Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach herrschaft rönne hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Herrschaft'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0729, von Letten (Thon) bis Letten (Volk) Öffnen
genannt (näheres über letztern s. Frauenfrage, S. 624, und Frauenvereine, S. 629). Von seinen Schriften sind noch hervorzuheben: "Die Landeskulturgesetzgebung des preußischen Staats" (mit Rönne, Berl. 1853-54, 3 Bde.); "Über die Verfassungszustände
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0984, von Simon (bibl.) bis Simon (Zuname) Öffnen
Denkmal errichtet. Noch schrieb er außer Beiträgen zu Rönnes "Verfassung und Verwaltung des preußischen Staats" und zahlreichen Bearbeitungen einzelner Disziplinen: "Das preußische Staatsrecht" (Bresl. 1844); "Geschichtliches über die preußische Immediat
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0320, von Borneofasan bis Bornier Öffnen
die zu einem und demselben Kirchspiel gehörigen eine Kommune in kirchlicher und administrativer Hinsicht bilden. Jeder Landbesitz ist Selbsteigentum; adlige Güter und Herrenhöfe fehlen. Die Hauptstadt Rönne (s. d.) liegt an der Westküste
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0133, von Bauernbünde bis Baugesellschaften Öffnen
für das Königreich Württemberg (Stuttg. 1849); A- Lette und L. von Rönne, Die Landeskulturgesetz- gebung des prcuß. Staates (3 Bde., Verl. 1853- 54); Sugenhcim, Geschichte der Aufhebung der Leibeigenschaft in Europa bis um die Mitte des 19. Jahrh. (Petersb