125
Hängewerkdachstuhl, 5 Figuren IV 405
Hängewerkträger XV 792
Haenleins Luftschiff X 988
Hannover, Karte
|