Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach herzohr
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Herzogenbuschbis Herzverfettung |
Öffnen |
eines ital. «Duca» keineswegs demjenigen eines deutschen oder engl. Herzogs entspricht.
Herzohr, s. Herz (S. 98 a).
Herzpalpitationen, Herzpochen, s. Herzklopfen.
Herzpuls, soviel wie Herzstoß (s. Herz, S. 99 a). Herzruptur, s. Herzentzündung
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0632b,
Die Brusteingeweide des Menschen. II. |
Öffnen |
der falschen Rippen. 6. Zehnte Rippe. 7. Kehlkopf .
8. Luftröhre . 9. Luftröhrenäste der rechten (entfernten) Lunge .
10. Rechte Herzkammer . 11. Linke Herzkammer. 12. Rechter Vorhof.
13. Linkes Herzohr. 14. Lungenpulsader . 15. Aorta
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 0098a,
Das Herz des Menschen. |
Öffnen |
. Rechtes Herzohr. 3. Dreizipfelige Klappe. 4. Vorhofscheidewand. 5. Linke Vorkammer. 6. Linkes Herzohr. 7. Zweigipfelige Klappe. 8. Lungenpulsader. 9. Halbmondförmige Klappen derselben. 10. Halbmondförmige Klappen der Aorta. 11. Linke, 12. Rechte
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380a,
Eingeweide des Menschen I |
Öffnen |
Aufsteigende Aorta
Herzohr
Linke Herzkammer
Rechter Vorhof
Fett
Rechte Herzkammer
Herzspitze
Unterlappen der linken Lunge
Mittellappen
Unterlappen (r. Lunge)
Zwerchfell
Sehniger Teil d. Zwerchfells
Muskulöser Teil d. Zwerchfells
Speiseröhre
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0084a,
Blutgefässe des Menschen |
Öffnen |
Dreizipfelige Klappe
Linke Kammer
Papillarmuskel mit Sehnenfäden
R. Vorhof
Herzspitze
Fig. 2. Herzvorhöfe
Aorta, drei Klappen geschlossen
Lungenarterie
Herzohr
Rechter Vorhof
Dreizipfelige Klappe (geschlossen)
Linker Vorhof mit geschlossener
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
Wasser. Es kommt in Sibirien und im Altai vor.
Aurichalcum, s. v. w. Messing.
Auricŭla (lat.), die Ohrmuschel; das Herzohr.
Aurifaber, 1) Johann, geb. 1517 zu Breslau, ward 1550, von Melanchthon empfohlen, Pfarrer und Professor der Theologie zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0453,
Herz |
Öffnen |
) und in die Vorkammer oder den Vorhof (atrium cordis; s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 3). Von den letztern besteht jeder aus einem weitern Schlauch und einer engern zipfelförmigen Verlängerung, dem Herzohr (auricula); der Schlauch (sinus) ist mit Öffnungen zur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0100,
Herz (anatomisch) |
Öffnen |
) enthält. Die muskulösen Wände der Vorhöfe, deren jeder eine blinde sackförmige Ausstülpung, das sog. Herzohr (auricula cordis, s. Fig. 3,2, s), besitzt, sind dünn, während diejenigen der Herzkammern weit fleischiger sind; die Wand der linken Herzkammer (s
|