Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach indo-européennes hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0384, von Vokale bis Vol-au-vent Öffnen
) in den verschiedenen Ableitungen aus einer und derselben Wurzel auf ursprüngliche Betonungsverschiedenheiten zurückführt. – Vgl. de Saussure, Mémoire sur le système primitif des voyelles dans les langues indo-européennes (Lpz. 1879); Brugmann
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Eichenrindenlaus bis Eichhorn Öffnen
des Indiens comparée à l'épopée grecque et romaine" (1860); "Concordance des quatre Évangiles" (1861) und "Grammaire générale indo-européenne" (1867). Mit Suckau zusammen gab er das "Dictionnaire étymologique des racines allemande" (1840, neue Ausg
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0410, von Oppert bis Oppianos Öffnen
Stelle er noch jetzt bekleidet. Von seinen spätern Werken sind hervorzuheben: "Considérations générales sur la philologie comparée des langues indo-européennes" (1858); "Grammaire sanscrite" (2. Aufl. 1864); "Éléments de la grammaire assyrienne" (2
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0051, von Pictor bis Piemonte Öffnen
. Die bedeutendsten seiner Werke sind: "De l'affinité des langues celtiques avec le Sanscrit" (1837), "Du beau dans la nature" (2. Aufl. 1875) und "Les origines indo-européennes ou les Aryas primitifs" (2. Aufl. 1878, 3 Bde.). 3) François Jules P
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0767, von Eichhorn (Nagetier) bis Eichhorn (Karl Friedr.) Öffnen
), «Légende indienne sur la vie future» (1852), «Études sur Ninive, Persépolis, et la mythologie de l’Edda» (1855), «Poésie héroïque des Indiens, comparée à l’épopee greque et romaine» (Par. 1860), «Grammaire générale indo-européenne » (ebd. 1867) u. a