Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heine salomon
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Heimzahlungbis Heine |
Öffnen |
. Aufl. von Ph. Buttmann, 1827-29); "Horaz' Satiren" (Bresl. 1815; 3. Aufl. von Döderlein, Leipz. 1859) und Ciceros "De natura deorum" (das. 1815).
Heine, 1) Salomon, verdienter Bürger Hamburgs, geb. 1767 zu Hannover von unbemittelten jüdischen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0042,
Hamburg (Industrie, Volkswohlstand, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
u. a.; das Waisenhaus auf der Uhlenhorst; die Taubstummenanstalt; die Blindenanstalt; das israelitische
Waisenhausinstitut (1766 gestiftet); das von Salomon Heine 1841 gegründete allgemeine israelitische
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
»Salomon Geßner« von Heinr. Wölfflin, »Chr. Fr. Daniel Schubart« von Hauff, »Wieland und Reinhold« von R. Keil, »J. Gaudenz von Salis-Seewis« von Ad. Frey, »G. L. Kosegarten« von L. ^[richtig: H. ] Franck, »Novalis' Leben, Dichten und Denken
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Für Töchter edler Herkunft - Johann Timoth.us Hermes
Gabriel - Salomon Kohn.
Gabriele - Johanna Schopenhauer.
Gabriel Solmar - Heinr. Landesmann ("Hiero-yiuus Galileo Galilei - Mathilde Navcn. ^Lorm).
Galizische
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
Araber hat Heine in seinem «Romancero» bearbeitet. Unter seinen religiösen Dichtungen ist die berühmteste das «Keter Malchut»
(«Königskrone», ins Deutsche übersetzt von M. Sachs, «Die religiöse Poesi e der Juden in Spanien» Berl. 1845
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
und in den Negerstaat H. im Norden, mit Chri-
stophe als Präsidenten, zur Aolge. Diesen Staat
verwandelte Christophe 1811 m eine erbliche Mon-
archie und lieh sich als König Heinrich I. krönen.
Nach Pstions Tode (27. März 18 l8) versuchte Hein
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
", "Georg Frater", "Herodes" und "Der weise Salomon" und seine zahlreichen lyrischen Gedichte, von denen viele ins Deutsche übersetzt sind. Meisterhaft sind seine Übersetzungen Shakespearescher und Molièrescher Dramen, von Tennysons "Idyllen", des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Gerhard, Leipzig
Mlldenbe>-n - Ios. Mich. Sckmidinger, Donauwörth
Miller, Thomas - Daniel v. Käszoni, Leipzig
^illrr. Ioaquin - Cincinnatus Heine Miller, Ver. Staaten
Milnes. Monclton - ietzt Lord Houghton, England
M
M
Minden, Fr. - Gumtan
|