Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jean Baptiste Bernadotte
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0535,
Karl (Schweden: K. XIII., K. XIV.) |
Öffnen |
mit Schwedisch-Pommern entschädigt wurde. Er starb 5. Febr. 1818; ihm folgte Bernadotte als K. XIV. Johann.
62) K. XIV. Johann, ursprünglich Jean Baptiste Jules Bernadotte, geb. 26. Jan. 1764 als der Sohn eines Advokaten zu Pau, trat 1780
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
. Feldmarschall - Kik (nach Tassaert), Berlin
Kent, Herzog von (Eduard) - Gahagan, London
Kent, Herzogin von (Viktoria Maria Luise) - Theed der jüngere, Frogmore bei Windsor
Kepler, Johannes, Astronom - Kreling, Weil der Stadt
Kléber, Jean Baptiste
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dümmlerbis Dumont |
Öffnen |
" (Berl. 1873) und R. Köpkes "Kaiser Otto d. Gr." (in den "Jahrbüchern der deutschen Geschichte", Leipz. 1876).
Dummrian, dummer Jan, Hans; auch s. v. w. Pulicaria dysenterica.
Dumonceau (spr. dümongssoh), Jean Baptiste D., Graf von Bergendael
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
und staatsrechtliche Gegenstände, war ein Gönner des französischen Dichters Jean Baptiste Rousseau und bearbeitete in einzelnen Zuschriften an Marlborough, Stanhope, Villars u. a. Gegenstände der Kriegskunst. Von seinem Kunstsinn zeugen sein Schloß Belvedere nebst
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
.
Besserungstheorie, s. Freiheitsstrafen, Gefängniswesen, Strafrechtstheorien und Strafvollzug.
Bessières (spr. bessiähr), Jean Baptiste, Herzog von Istrien, Marschall von Frankreich, geb. 5. Aug. 1768 in Preissac (Lot), trat 1790 als gemeiner Soldat
|