Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach harzreise
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Polarkreise'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Blanginibis Blankenheim |
Öffnen |
beliebter Aufenthaltsort für Harzreisende und hat in der Umgegend im O. die Klippenreihe der Teufelsmauer, mit Aussicht vom Großvaterstuhl (319 m) u. vortrefflichen Sandsteinbrüchen, im N. den Regenstein (s. d.), im W. den Ziegenkopf (403 m
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Dithyrambosbis Dittersbach |
Öffnen |
ist kein eigentlicher D.; unter den Horazischen Oden haben einige dithyrambischen Charakter. Musterbeispiel unter den Neuern ist Schillers "D."; Goethes "Wanderers Sturmlied" und "Harzreise im Winter" fallen, da sie nicht aus Wein, sondern einem orgiastischen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0550,
Goethe (1786-88) |
Öffnen |
Harzreise) gethan, und einige Wochen hindurch durfte er vor Nachforschung und Neugier sicher sein. Er reiste unter dem Namen eines Kaufmanns Möller aus Leipzig, ging rasch über Regensburg, München, Innsbruck und den Brenner, über den Gardasee
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rhamnusbis Rhea |
Öffnen |
. meist Instrumentalphantasien, die aus Volksmelodien zusammengesetzt sind, z. B. ungarische, spanische, norwegische R. (Liszt, Lalo etc.). Brahms nannte, abweichend vom Gebrauch, ein Chorwerk (Op. 53, "Fragment aus Goethes Harzreise") sowie auch einige
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
Übersetzung der »Harzreise«. Die »Nordseebilder« übersetzte G. Cassone. Recht gut übertrug Antonio Zardo Goethesche Gedichte. Eine treuere Übersetzung als seine Vorgänger gab L. Virbio von »Hermann und Dorothea«, eine recht gute von Lenaus »Faust
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Brahmsbis Braila |
Öffnen |
«Harzreise im Winter») für Altsolo, Männerchor und Orchester, und seine Hauptwerke: «Ein deutsches Requiem» für Soli, Chor und Orchester (1868), «Schicksalslied» (von Hölderlin), «Triumphlied» und «Nänie», alle drei für Chor und Orchester, «Gesang der Parzen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
"Spaziergang nach Syrakus" (1803) bis zu Heines "Harzreise" (1826) fortpflanzte. Gesündere Kost bieten die bei aller melancholischen Färbung des Humors kräftigern Romane des Ostpreußen Hippel. Der ideale Roman fand einen edeln Vertreter in dem "Hyperion
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
ist. Abweichend von dieser all-
gemein gebrauchten Bezeichnung gab Joh. Vrahms
i'einem "Fragment aus Goethes Harzreise", kompo-
niert für Altsolo, Männerchor und Orchester, und
einigen Klavierstücken (0p. 79) den Titel R.
/?. Fla?'t., hinter lat
|