Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ops
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Opprobrationbis Optimismus |
Öffnen |
, in welcher man die Mängel eines geführten Beweises darzuthun suchte.
Ops, bei den Römern Göttin der Fruchtbarkeit und Beschützerin des Feldbaues, Gemahlin und weibliches Gegenbild des Saturnus, galt für identisch bald mit den italischen Gottheiten
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Opprimierenbis Optionsrecht |
Öffnen |
einverleibt.
Ops , eine altitalische Erdgöttin des Erntesegens, die in engerer Beziehung zu Consus (s. d.) steht und daher
auch den Beinamen Consiva führt; ihre beiden Hauptfeste (25. Aug. und 19. Dez.) fallen jedes vier Tage nach den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0155,
Mythologie: semitische, slawische, westasiatische |
Öffnen |
Lara
Latona, s. Leto
Levana
Libertas
Libitina
Lucina
Luna, s. Selene
Magna mater, s. Rhea
Maia
Majesta, s. Maia
Mania
Mater magna, s. Rhea
Matuta
Mephitis
Minerva, s. Athene
Nänien
Nenien, s. Nänien
Nerio
Nox, s. Nyx
Ops
Pales
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
opidum (Stadt), mit einfachem p geschrieben, von ops oder opes abgeleitet, ist Ulm, weil es Hilfe und Schutz seinen Einwohnern leistet und nicht geringe Schätze und Reichtümer enthält. Oppidum überdies mit doppeltem p gleichsam "entgegengesetzt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
).
Saturnismus, s. Bleivergiftung.
Saturnus ("Säer"), ein altitalischer Saat- und Erntegott, mit einer Sichel als Symbol, Gemahl der Ops, Vater des Picus. Die spätere Zeit identifizierte ihn mit dem griechischen Kronos, der, von Zeus gestürzt, übers Meer nach
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
ops .
Trophis aspera , s.
Papier (396).
Trüffeln , s.
Pilze .
Trüsche , s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abominabelbis About |
Öffnen |
und verdrängten ihrerseits die im Nordosten Latiums angesiedelten Sikuler, worauf sie den Namen
Latiner annahmen. Die A. verehrten den Janus (als Sonnengott)
und den Saturnus mit seiner Gemahlin Ops, beide
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Angenehmbis Angers |
Öffnen |
. Dezember, ungefähr dieselbe Zeit, da auch Saturn, Ops und Acca Larentia, alle die aus der Tiefe segnenden Götter der Flur, ihre Feste hatten.
Angerrecht, s. Auenrecht.
Angers (spr. angscheh), Hauptstadt des franz. Departements Maine-et-Loire, an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
; Entomolog und Ornitholog).
Bon, Kap (Ras Addar), die nordöstlichste Spitze von Tunis.
Bona (lat.), s. Bonum.
Bona, Stadt, s. Bone.
Bona Dea (lat., "gute Göttin"), eine geheimnisvolle, auch als Maia ("Großziehende") und Ops ("Schöpferin") verehrte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Consilia evangelicabis Constable |
Öffnen |
von allen deutschen Hochschulen dauernd verbannt. Eine mildere Vorstufe des C. ist die Unterschrift des C. oder die protokollarische Androhung der Entfernung.
Consivia, Beiname der röm. Göttin Ops (s. d.).
Consobrīni (lat.), Geschwisterkinder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
, machte man ihn zum Sohn des Saturnus und der Ops, welche man den griechischen Gottheiten Uranos und Rhea gleichstellte. Von J. kommen alle Himmelserscheinungen. Als Lucetius (von lux, "Licht") ist er der Lichtbringer, der Urheber des Tageslichts
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
andrer Name für Fauna, Bona Dea oder Ops, Gemahlin des Vulkan, eine Wachstum verleihende Naturgöttin, welcher alljährlich am ersten des nach ihr genannten Mai ein Schwein geopfert wurde (s. Bona Dea). Später wurde sie mit der griechischen Maia (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Opalenicabis Oper |
Öffnen |
.
Opalĭen, röm. Fest, s. Ops.
