Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hotel garni
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0198,
von Galloribis Garnier |
Öffnen |
192
Gallori - Garnier.
pfundene Genrebild der slawischen Musikanten (Gallerie Ravené in Berlin), eine ruhende Zigeunerin mit ihrem Kinde, der Gesang
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
, schufen die Place des Victoires und Place Vendôme, die Porte St. Denis und Porte St. Martin. Von Privatgebäuden sind zu nennen das Hôtel de la Brillière, jetzt Banque de France, und Hôtel de Soubise neben dem Hôtel de Clisson und wie dieses einen Teil
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Garnachasbis Garnier |
Öffnen |
Zeitschriften und der "Encyclopaedia Britannica".
Garni (franz.), mit dem nötigen Zubehör oder Ausschmückung versehen, besonders von Zimmern, ausmöbliert, daher Chambre garnie, Hôtel g. etc.; in der Goldschmiedekunst s. v. w. mit kleinen
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Toast
Verpflegung.
Auberge
Café
Estaminet
Fonda
Gargote
Garni
Gasthaus
Hosteria
Hôtel
Inn
Kabache
Kretscham
Locanda
Logiren
Osteria
Portier
Posada
Restaurant
Traiteur
Vendita, s. Venta
Venta
Titel, Anreden.
Archi
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
.-Chapelle (s. oben), der großen Salle des Pas perdus und andern Sitzungssälen; das gegenüberliegende Handelsgericht (1860-66) mit Kuppel und stattlicher Treppe; das Ministerium des Äußern (1845) am Quai d'Orsay; das Hôtel de Ville, 1533-1628
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Theaterbilletsteuerbis Théâtre-Français |
Öffnen |
gezwungene Kombination dieser Art zeigt die von Garnier erbaute Große Oper in Paris, während diejenige des Dresdener Theaters dem Innern genau angepaßt und natürlich ist. Die Bekrönung der einzelnen Teile und ihre äußere Verzierung wird meist durch Figuren
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0245,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, übergossen.
Stockfisch Lucernoise. Ein Stück Stockfisch, wenn gut entwässert, wird mit Milch und einem Stück Butter beigesetzt, dem man noch ein Bouquet garni, aus Petersiliewürzen, etwas Lorbeer und Thymian, beigibt. Wenn so weich gekocht
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
., das. 1885).
Hôtel (franz., spr. [h]otell), das Wohngebäude hoher Staatsbeamten (z. B. Gesandtschaftshotel) oder einer reichen aristokratischen Familie; auch großes öffentliches Gebäude, z. B. H. des Invalides, das große Invalidenhaus in Paris; H
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
506
Bauland - Baum.
namentlich seit der Restauration und Erweiterung des Hôtel de Ville (nach der Zerstörung durch die Kommune in ziemlich engem Anschluß an den ältern Bau durch Ballu und Deperthes wieder aufgebaut) und in Dubans edler Schöpfung
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Dijudizierenbis Dikasterion |
Öffnen |
306
Dijudizieren - Dikasterion
der Palast der Herzöge von Burgund, auch Palast der
Generalstaatcn oder Königswohnung genannt (jetzt
Hotel de Ville), an dem hufeisenförmig davor aus-
gebreiteten Hauptplatz der Stadt, 1367 von Philipp
dem
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0106,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
Arbeitern vor das Ministerium des Äußern, aus der Menge fiel ein Schuh, worauf die vor dem Hotel aufgestellte Wache eine Salve auf den dichtgedrängten Haufen gab. Dies war das Signal zur Revolution. Die Menge plünderte die Waffenläden und riß das Pflaster
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
Haltung, doch von großer Feinheit ist. Die Schlösser jener Zeit, das von Hardouin erweiterte Versailles, das Palais Bourbon von Giardini, die Schlösser zu Straßburg von Cotte, Lunéville von Boffrant, Nancy von Héré und zahlreiche Hotels geben
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0167,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) |
Öffnen |
aller dieser Poeten erheben sich nicht über das Niveau der Schultragödie. Erst Rob. Garnier (1534-90), Verfasser von acht regelmäßigen Trauerspielen, zeigt dramat. Kraft und Begabung. Auch das erste Beispiel einer Nachbildung des antiken Lustspiels gab
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
von Ch. Garnier errichtetes Pracht-
gebäude (In iwnvel Opm'I. mit der Aufschrift ^ca-
<1()ini6 nationale 66 mukiquk) am Boulevard des
Eapucines. Diese Bühne giebt nnr große Opern, !
sog. Hcldenopern, in franz. Sprache, die vollständig
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Providenzbis Provinzialfinanzen |
Öffnen |
.), den Turm Notre-Dame du Val, die Unterpräfektur in einem alten
Benediktinerkloster, das Hôtel-Dieu, teilweise aus dem 13. Jahrh., eine Wallpromenade mit dem Denkmal der 1870/71 Gefallenen, das Hôpital Général in
einem Kloster aus dem 13
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Eisenbahnen und (1895) 414,1 km Nationalstraßen gefördert wird. An höhern Unterrichtsanstalten besitzt das Departement 6 Collèges. – Vgl. A. Bailly, A. Garnier und Fournier, Le départ. des V. Description, histoire et statistique (Epinal 1887); P. Joanne
|