Opalisieren, ein schimmerndes, durch Interferenz der reflektierten Lichtstrahlen verursachtes Farbenspiel zeigen, wie der Opal (s. d.) und in geringerm Grad einige andre Mineralien. Flüssigkeiten o., wenn sie sehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Kreissägebis Kreolin |
Öffnen |
. Ihre horizontale Verbreitung ist infolge der vielfachen Verschleppung eine ausgedehnte. Dre Ruderfüßer (('ops^oda) gehören zu den pelagischen Tieren und zwar zu den konstant pelagischen; die Kopepodenmenge einer bestimmten Menge Wasser bleibt sich das ganze Jahr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Getreideprodüktion und Getreidehandel (Einfuhrländer) |
Öffnen |
Saatgutes zum individuellen Nahrungvbedarf pro ^ops in Kilogrammen-.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
Maßregel als C a.
Eonswa, Beiname der Göttin Ops (s. d.).
vonsodrin! (lat.), Geschwisterkinder, von zwei
Schwestern geboren.'
Von3o1iaa.ntia. (lat.), wundärztliche Mittel zur
Befestigung lockerer oder erweichter Teile (z. B. der
Zäbne, des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
Palmenarten, vor allem der
Zwcrgfächerpalme, lüIiHmasi-ops Iiumilig ^., sowie
von ^renFH Lg.ecliarii'ßlH ^ab^/. (8aZU6ru8
Ilumpliii Ac>H?k.) und ^Hi'^otH ur6U8 ^. Auch die
Dattelpalme und afrik. Weinpalme (I^pdia viui-
f6i-a ^. cke F.) liefert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Dilubockbis Dimension |
Öffnen |
'6lii8wri6 IXn-ops (ebd. 1880). -
In der Kirckenspräche wird D. für Sintflut ge-
Dim, Fluß, s. Dema. ^braucht.
vini., Abkürzung für Diminuendo (s. d.).
vima.oka.eri, f. Gladiatoren.
Dimbovica (spr. -witza
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Erstickungbis Ertgau |
Öffnen |
318
Erstickung - Ertgau
den opferbaren Tieren geltenden Brauches zu erblicken
iein. Aus dem Opser der Frühjahrserstgeburten der
Herden hat sich wahrscheinlich das Passahfest ent-
wickelt. (S. Erstlinge.) Aus dem Vorrang und Vor-
recht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
601
Faun - Fausse
^aß die F. höchst stumpfe, langsame Nachttiere
lind, die meist den ganzen Tag an einem Aste, den
<^ops nach unten, hängen, ohne sich zu bewegen.
Als Futter gab man Blätter, Salat, Mohrrüben,
Obst, gekochten Reis und Eier
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Gallitzinbis Gallon |
Öffnen |
des
natürlichen Produkts eingetreten ist.
Gallitzin , russ. Familie, s. Golizyn .
Gallĭum , chem. Zeichen Ga , Atomgewicht
69, 9 , ein 1875 von dem franz. Chemiker Lecoq de Boisbaudran mit Hilfe des Spektrosk ops entdecktes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kulturtöpfebis Kulugli |
Öffnen |
, die der monotheistische Cha-
rakter und der nationalgeschichtliche Hintergrund
der Mosaischen Gesetzgebung nötig machten.
Der christliche K. steht grundsätzlich allem äußer-
lichen Opser- und Ceremonialwesen entgegen. Die
Loslösung vom jüd. Tempeldienst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Lamawollebis Lambeck |
Öffnen |
; Fabriken sür Wollstoffe, Hüte, Handel mit
Getreide, Wacks und Konig.
Lamballc (spr. langbäll), Marie Th^röse Louise
von Savoyen-Carignan, Prinzessin von, ein Opser
der Französischen Revolution, geb. 8. Sept. 1749
zu Turin, wurde 1767 mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
und Wald, Faunus und Silvanus, wie die Göttinen^[richtig: Göttinnen] der Mutter Erde und ihres Segens, Ops, Tellus, Fauna, Bona Dea, Maja, die Göttin der Viehweiden und Herden, Pales, der Gott des Wassers und der See, Neptunus, und die Gottheiten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fegopferbis Feier-Jahr-Kleider |
Öffnen |
, 2l.
Die Priester mußten ohne Fehler sein, 3 Mos. 21,17. 18. 21. 23.
Rinder und Schaft zum Dankopfer, 3 Mos. 22, 20. 21.
Die röthliche Kuh, 4 Mos. 19, 2.
Du sollst dem HErrn, deinem GOtt, keinen Ochsen oder Schaf opsern, das einen Fehler
|